VG Nastätten
Knappes Trinkwasser in der VG Nastätten – Einschränkungen gelten ab morgen

NASTÄTTEN Die anhaltende Trockenheit und der zunehmende Mangel an Grundwasser veranlassen die Verbandsgemeindewerke als für die Trinkwasserversorgung zuständiger Wasserlieferant die Nutzung des kostenbaren Gutes einzuschränken. Mit Wirkung vom 29. Juli tritt die dementsprechende Allgemeinverfügung in Kraft. Diese regelt, dass zur Sicherstellung der Grundversorgung mit Trinkwasser die Entnahme und Verwendung von Trinkwasser für folgende Zwecke bis auf Widerruf verboten wird:
Befüllung von privaten Pools und Planschbecken, Bewässerung von privaten Rasen-, Gartenflächen und Blumenbeeten mit Ausnahme von reinen Nutzgartenflächen (Gemüsebeete) und gewerblich genutzten Pflanzbeeten (z.B. in Gärtnereien, Baumschulen, etc.), Waschen von Fahrzeugen auf Privatgrundstücken, Reinigen und Abspritzen von Terrassen und Hofflächen, Bewässerung von öffentlichen Grünflächen und Blumenbeeten, ausgenommen sind Grabstätten auf Friedhöfen
Die Verbandsgemeindewerke Nastätten sind verpflichtet, Wasser jederzeit am Ende der Anschlussleitung zur Verfügung zu stellen. Eine Einschränkung ist möglich, soweit zeitliche Beschränkungen zur Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung erforderlich sind. Dies gilt auch für die Beschränkung der Wasserversorgung für bestimmte Zwecke. Eine Gefährdung der allgemeinen Wasserversorgung liegt derzeit vor, da die anhaltende Trockenheit zu stark erhöhten Trinkwasserverbräuchen in der Verbandsgemeinde führt. So wurde in den letzten Tagen und Wochen an heißen Tagen teilweise ein um 30 – 50 % höherer Verbrauch in einzelnen Versorgungsgruppen und Gemeinden registriert. Einen nicht unerheblichen Beitrag dazu leisten die immer öfter vorhandenen Pools in privaten Gärten. Durchschnittlich wurden in den letzten Wochen rund 10 Poolbefüllungen pro Woche angemeldet. Hinzu kommt die Zahl derer, die sich nicht im Vorfeld melden.
Dem hohen Verbrauch stehen stetig fallende Wasserdargebote gegenüber. So hat sich beispielsweise das Dargebot der Römerquelle Marienfels von 117.000 m³ im Jahr 2018 stetig auf 77.000 m³ im Jahr 2021 reduziert. Ein gleiches Bild ergibt sich bei der Betrachtung der Grundwasserstände, die sich im gleichen Zeitraum ebenfalls deutlich reduziert haben.
Die Verbandsgemeindewerke reagieren mit der nun erlassenen Allgemeinverfügung auf eine angespannte Situation. Das jetzige Handeln soll dazu beitragen, noch rechtzeitig die Grundversorgung zu stabilisieren, sodass der Grundbedarf in der Verbandsgemeinde stabil und dauerhaft gedeckt werden kann. Natürlich gab es im Vorfeld des nun ausgesprochenen Verbotes regelmäßige Appelle und öffentlichkeitswirksame Hinweise. So wurde allein im Jahr 2022 bereits sieben Mal im Mitteilungsblatt und auf Facebook auf die angespannte Situation hingewiesen und um sparsames Verhalten gebeten. Ebenso gab es beim Nachhaltigkeitstag am 10.6.2022 Informationen zum sparsamen Umgang mit dem kostenbaren Gut und Lebensmittel Trinkwasser. In den öffentlichen Sitzungen des Werkausschusses wurde ebenfalls die Thematik mehrmals besprochen. Leider haben alle Informationen und Appelle nicht zu einer spürbaren Entlastung geführt, weshalb mit der Verfügung nun ein verbindliches Verbot ausgesprochen wird.
Selbstverständlich wird die Einhaltung der nun veröffentlichten Regelungen auf verschiedenen Wegen überwacht und Zuwiderhandlungen im Rahmen der Allgemeinverfügung und der rechtlichen Grundlagen mit einem Zwangs- bzw. Bußgeld belegt. Die Verbandsgemeindewerke hoffen jedoch, dass sich die Bevölkerung an die Beschränkungen hält und Verständnis für die Maßnahmen aufbringt.
VG Nastätten
Große Automobilshow in Nastätten: Veranstaltung begeistert die Menschen in der Region!

NASTÄTTEN Die Nastätter sind verwöhnt, was ihre Feste und Veranstaltungen betrifft und das nicht ohne Grund. Nach dem Sommerfest folgte der Oktobermarkt, danach der Weihnachtsmarkt und Karneval. Alle waren gigantisch. Ob die Nastätter nicht nur feiern, sondern auch Ausstellungen können? Oh ja. Die Autoshow in Nastätten such seinesgleichen in der Region des Rhein-Lahn-Kreises. Nach vier Jahren Corona-Abstinenz war es endlich wieder so weit. Zahlreiche Automobilhersteller, Zulieferer und Motorsportenthusiasten sowie Unternehmen aus dem Blauen Ländchen und über die Region hinaus, zeigten auf dem Gelände, was sie alles zu bieten haben.

Natürlich kannte man diese Veranstaltung aus der Vergangenheit, doch diesmal hatte man das Gefühl, dass es erneut ein wenig größer und besser besucht war. Zahlreiche Gäste strömten zu dem Event im Mittelpunkt der Verbandsgemeinde. Einen Parkplatz in der Nähe zu ergattern, war gar nicht so einfach. Ein paar Meter Fußweg musste man da schon einmal in Kauf nehmen, aber das machte bei dem guten Kaiserwetter niemanden etwas aus.
Nur etwas für die großen und natürlich ölverschmierten Männer? Absolut nicht. Das Lieblingsparfüm musste nicht unbedingt Castrol heißen, um gute Laune bei dem Event zu haben. Für die ganze Familie wurde etwas geboten. Dort die riesengroße Rennbahn für jedes Alter, dort ein Stück Kuchen für die gesamte Familie und natürlich auch die Hüpfburg für die Kleinsten wurde nicht vergessen. Und ein wenig spannend darf es natürlich auch sein. Einen Blick in den Rettungs- oder Polizeiwagen inklusive.
Nun hat der Nastätter Stadtbürgermeister Marco Ludwig die Erwartungshaltung für kommende Feste hochgeschraubt. Jedes Jahr geht es immer noch ein wenig größer, schöner und besser. Eine Automobilshow ist durchaus sinnvoll. Der Weg geht in Richtung Elektromobilität. Einige haben bereits einen solchen Wagen, andere erkundigen sich für die Zukunft. Einen richtig guten Einblick dazu bieten die verschiedenen Hersteller fast sämtlicher Fabrikate. Vom günstigen Einstiegsmodell bei Dacia bis zur vollendeten Luxuslimousine bei Mercedes.
Dabei wurde eines nicht vergessen: Die Nostalgie. Ein originaler Käfer im Herbiestyle oder Dudu oder ein Kadett aus den Anfängen der frühen 80er waren ebenso vertreten wie ein Rennsportklassiker von Subaru. Fachsimpeln war angesagt. Und wem am Ende die Füße vom vielen staunen und gehen wehtaten, der konnte sich noch gemütlich bei einer Bratwurst oder Crepes erholen. Die Ausstellung kann heute oder morgen besucht werden auf den Supermarktplätzen sowie dem zentralen Mittelpunkt am Markt.
VG Nastätten
Eine-Welt-Laden Nastätten fragt: Was braucht es zum Leben?

NASTÄTTEN Der Eine-Welt-Laden in Nastätten war Anlaufstation der Fastenaktion des evangelischen Dekanats Nassauer Land. Anke Bodenbach und ihr Team empfingen die Gäste in der Römerstraße 56 und lieferten ihnen viele Informationen zum fairen „Handel(n)“, einer der drei Säulen des Aktionsmottos „7 Wochen regional, fair, klimafreundlich“. Dafür müsse man nicht nur auf die Weltgeschichte blicken und warten. „Jeder kann etwas vor Ort tun“, so der Theologe.
Im 37. Jahr seines Bestehens sei der Weltladen nach wie vor sehr gefragt, stellte Anke Bodenbach fest. Sie wies darauf hin, dass Handelsgerechtigkeit mit Klimaschutz einhergehen kann wie beim Kauf einer veganen Schokoladensorte; 20 Prozent fließen in eine klimagerechte Verarbeitung der Datteln, die als Grundlage für deren Süße dienen. Weil deutscher Honig nur zu einem Drittel die Nachfrage im eigenen Land deckt, kommt der im Eine-Welt-Laden aus Mittelamerika in klimaneutraler Herstellung; der Transport wird über eine Klimakollekte ausgeglichen. Die Lieferanten des Weltladens bemühten sich zudem seit Jahren um klimaschonende Verpackungen. Sehr gefragt seien vergangenes Jahr Solarlampen aus Südafrika gewesen, die das am Tag gespeicherte Licht im Dunkeln abgeben. Die Sonnengläser aus Johannisburg schafften dort wertvolle Arbeitsplätze in benachteiligten Gebieten und böten insbesondere jungen Menschen Perspektiven.
Heimische Kooperationen wie die Kosmetikprodukte der Grünen Mühle in St. Goarshausen oder mit der Stiftung Scheuern in Nassau bereicherten nach wie vor das Sortiment und sorgten für Zulauf. „Die Kooperation ist ein großer Segen“, so Bodenbach. Begehrt seien etwa die in der Stiftung gefertigten Kerzen, ein hölzernes Futterhaus für Eichhörnchen und nach wie vor der Apfelsaft, der zum Abschluss des Besuchs mit einem fairen Imbiss kredenzt wurde.
Gerd Biesgen, theologischer Vorstand der Stiftung, betonte, dass es ein Gerücht sei, dass sich die Stiftung aus ihrer Apfelproduktion verabschieden wolle. „Apfelbäume wird es weiter auf Hof Mauch geben“, so Biesgen, es gehe aber mehr in Richtung Streuobstverarbeitung. „Wir haben uns dem christlichen Auftrag verschrieben“, erklärte der Vorstand, dazu gehöre auch eine stärkere Verankerung ökologischen Handelns.
Dem Team des Weltladens geht es aber nicht nur um Umsatz mit Produkten, deren Erlös Menschen in armen Regionen der Welt den Lebensunterhalt sichert und Perspektiven bietet, um die Heimat nicht zu verlassen. Fairer Handel setze auf ein menschenwürdiges und ressourcenschonendes Wirtschaften. Mit einer Kundenumfrage für die Fastenwochen will der Laden zum Nachdenken über ein zukunftsfähiges Zusammenleben auf der Erde anregen.
„Was brauche ich wirklich zum Leben?“, lautet die Frage. Im Schaufenster hängen bereits eine Reihe von Antworten: Liebe, Wasser, Familie, „ein Dach über dem Kopf“ und „Nutzpflanzen im Garten“ ist da zu lesen; kreativ die Zeichnung einer Friedenstaube. Auch eigene Gedanken sind formuliert oder die Antwort „Viel weniger, als wir glauben zu benötigen“. Die zweite Frage lautet „Was tue ich für den Klimaschutz?“. Bis Ostern läuft die Umfrage noch. „Wer mitmacht, bekommt ein Samentütchen geschenkt“, erklärt Bodenbach. So kann es zu Hause bunter und gleichzeitig dem Umdenken im Konsumieren und dem Miteinander auf der Welt etwas zur Blüte verholfen werden.
Mehr Infos zur Fastenaktion des Dekanats und den nächsten vor-Ort-Terminen gibt es im Internet unter evangelisch-nassauer-land.de.
VG Nastätten
Partnerland Ruanda: Verbandsbürgermeister Güllering zu Besuch in Rulindo

NASTÄTTEN Ruanda gehört zu den ärmsten Ländern in Afrika. Meinungs- & Pressefreiheit sind stark eingeschränkt. Präsident ist Paul Kagame, der das Land in einer Art Erziehungs- und Entwicklungsdiktatur regiert. In den Focus der Öffentlichkeit geriet die ehemalige belgische Kolonie durch den 1994 durch die Hutu an den Tutsis verübten Genozid. Das Land hat eine enorme Bevölkerungsdichte. 13 Millionen Menschen leben in dem Staat nahe dem Kongo. Gesprochen wird Kinyarwanda. 88 % Prozent der Bevölkerung kennen nur diese eine Sprache. Weitere Amtssprachen sind französisch und Englisch. Schulpflicht ohne zwangsweises Schulgeld gibt es bis zur sechsten Klasse. 70% der Erwachsenen sind alphabetisiert. Es gibt weiterführende Schulen im Sekundarbereich und auch Universitäten.

Rheinland-Pfalz hat sein 1982 eine Partnerschaft mit Ruanda. Auch die Verbandsgemeinde Nastätten ist daran beteiligt im Distrikt Rulindo mit den Sektoren Cyungo, Base, Bushoki und Rukozo. Dabei werden zahlreiche Projekte wie Schulen etc. unterstützt. Andere Initiativen sind zum Beispiel »Hand in Hand«. 2021 beteiligten sie sich mit einer 6000 EUR Spende an der Partnerschaft der Verbandsgemeinde Naststätten zum ostafrikanischen Land.
Nun war der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nastätten in Ruanda, um sich vor Ort ein Bild von den Partnerschaftsprojekten zu machen. Am Ende war es dann viel mehr geworden. Nicht nur die beeindruckende Gastfreundschaft überwältigte, sondern auch die Zufriedenheit der Menschen trotz der widrigen Situationen.
Wussten Sie, dass Ruanda keine Plastiktüten erlaubt? Umweltschutz spielt in dem afrikanischen eine große Rolle. Am Flughafen wird das Gepäck akribisch nach Plastikmüll durchsucht und gegebenenfalls entfernt. Erlaubt sind ausschließlich Papiertüten. Das Land braucht sicherlich noch viel Zeit, um sich zu erholen. Nach westlicher Überzeugung steht man vielfältig vor einem Dilemma. Reformen brauchen lange. Wahlen werden manipuliert und Homosexuelle verfolgt. Keine guten Voraussetzungen. Und dennoch darf man die Not nicht übersehen. Fremde Kräfte zehrten jahrzehntelang am ostafrikanische Staat. Erst war es eine deutsche Kolonie, später stand es im belgischen Abhängigkeitsverhältnis.
Und gerade der vermeintliche goldene Westen war mitverantwortlich am Genozid. Die Begehrlichkeiten weckende formelle Einteilung in Tutsis, Hutu und Twa erfolgte durch die seinerzeitigen Kolonialmächte nach einer Volkszählung. Wegsehen darf man nicht erneut. Und somit ist jede Hilfe mehr wie nur ein humanitärer Akt. Bildung ist wichtig. Denn das hilft zu verstehen und manchmal auch zu verzeihen…. (Quellen zu dem Land Ruanda: Wikipedia, Queer, Allgemeine Zeitung, Reporter ohne Grenzen, Amnesty International)
-
Allgemeinvor 11 Monaten
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 1 Monat
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Koblenzvor 1 Jahr
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 1 Jahr
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Schulenvor 2 Wochen
4-Jährige beißt Erzieherin: Erzieherin schlägt mutmaßlich Kind – Kind fliegt aus Kita Niederwallmenach heraus!
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Ehemaliger Geschäftsführer der Lebenshilfe Rhein-Lahn arbeitet jetzt bei einem Pflegedienst in Siegburg!