Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Unternehmerfamilie darf Neubau in Sulzbach errichten – zu Recht!

Veröffentlicht

am

Unternehmerfamilie darf Neubau in Sulzbach errichten - zu Recht!

SULZBACH Viel Wirbel um einen Neubau in Sulzbach. Ein Unternehmer sanierte ein Zweifamilienhaus im Ortskern von Sulzbach. Dafür wurde das Haus umfangreich umgebaut und um eine weitere Etage erweitert. Äußerlich war das moderne energetische Haus kaum mehr von einem Neubau auf dem neuesten technischen Stand zu unterscheiden. Noch bevor das Bauvorhaben in der Gänze umgesetzt war, plante die Unternehmerfamilie die Errichtung eines angrenzenden Neubaus für weitere drei Familien doch genau das torpedierten zahlreiche Sulzbacher Bürger. Knapp 90 Unterschriften wurden dem Gemeinderat vorgelegt um das Bauvorhaben zu stoppen.

Begründet wurde es mit der Größe des Objekts. Dieses soll nach Ansicht der protestierenden Bürger nicht in das Ortsbild passen. Beeindruckt von der Anzahl der gesammelten Unterschriften, lehnte der Gemeinderat das Einvernehmen zum Bauantrag ab. Eine stimmberechtigte Person enthielt sich. Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises rügte die Entscheidung der Gemeinde denn die sah es als rechtswidrig an, dass dem Bauantrag nicht zugestimmt wurde.

Anzeige

Unternehmerfamilie stellte ordnungsgemäßen Bauantrag und wurde dafür zu Unrecht angefeindet

Die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems-Nassau sah es ähnlich. Das Haus fügte sich nach deren Ansicht sehr wohl in das Ortsbild der Gemeinde Sulzbach ein. Schlussendlich gab die Kreisverwaltung der Gemeinde Sulzbach die Möglichkeit, dem Bauvorhaben doch noch zuzustimmen. Ohne dem hätte der Kreis möglicherweise das Einvernehmen ersetzt. In einer nicht-öffentlichen Sitzung im März 2022 stimmte die Gemeinde Sulzbach dem neu zu errichtenden Haus zu. Alsbald machte die Entscheidung die große Runde im Dorf. Im gleichen Moment initiierten drei Sulzbacher ein Bürgerbegehren mit der Forderung, dass der Gemeinderat das Bauvorhaben erneut auf die Tagesordnung setzen soll und der Wille des Bürgerbegehrens deutlich berücksichtigt wird.

Anzeige

Einer der Initiatoren des Bürgerbegehrens ist Redakteur beim BEN Kurier. Dieser verfasste zwei Artikel zu der Thematik in Sulzbach. Der selbst auferlegte und vom Presserat bestimmte Kodex besagt, dass redaktionelle Veröffentlichungen nicht durch private oder persönlich wirtschaftliche Interessen der Journalisten beeinflusst werden dürfen. Als fast direkter Anwohner und Mitinitiator des Bürgerbegehrens kann mindestens vermutet werden, dass die neutrale Berichterstattung nicht gegeben war.  Zwar wurden in dem tendenziösen und spitz geschriebenen Artikel auch  Fakten berücksichtigt aber zur einer komplettierten Berichterstattung gehört es auch den Betroffenen Gehör zu verschaffen. Eine Presseanfrage an den Bauherren oder den Gemeinderat hat es leider nicht gegeben. Dafür entschuldigen wir uns ausdrücklich! In dem Artikel griff der Redakteur des BEN Kurier explizit nicht den Bauherren sondern die Entscheidung des Gemeinderates an doch beim unbedarften Leser konnte es den Eindruck erwecken, dass auch der Unternehmer im Fokus der Berichterstattung stehen könnte. Um solche Fehler zu vermeiden, wurden verschärfte Kontrollgremien eingerichtet.

Gemeinderat musste Bauantrag zustimmen und geriet dadurch in das Visier der protestierenden Bürger

Am vergangenen Dienstag kam es zu einer weiteren Gemeinderatssitzung wo das Thema öffentlich behandelt wurde. Erneut machten die Initiatoren des Bürgerbegehrens deutlich, dass sich ihr Widerstand gegen die Entscheidung der Gemeinde richtet. Bemängelt wurde Intransparenz und fehlende Kommunikation. Der souverän auftretende Ortsbürgermeister Ralf Mager erklärte, dass im Gemeinderat offen darüber diskutiert wurde, ob man etwas gegen die Einschätzung der Bauaufsichtsbehörde unternehmen möchte. Klar wurde auch, dass dieses wenig Aussicht auf Erfolg gehabt hätte, denn das Einvernehmen wäre durch die Kreisverwaltung ersetzt worden.

Mehrfach wurde in der gut besuchten Gemeinderatssitzung erklärt, dass es niemals dazu gekommen wäre ohne Unterschriftensammlung. Der Bauantrag wäre ohne Beanstandung vom Gemeinderat genehmigt worden. Der zweite Beigeordnete Stephan Storck teilte sogar mit, dass er gegen seine Ansicht den Antrag abgelehnt hatte. Die Vielzahl der protestierenden Bürger hatten ihn beeindruckt.

Ob einem das Gebäude oder das Bauvorhaben gefällt oder nicht, liegt im Auge des Betrachters – Rechtens war der Bauantrag allemal

Lediglich das Gemeinderatsmitglied Thorsten Bröder stellte sich auf die Seite der Protestierenden und sympathisierte für das Bürgerbegehren. Klar wurde bei der Gemeinderatssitzung, dass die Mitglieder des Rates auch an diesem Tag mehrheitlich für das Bauvorhaben des Unternehmers gestimmt hätten. Das Bürgerbegehren wurde letztendlich ad acta gelegt doch richtig zur Tagesordnung können die Menschen im Ort noch immer nicht übergehen denn sie haben es verlernt miteinander statt gegeneinander zu reden denn nur so kann Verständnis für die gegensätzliche Position entstehen. Zuhören….

Nach der Gemeinderatssitzung trafen sich die Unternehmerfamilie und einige Bürger auf der Straße. Zunächst entstand ein hitzig geführter Dialog. Später konnten auch vereinzelt erste Argumente ausgetauscht werden. Ein kleiner Anfang um Bedenken auszuräumen und einander zu verstehen. Ursprünglich plante die Unternehmerfamilie ihren Lebensmittelpunkt nach Sulzbach zu verlegen. Sie haben sich in die kleine Gemeinde verliebt doch davon kann aktuell keine Rede mehr sein. “Wir hätten uns gewünscht, dass man einmal mit uns, statt über uns redet“, sagt die Geschäftsfrau. “Bevor man ein Bürgerbegehren initiiert, sollte man doch den Dialog suchen. Wir wurden davon völlig überrascht und haben nichts falsch gemacht. Ob wir jetzt tatsächlich mit unserem Unternehmen nach Sulzbach ziehen werden, weiß ich noch nicht. Ich bin einfach enttäuscht.”

Finanziell wäre der Zuzug der Unternehmerfamilie ein Gewinn für den Ort. Fünfstellige Gewerbesteuern würden in die Gemeindekassen fließen. Doch sie möchten verständlicherweise auch ankommen dürfen und Teil der Gemeinschaft werden damit gegenseitige Wertschätzung selbstverständlich wird. Es bleibt zu hoffen, dass alle Beteiligten in Zukunft den Dialog suchen werden, denn dann kann für die Gemeinde Sulzbach etwas richtig Gutes entstehen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Schöne Aktion: Fördervereins der Stiftung Scheuern sammelte Spenden im REWE Nassau für einen Selbstverteidigungskurs für die Bewohner

Veröffentlicht

am

von

NASSAU Locker bleiben und ohne Gewalt gewinnen hieß das Motto, unter dem der Förderverein der Stiftung Scheuern mit einem Weihnachtsstand Spenden für einen Selbstverteidigungskurs für Menschen mit Beeinträchtigung sammelte und die Aktion wurde ein großer Erfolg. Nicht nur der finanzielle Aspekt stand im Vordergrund, sondern auch die Gemeinschaft wurde gestärkt und die Vorfreude auf Weihnachten geweckt. Zahlreiche Produkte aus der Kreativ- und Holzwerkstatt wechselten den Besitzer und spülten so einige Spenden in die Kassen des Fördervereins.

Und natürlich wurden auch die jüngsten Besucher bedacht. Am Vormittag kam der Nikolaus und verteilte kleine Geschenke an die Kinder. Herrlich. Kreativität ist in der schnelllebigen Zeit heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Wahrscheinlich war das der Grund, weshalb die selbst gestalteten Weihnachtskarten einen regen Anklang fanden. Solche individuellen Designs findet man sonst nahezu nirgendwo. Das hat etwas ganz Besonderes. Und natürlich durfte auch das interessierte Gespräch zu der Arbeit der Stiftung Scheuern nicht fehlen.

Anzeige

Nun steht dem Selbstverteidigungskurs nichts mehr im Wege dank der ehrenamtlichen Arbeit des Fördervereins. Stark sein, nein sagen und sich im Notfall auch einmal zur Wehr setzen können. Das dürfen die Bewohner der Stiftung Scheuern demnächst einmal im Selbstverteidigungskurs erlernen. In sechs Doppelstunden sensibilisiert der Gewaltprävention-Trainer Oswald Leipelt von der TuS Geilnau die Teilnehmer spielerisch dafür, Gefahren einzuschätzen und mulmige Gefühle ernst zu nehmen.

Anzeige

Besonders den Frauen zeigt der Trainer, wie sie sich im Alltag vor Angriffen und Gewalt schützen können. Der Selbstbehauptungskurs für Menschen mit Beeinträchtigung wird vom Landessportbund Rheinland-Pfalz gefördert.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Was ändert sich in der Oberstufe? Gut besuchter Infoabend am Goethe-Gymnasium in Bad Ems

Veröffentlicht

am

von

BAD EMS Was erwartet mich in der Oberstufe?  Welche Fächer soll ich wählen? Wie ändert sich mein Schulalltag? Solche Fragen stellen sich wahrscheinlich viele Schüler:innen der Klasse 10, für die in den nächsten Wochen und Monaten weitreichende Entscheidungen für ihre Schul- und Berufslaufbahn anstehen. Um sie dabei zu unterstützen, fand am 15. November 2023 der MSS-Informationsabend für interessierte Zehntklässler:innen und deren Eltern statt.

In einem gemeinsamen Vortrag informierten die Schulleiterin Christa Habscheid und das MSS-Team um Oberstufenleiter Klaus Kreutz und Vanessa Kaiser über die Ziele der Oberstufe, die Organisation der MSS und mögliche Fächerkombinationen. Insbesondere wurden der Leistungskurs Musik und der Leistungskurs Sport vorgestellt. Um den Schüler:innen den Übergang von der Mittelstufe in die Oberstufe zu erleichtern, bietet das Goethe-Gymnasium eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten, zum Beispiel Integrationstage (Kennenlernaktionen, Methodentraining und Informationsveranstaltungen) und Förderunterricht. Hier berichteten die Schülerinnen Avesta Khallo, Kaltrina Thaqi und Iris Mujcin (alle MSS 12), wie sie den Übergang in die Oberstufe erlebt haben. Sie konnten den anwesenden Zehntklässler:innen Mut machen und einige Tipps mit auf den Weg geben.

Anzeige

Im Anschluss an die Präsentation gab es die Gelegenheit, mit den Lehrer:innen und Oberstufenschüler:innen ins Gespräch zu kommen. Die gut besuchte Veranstaltung stellte den Auftakt einer ganzen Reihe von Informationsmöglichkeiten über die MSS dar. Am 07. Dezember wird beispielsweise die Fächerbörse stattfinden, bei der sich die Schüler:innen über die Inhalte und Anforderungen in den Fächern der Oberstufe informieren können. Alle Interessierten sind auch hierzu herzlich eingeladen! Text: Klaus Kreutz

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Kita-Kinder schmücken Weihnachtsbaum vor dem Kreishaus in Bad Ems

Veröffentlicht

am

von

BAD EMS Eine schöne alljährliche Tradition ist es, dass Schulen und Kindergärten aus dem Rhein-Lahn-Kreis den Weihnachtsbaum am Kreishaus schmücken. In diesem Jahr waren es die Kinder der kath. Kita St. Katharina in Fachbach, die fleißig Weihnachtsbaumschmuck gefertigt haben. Landrat Jörg Denninghoff und Mitarbeiterin Pia Pfeiffer dankten der Kita und insbesondere den kleinen Bastlern, die stellvertretend für die gesamte Kita gekommen waren, sehr herzlich für ihr großes Engagement. Sophie Arabadschiski, Mascha Kurant, Anja Schäfer-Berges, Josy Bilo und Melanie Hilbich begleiteten die Kinder, um Weihnachtsstimmung ins Kreishaus zu bringen und hatten auch einen Liedbeitrag vorbereitet.

Zur Belohnung gab es für die Kinder heißen Kakao und Plätzchen in der Kantine. Außerdem erhielten die Kinder kleine Überraschungen.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier