Connect with us

Vereine

Lohrheimer Vereine spenden: Von der Aar an die Ahr

Veröffentlicht

am

Karin Schmidt , Edith Eberhardt (beide Landfrauen), Diana Eberhardt (1. Beigeordnete und TuF), Anna Kiesewetter, Rita Tolkmitt (Bücherei), Christof Kiesewetter, Johannes Dahmen (Feuerwehr), Rebecca Stotz (TuF), Nadine Debusmann (SV), Simone Burbach (SV) sowie Michaela Debusmann (Bücherei). Foto: Entwicklungsagentur Aar-Einrich

LOHRHEIMVon der Aar für die Ahr“, sagte Simone Burbach im Rahmen der Spendenaktion der Lohrheimer Vereine. Bereits Ende April fand das Dorffest mit Höfeflohmarkt statt und die Erlöse wurden nun einem guten Zweck zugeführt: Rund die Hälfte der Einnahmen ging an den Ahrtaler Verein „Therapeutisches Reiten Eifel e.V.“. Nicht zufällig hatte man sich für die Spendenübergabe auf den 14. Juli verständigt – vor einem Jahr kam es zur Hochwasserkatastrophe im Ahrtal.

Die letzte Spendenaktion durch die Erlöse aus dem Dorf- und Höfefest liegt vier Jahre zurück – vor Corona. Wir wollen damit ein starkes Signal senden“, ergänze Nadine Debusmann vom SV. Die andere Hälfte der Einnahmen, die aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen sowie dem Verkauf von Speisen vom Party-Service „Tischlein deck Dich“ und  Spenden stammen, fließt den Lohrheimer Ortsvereinen (Sportverein, TuF, Landfrauen und Feuerwehr) sowie der Bücherei zu gleichen Teilen zu.

Anzeige

Der Spendenscheck wurde praktischerweise der Familie Kiesewetter, Iniatoren der Ahrtal-Initiative „Herzenspäckchen – helfen ist unser Ziel“ übergeben. Anna und Christof Kiesewetter sind seit Anbeginn stetig im Ahrtal rund um Resch unterwegs. „Wir werden uns persönlich dafür einsetzen, dass die Spende beim Verein eingeht“, sagte Anna Kiesewetter abschließend.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vereine

Tolles Vereinsleben: Bunter Abend beim TuS Himmighofen

Veröffentlicht

am

von

HIMMIGHOFEN Knapp über 300 Einwohner leben im beschaulichen Himmighofen in der Verbandsgemeinde Nastätten. Rund 200 Mitglieder hat der Verein TuS Himmighofen. Das darf man gerne feiern. Während der Bundeskanzler noch von mehr Gleichberechtigung in den Führungsetagen spricht, hat der Sportverein längst vorgemacht wie es funktionieren kann. An der Spitze eine eiserne Lady? Wohl kaum. Mit viel Fingerspitzengefühl und Engagement leitet Sabine Bröder als Vorsitzende die Geschicke der TuS Himmighofen. Dahinter steht ein großes Team an ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder. Demokratie ist dort ein gelebtes Selbstverständnis.

Und so war es weitaus weniger verwunderlich, dass der fast hundertjährige Verein beim Fest im Dorfgemeinschaftshaus einen rappelvollen Saal erwarten durfte. Dieses war die erste traditionelle Veranstaltung seit dem Corona-Jahr 2020. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Himmighofen wurde ein abendfüllendes Programm auf die Beine gestellt, dass so manche Stadt vor Neid erblassen ließ. Los ging es mit den Crazy Jumpers. Natürlich ein Eigengewächs des Sportvereins in der Altersgruppe der 6 bis 12-Jährigen. Humorvoll ging es weiter mit der typisch deutschen Beamtin Frau Müller bevor die Wilden 6 von der Kindertanzgruppe mit ihrem einstudierten Repertoire das zahlreiche Publikum begeisterte.

Anzeige
video
play-sharp-fill

Mit Karneval hat der Verein wenig am Hut, aber so einige humoristische Galavorstellungen gab es dennoch. Kennen Sie noch die typische Babysprache? Oder haben Sie schon einmal erlebt, wie so mancher Patient die Sprache im Krankenhaus erlebt? Die Lachmuskeln bebten, als eine fiktive Patientin mit einer genauso erfundenen Nachtschwester sprach. Mal um eine Zeitungsannonce feilschen? Auf der Bühne des TuS Himminghofen war an diesem Abend alles erlaubt. Herrlich.

Anzeige

Natürlich durfte und musste auch der Vorstand der TuS Himmighofen einen Auftritt zum Besten geben. Da kam keiner dran vorbei. Zum Ende hin durfte Niklas sich einer Tanzrunde annähern und es wurde die Frage geklärt, ob rechts oder links herum beim Tanzen wirklich eine so gigantische Rolle spielen muss. Final durfte die Kuh Elsa nicht fehlen, die Himmijower Bouwe mussten natürlich auch etwas preisgeben auf den Brettern, die die Welt bedeuten und die Mädels der TuSis zeigten einmal mehr, wie der Kino-Erfolg des vergangenen Jahres tänzerisch präsentiert werden kann.

Am Ende war das viel mehr wie nur ein bunter Abend. Miteinander und eine lebendige Dorf- und Sportgemeinschaft standen im Vordergrund. Es funktioniert. Natürlich hat der Verein nicht nur große Feste zu bieten. Wer möchte, kann leistungsorientiert Sport betreiben beim Turnen, Rhönrad oder in den Tischtennis-Abteilungen. Wer will, darf aber auch einfach nur Spaß haben beim Tanz, Gymnastik oder Turnen.

Der Verein schweißt zusammen. Das Alter spielt keine Rolle. Mal ist es das eigene Kind im Verein, ein anderes Mal sind es ganze Familien, die in den verschiedenen Abteilungen ihrem Hobby nachgehen und zum Schluss sieht man sich dann vielleicht wieder beim bunten Abend der TuS Himmighofen und der Freiwilligen Feuerwehr und tanzt ein wenig zu den Klängen vom auflegenden Dj. Herrlich!

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Stadtsportverband Koblenz nimmt wieder Fahrt auf

Veröffentlicht

am

von

KOBLENZ Durch Corona-Einschränkungen und durch fehlende Kandidateninnen und Kandidaten, die eine Verantwortung zur Leitung des Stadtsportverbandes Koblenz e.V. übernehmen wollten, musste die Jahreshauptversammlung im Jahr 2021 unterbrochen werden. Es begann eine Welle von Versuchen, geeignete Sportbegeisterte für diese Ehrenämter zu suchen. Ende 2022 war es dann so weit. Mit Hilfe des Sport-und Bäderamtes der Stadt Koblenz und der Unterstützung aus den Mitgliedsvereinen wurde ein Gerüst entworfen, um nun eine Weiterführung der unterbrochenen Versammlung zu ermöglichen.

Im Vereinsheim des Post-Sportvereins Koblenz e.V. wurde die Versammlung durch den 2. Vorsitzenden Josef Gliedner eröffnet. Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, die im Rahmen der Vorstandswahlen kurzzeitig die Versammlungsleitung übernommen hatte, bedankte sich bei den Anwesenden für das Engagement der Vereine und ihrer Vertreterinnen und Vertreter. Sie betonte die Wichtigkeit des Stadtsportverbandes für den Koblenzer Sport als Bindeglied zwischen den Vereinen und als Vermittler zur Stadt Koblenz.

Anzeige

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Zum Ersten Vorsitzender gewählt wurde Josef Gliedner, zum Zweiten Vorsitzender Axel Verhagen. Schriftführerin ist Sonja Kratz , Schatzmeister Michael Bordelle. Beisitzer sind Thomas Rinck und Dirk Runzheimer. Dem Vorstand als geborenes Mitglied gehört Rüdiger Sonntag in seiner Funktion als Leiter des städtischen Sport- und Bäderamtes an. Die Aufgaben der Geschäftsstelle des Stadtsportverbandes führt Gabriele Schwarz vom Sport- und Bäderamt.

Anzeige

Im weiteren Sitzungsverlauf wurden bereits notwendige und brisante Themen angesprochen, die in naher Zukunft angegangen werden.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Montabaur

Comeback nach 21 Jahren: Thorsten Wörsdörfer ist neuer Trainer bei den Sportfreunden Eisbachtal!

Veröffentlicht

am

von

NENTERSHAUSEN Die Trainersuche bei Fußball-Oberligist Sportfreunde Eisbachtal hat ein überraschendes Ende gefunden: 21 Jahre nach seinem Abschied als Spielertrainer bei den Eisbären kehrt Thorsten Wörsdörfer ab Juli auf die Trainerbank der Westerwälder zurück. Er folgt damit auf seinen ehemaligen Schützling Marco Reifenscheidt, der Ende Januar seinen Abschied bei dem Klub aus Nentershausen nach der Saison 2022/2023 verkündet hatte.

Nachdem der Trainer-Transfer am Wochenende finalisiert wurde, informierte der Sportliche Leiter Patrick Reifenscheidt im Anschluss an das Montagstraining die Oberliga-Mannschaft der Sportfreunde über die Verpflichtung Wörsdörfers, die ligaunabhängig erfolgt. Im Laufe der Woche soll der neue Coach, der bis Sommer noch in Diensten von Rheinlandligist SG Hoher Westerwald steht, seinem neuen Team dann auch persönlich vorgestellt werden.

Anzeige

Mit Thorsten haben wir einen Trainer gefunden, der eine Eisbachtaler Vergangenheit hat und über eine sehr große Trainererfahrung verfügt. Er kennt das Geschäft, ist gut vernetzt und hat es bei seinen verschiedenen Trainerstationen verstanden, sowohl mit gestandenen, als auch mit jungen, talentierten Spielern auf hohem Niveau erfolgreich zu arbeiten. All diese Eigenschaften halten wir für wichtig, um den eingeschlagenen Weg und die Philosophie der Eisbären weiterzuentwickeln und somit die erfolgreiche Arbeit von Marco fortzuführen“, sagt Patrick Reifenscheidt über die Verpflichtung des 55-Jährigen. Wörsdörfer haben den Verantwortlichen der Eisbären in den Gesprächen das Gefühl gegeben, dass er diese Aufgabe mit einer unglaublichen Lust und Energie angehen möchte. „Somit ist er aus unserer Sicht in der jetzigen Situation, der richtige Mann für unseren Verein. Wir freuen uns, dass wir ihn für die Sportfreunde Eisbachtal gewinnen konnten“, betont der Sportliche Leiter des Klubs aus Nentershausen. 

Anzeige

Das Eisbachtals neuer Trainer Thorsten Wörsdörfer (Mitte) den Verein bereits bestens kennt, bewies er auch prompt bei seiner Vorstellung, bei der er ein altes Trikot (vorne rechts) und einen Trainingspullover (vorne links) der Eisbären mit dabei hatte. Ab Sommer wird der 55-Jährige dann den neuen Dress (vorne Mitte) tragen, worauf sich Uwe Quirmbach (links) und Patrick Reifenscheidt vom geschäftsführenden Vorstand des Vereins ganz besonders freuen (Foto: Andreas Egenolf)

1993 war Thorsten Wörsdörfer, der aus Langenhahn stammt und mittlerweile in Westerburg-Gershasen wohnt, von Fußball-Zweitligist SV Darmstadt 98 zu den Eisbachtalern als Spieler in die damalige Oberliga Südwest gewechselt. Zur Saison 1999/2000 übernahm er dann als Spielertrainer im Gespann mit Friedel Müller die Oberliga-Mannschaft, ehe sich im Sommer 2002 die Wege trennten. 21 Jahre später will Thorsten Wörsdörfer nun das zweite Kapitel bei den Eisbären in seiner langen Spieler- und Trainerkarriere aufschlagen. „Die Eisbären waren nach meiner Profikarriere das Sprungbrett in die berufliche Karriere und den heimischen Fußball. Ich habe anschließend einige Stationen genutzt, um mich als Trainer weiterzuentwickeln. Als Eisbachtal mich jetzt kontaktiert hat, hat mich das sehr gefreut. Für mich geht es jetzt wieder zurück zu den Anfängen nach der Profikarriere und ich freue mich einfach darauf“, sagt Thorsten Wörsdörfer zu seinem Trainercomeback bei den Eisbären nach mehr als zwei Jahrzehnten. 

In den vergangenen Jahren hatte der Westerwälder, der beruflich als selbstständiger Beteiligungsmanager arbeitet, vor allen Dingen beim TuS Dietkirchen seine Klasse als Trainer unter Beweis gestellt. In den sechs Jahren im Limburger Stadtteil formte er aus vor allen jungen, hungrigen Spielern eine Elf, mit der er den Aufstieg in die Hessenliga schaffte und sich im vergangenen Sommer mit dem Klassenerhalt vom Reckenforst verabschiedete. Seit November 2022 ist Thorsten Wörsdörfer nunmehr bei Rheinlandligist SG Hoher Westerwald als Trainer tätig und soll dort den Klassenerhalt für die Kombinierten aus Niederroßbach und Emmerichenhain schaffen. „Der Klassenerhalt mit meiner aktuellen Mannschaft steht an erster Stelle. Nichtsdestotrotz werde ich mich jetzt auch intensiv mit der Eisbachtaler Mannschaft beschäftigen. Ich will die Spieler schnellstmöglich alle kennenlernen und die Kaderplanung für die neue Saison vorantreiben. Mit der Doppelbelastung komme ich aber klar. Da habe ich keine Bedenken“, sagt Wörsdörfer

Generell sieht der gebürtige Langenhahner die Entwicklung der Eisbachtaler in den vergangenen Jahren als positiv an: „Gerade in der Jugendarbeit ist das Niveau durch die Mannschaften in den Junioren-Regionalligen und den Rheinlandligen enorm hoch und der Sprung in den Seniorenbereich ist dann nicht mehr so groß, wenn die Einstellung stimmt. Die Juniorenspieler sind wesentlich näher dran, als es noch zu meiner ersten Zeit bei den Eisbären war.“ Und auch bei der ersten Mannschaft hat der Ex-Profi, der unter anderem für den FC Schalke 04, die Stuttgarter Kickers und den FC Bayern München spielte, Unterschiede zu seiner ersten Trainerstation bei den Eisbären ausgemacht: „Der Anspruch ist mittlerweile höher. Damals hatten wir eine sehr erfahrene, ältere Mannschaft. Jetzt haben wir eine sehr junge Elf. Da gilt es den Jungs zu allererst Rückendeckung zu geben, sie in allen Bereich mit zu entwickeln und sie bestenfalls in der Oberliga zu etablieren. Marco hat da in den vergangenen Jahren bereits eine sehr gute Arbeit geleistet.“ Wer Thorsten Wörsdörfer ab Sommer als Co-Trainer zur Seite steht, soll im Verlauf der kommenden Wochen geklärt werden.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier