Connect with us

VG Loreley

Mit Dr. Tanja Anger ist erstmalig eine Frau an der Spitze beim Rotaryclub Loreley – Glückwunsch!

Veröffentlicht

am

Foto: Der scheidende Präsident Andreas Heymann freute sich die Präsidentenkette an Frau Dr. Tatjana Anger weiterreichen zu dürfen.

LORELEY Dr. Tatjana Anger ist neue Präsidentin beim Rotaryclub St. Goarshausen-Loreley! Erstmals in der Clubgeschichte übernimmt eine Frau das Amt der Präsidentin beim Rotaryclub St. Goarshausen-Loreley. Bekanntlich wechseln nahezu alle Ämter bei Rotary international jährlich im Juli des jeweiligen Jahres. So freute sich der scheidende Präsident Andreas Heymann die Präsidentenkette an Frau Dr. Tatjana Anger weiterreichen zu dürfen.

Dr. Tatjana Anger ist neue Präsidentin beim Rotaryclub St. Goarshausen-Loreley

Jetzt leitet die engagierte Zahnmedizinerin für ein Jahr die Clubgeschäfte. Traditionsgemäß findet jede*r Präsident*in ein Motto für das Amtsjahr. Frau Dr. Anger hat für sich das Motto, „In der Gemeinschaft sind wir stark“ ausgewählt. Dabei betonte sie in Ihrer Einführungsrede, das dieses Motto bedeutet in der Gemeinschaft nach innen und außen zu wirken und nicht, sich nach innen abzuriegeln.

Anzeige

Foto: Der scheidende Präsident Andreas Heymann freute sich die Präsidentenkette an Frau Dr. Tatjana Anger weiterreichen zu dürfen.

Getreu den rotarischen Prinzipien möchte sie den Schwerpunkt Ihres Jahres auf soziale Pojekte in der Region richten ohne dabei das internationale Engagement des Clubs zu vernachlässigen. Sie freue sich auch weiterhin auf die Mitwirkung der vielen engagierten Clubmitglieder setzen zu können, ohne die die zahlreichen Projekte des Clubs nicht durchführbar währen. Frau Dr. Anger übernahm in einer Feierstunde im Hotel Oranien in Nastätten die Club-Amtskette von Andreas Heymann. Auf der Amtskette sind alle bisherigen Präsidenten des Clubs eingraviert.

Anzeige

Für die letzten Jahre sind dies:

Dr. Tatjana Anger, Andreas Heymann, Alfred Fürbeth, Dr. Hans Jaeger, Axel Melzer, Wolfgang Weber, Heinz Hollweg, Dr. Reinhold Schmitt, Achim Lüdcke, Harry Schneider, Bernd Zorn,
Christof Heil, Christian Brinkmann, Paul Otto Singhof, Norbert Schreiner, Helmuth Maxeiner, sowie Manfred Stamm.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blaulicht

Dachsenhausen: Glücklicherweise doch kein LKW-Brand

Veröffentlicht

am

von

DACHSENHAUSEN Gegen 7 Uhr wurde ein LKW-Brand auf der L335 von Dachsenhausen aus kommend Richtung Marienfels gemeldet. Die binnen weniger Minuten später eingetroffenen Feuerwehrkräfte aus Miehlen, Gemmerich, Oberbachheim, Niederbachheim, Winterwerb, Kehlbach und Hainau  fanden ein Fahrzeug mit Qualm aus dem Motorbereich vor.

Die Rauchentwicklung hatte sich glücklicherweise von alleine erledigt. Aus dem Motor ist Öl ausgetreten, welches mit einem Ölbindemittel abgestreut wurde.  Die L335 wurde zeitweilig in beide Richtungen gesperrt und ist mittlerweile wieder einspurig befahrbar.

Anzeige

 

 

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Loreley

Unternehmensbesuche: Bürgermeister Mike Weiland besucht die Ecobat Resources Braubach GmbH

Veröffentlicht

am

von

BRAUBACH Mit Niederlassungen in den Vereinigten Staaten, dem südlichen Afrika und in ganz Europa ist Ecobat führend in der Sammlung, dem Recycling, der Produktion und dem Vertrieb von Energiespeicherlösungen. Eine der zahlreichen europäischen Niederlassungen steht in Braubach, mit unmittelbarem Blick auf die geschichtsträchtige Marksburg. Wo früher Blei abgebaut wurde, werden heute bleihaltige Industriebatterien in ihre Einzelteile zerlegt und das Blei, der Kunststoff und die Säure zur Wiederverwertung aufbereitet. Batteriehersteller weltweit verwenden die Bleiqualitäten von Ecobat. Zugleich gehört das Unternehmen zu den europäischen Marktführern bei Polypropylen-Compounds für die Automobil-

Zulieferindustrie. „Die Ecobat Resources Braubach GmbH ist mit etwa 150 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber in unserer Verbandsgemeinde. Das Gros der Mitarbeitenden kommt aus dem naheliegenden Umfeld, was auch nochmal die Bedeutung des Standortes für die Region unterstreicht. Nachdem ich im Jahr 2019 zuletzt zu Besuch war, damals hatte das Unternehmen in Braubach noch einen anderen Namen, bin ich heute als Bürgermeister für einen weiteren Austausch gerne wiedergekommen“, so Mike Weiland.

Anzeige

An der Pforte des Unternehmens wurde Bürgermeister Mike Weiland von Hinrich Kruse freundlich empfangen. Hinrich Kruse ist bereits seit 1974 im Unternehmen, das seitdem bereits vier verschiedene Namen trug und stellt damit in Person eine der größten Stärken des Standortes in Braubach dar. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir viele Mitarbeitende im Team haben, die teilweise schon seit Jahrzehnten am Standort in Braubach beschäftigt sind“, zeigt sich Erich Esser, Geschäftsführer der deutschen Holding Ecobat Resources Germany GmbH und des Produktionsbetriebs in Braubach, zurecht stolz über die hohe Identifikation der Mitarbeitenden mit ihrer Arbeit. Dies sei unter anderem mit der hohen Mitarbeiterfürsorge, die hier bei der Verwertung von Batterien einen hohen Stellenwert einnimmt, zu begründen, so der Geschäftsführer weiter.

Anzeige

Im weiteren Verlauf des Unternehmensbesuch entwickelte sich zwischen Geschäftsführer Erich Esser, Andreas Münch, Leiter QHSE und Managementsystembeauftragter, Steffen Glauer, Leiter der kaufmännischen Verwaltung bzw. Prokurist und Bürgermeister Mike Weiland ein ungezwungener Austausch über verschiedenste Themen. Die vielen bevorstehenden Straßenbaumaßnahmen im nahen Umfeld, besonders die Sanierung der Lahnhochbrücke, die sich logischerweise auch auf das von tagtäglichen Zu- und Abtransporten abhängigen Geschäft von Ecobat Resources Braubach GmbH auswirken werden, waren dabei ein zentraler Punkt des Austauschs.

Aber auch Themen wie der zunehmende Fachkräftemangel, die eigene Ausbildung, Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen und die Verwirklichung gemeinsamer Projekte wurden besprochen. Ganz aktuell arbeitet man gemeinsam an der Errichtung eines Rückhaltenetzes im Zollbach am Bauhofgelände in Braubach. Durch das Rückhaltenetz soll zukünftig das Einlaufbauwerk des Unternehmens sowie das Brückenbauwerk in der Zufahrt zum Bauhof vor Beschädigungen durch Treibgüter geschützt werden. Die Ecobat Ressources Braubach GmbH wird die nicht durch Förderung abgedeckten Kosten tragen. Auch bei der späteren Unterhaltung und möglichen Reparaturen wird man eng zusammenarbeiten. „Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten und ein tolles Beispiel dafür, dass sich ein regelmäßiger Austausch zwischen Verbandsgemeindeverwaltung und Unternehmen lohnt“, sind sich Bürgermeister Mike Weiland und Geschäftsführer Erich Esser einig.

Trotz der zahlreichen Themen fand sich auch noch die Zeit für eine Kurzpräsentation des US-amerikanischen Unternehmens. Geschäftsführer Erich Esser stellte dabei beeindruckende Zahlen vor, aus denen erneut die Bedeutung des Unternehmens für die Region, aber auch die Bedeutung für das Thema der nachhaltigen Verwertung von Stoffen und Materialen hervorgingen. So werden zum Beispiel ca. 840.000 Tonnen Blei, 80.000 Tonnen Polypropylen und 120.000 Tonnen Schwefelsäure durch Ecobat im Jahr wiederverwertet.

Zusätzlich werden weitere Metalle wie Silber, Gold, Zinn, Kupfer und Zink recycelt und für die Herstellung neuer Produkte wiedergewonnen. „Ganz besonders stolz sind wir aber auf die Tatsache, dass wir die bei der Verwertung von Batterien wiedergewonnenen Materialien zu 100% einer erneuten Verwendung zuführen können und somit einen bedeutsamen Teil zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen“, so der Geschäftsführer bei seiner Präsentation. Ecobat ist derzeit die einzige weltweit agierende Firma, die einen geschlossenen Recycling-Kreislauf für Blei-Säurebatterien abbilden kann.

Der gut einstündige Austausch ging schnell zu Ende und man war sich einig, auch zukünftig bei gemeinsamen Schnittmengen eng zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen zu wollen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Loreley

Landesprojekt KuLaDig RLP: Braubach und Kaub für Digitalisierung des kulturellen Erbes ausgewählt

Veröffentlicht

am

von

BRAUBACH/KAUB In der fünften Runde des Landesprojekts „KuLaDig RLP – Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ wurden nach Abschluss der Bewerbungsphase neun Modellkommunen für das Projektjahr 2023 ernannt. Das hat Innenminister Michael Ebling mitgeteilt. Die Bewerbungsphase für das laufende Jahr war im November 2022 gestartet.

Das Landesprojekt unterstützt die Kommunen dabei, die enorme Bandbreite an kulturellem Erbe, das wir in Rheinland-Pfalz haben, sichtbar und erlebbar zu machen und für die Zukunft zu sichern. Es freut mich, dass wir auch in diesem Jahr wieder neun Modellkommunen in das Projekt aufnehmen können“, sagte Innenminister Ebling.

Anzeige

Ab sofort werden der Landkreis Kusel, die Städte Bad Sobernheim (Landkreis Bad Kreuznach), Pirmasens (Landkreis Südwestpfalz), Braubach, Kaub (beide Rhein-Lahn-Kreis), Edenkoben (Landkreis Südliche Weinstraße), Kirchheimbolanden (Landkreis Donnersbergkreis) und Traben-Trarbach (Landkreis Bernkastel-Wittlich), sowie die Ortsgemeinde Moselkern (Landkreis Cochem-Zell) für ein Jahr intensiv bei der digitalen Erfassung ihrer Kulturschätze durch das KuLaDig-Projektteam der Universität Koblenz unterstützt.

Anzeige

Den rheinland-pfälzischen Kommunen bei der digitalen Aufbereitung und Bewahrung ihrer großen und kleinen kulturellen Schätze zur Seite zu stehen, ist dem Land ein wichtiges Anliegen. Inzwischen finden sich über 3.000 Objekteinträge aus Rheinland-Pfalz in der KuLaDig-Datenbank, die zeigen, welche großartige kulturelle Vielfallt unsere Gemeinden zu bieten haben“, so Ebling.

Die Universität Koblenz unterstützt die ausgewählten Kommunen mit ihren inhaltlichen und technischen Kompetenzen unter anderem bei der Konzeptentwicklung, der Datenerhebung und der multimedialen Datenerstellung im Rahmen des Informationssystems „Kultur. Landschaft. Digital. (KuLaDig)“. Das Innenministerium fördert das Projekt mit finanziellen Mitteln. Die einzelnen Projektkommunen erhalten je eine Anschubfinanzierung von bis zu 1.000 Euro, um die eigenen KuLaDig-Beiträge multimedial auszugestalten.

Kommunen, die dieses Jahr nicht ausgewählt wurden, erhalten ein Angebot durch das KuLaDig-Kompetenzzentrum bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd. Dieses Angebot kann sowohl eine Beratung zur eigenständigen Digitalisierung des kulturellen Erbes als auch eine Unterstützung bei der Konzeption zukünftiger Bewerbungen als Modellkommune umfassen. Dieses Angebot steht allen rheinland-pfälzischen Kommunen offen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier