Connect with us

VG Nastätten

Theaterstück “Mitten im Ort” begeistert die Zuschauer in Miehlen – Video im Beitrag

Veröffentlicht

am

Theaterstück "Mitten im Ort" begeistert die Zuschauer in Miehlen

MIEHLEN Da haben die Schauspieler von “Die Mühlbacher” zum großen Wurf ausgeholt. Mitten im Ort heißt das Theaterstück von dem künstlerischen Leiter Felix Braun welches aktuell in der Bürgerhalle in Miehlen vom 22. bis 24. April aufgeführt wird. Heute um 15 Uhr (Einlass 14 Uhr) findet die letzte Vorstellung statt. Restkarten sind an der Tageskasse erhältlich.

Der BEN Kurier sah sich die Uraufführung am vergangenen Freitag an. Bei dem Stück “Mitten im Ort” geht um den Dorfbrunnen in Miehen der Dreh- und Angelpunkt des Gemeindelebens ist. Dank einer alten Prophezeiung werden die Dorfstatuen Gottfried A. Fleischer, gespielt von Henrik Mosel und Hans Friedrich Werner, verkörpert von Lars von Glasow, zum Leben erweckt. Für den Gewinn bei einem Preisausschreiben soll der Brunnen auf Hochglanz poliert werden doch plötzlich verschwindet mit einem kleinen Schwein ein wichtiger Teil des Bildnisses. Ohne die Sau kann das Preisausschreiben nicht gewonnen werden.

Anzeige

Die beiden zum Leben erweckten Statuen kommentieren das Dorfleben mit so einigen spitzen Sprüchen. Sämtliche Klischees werden behandelt. In jedem Dorf gibt eine Zugezogene die niemals den Status einer Gebürtigen erreicht und natürlich darf man den berüchtigten Dorftratsch nicht außer Acht lassen.

Anzeige

Barbara Mailitius (links) und Lucas Egert

Wer die Comedian Harmonists mag, wird Henrik Mosel, alias der Statue Gottfried A. Fleischer, lieben. Wozu ein berühmtes Gesangsensemble wenn es der Solist schafft ein großes Publikum mit seiner Gesangsstimme zu faszinieren? Auch wenn die beiden vermeintlichen Statuen die Zuschauer durch ihre Schauspielkunst fesselten, wäre es vermessen auch nur einen aus der Theatergruppe hervorzuheben da alle an diesem Abend brillierten.

Andrea Zöller als Bürgermeistergattin Karoline Gross hatte viele Lacher auf ihrer Seite. In eigens erlernter lokaler Mundart zeigte sie so manche Stärke und Schwäche des tatsächlichen Dorflebens auf. Herrlich. Lucas Egert in der Rolle als Professor Dr. Bernd Rüdiger Meise verkörperte mit Wortwitz den typischen männlichen Chauvinisten. Das Tempo in dem Stück “Mitten im Ort” ist wohldosiert. Corona-geschuldet gab es wohl drei statt zwei Akte aber das war im Nachgang durchaus ein Vorteil. Im ersten Teil überschlugen sich die Pointen. Da hätte man noch glauben dürfen, dass es sich um eine reine komödiantische Aufführung handeln würde. Auch das wäre kein Nachteil gewesen. Das Publikum freute sich über den treffsicheren Humor der die Eigenheiten des Dorflebens schonungslos aufdeckte. Im zweiten Akt merkte man schnell, dass das Stück tiefsinnig war. Entschleunigt ging es zur großen Schauspielkunst über, wo man sich fragen durfte, ob man tatsächlich in einem Bürgerhaus mitten in Miehlen saß oder in einem kostspieligen Großstadttheater. Verstecken musste sich keiner der Schausspieler hinter den vermeintlichen Profis. Der einzige Unterschied dürfte die Entlohnung gewesen sein. Die Mühlbacher leben vom Applaus und der Anerkennung der Zuschauer und diese war zu Recht gigantisch. Den schnöden Mammon überlassen sie den hauptberuflichen Schauspielern doch verdient hätten sie ihn durchaus gehabt.

Die 1. Vorsitzende von “Die Mühlbacher” Andrea Zöller spielte die Bürgermeisterfrau

Im letzten Akt nimmt das Theater wieder sehr viel Fahrt auf.  Während Aliah Gregorius als schnoddernde und Zigaretten rauchende Chantal Schmidt, hervorragend die typische unterprivilegierte Dorfbewohnerin verkörperte, sorgte Michael Mathold in der Rolle der männlichen Venus für zahlreiche Lacher im Publikum. Und natürlich gehört zu einem solchen Stück auch eine rasende Reporterin. Die gab es mit Barbara Mailitis alias Susanne Kornmesser Lilienthal. Sie bestach in erster Linie durch eine gewollte Situationskomik. Immer wenn sie die Bühne betrat, erwarteten die Zuschauer eine gewollt skurrile Situation und sie wurden nicht enttäuscht.

Das Stück wurde am Klavier begleitet von Kay Freudenreich

Sigrid Àey in der Rolle des Orakels Jolante Salatmeier beeindruckte in einer deftigen Rentner-Rolle. Schon als Teenager schnupperte sie Theaterluft und zeigte auf der Miehlener Bühne, das Amateurtheater und große Schauspielkunst kein Widerspruch sein muss. Natürlich brillierten auch Michael Lenhardt als der Bürgermeister Alexander Gross, Stefanie Friedrich in der Rolle der Christiane Becker und Louisa Mathold als Elisabeth. Eine rundherum gelungene Veranstaltung.

Venus alias Michael Mathold (links) und Lars von Glasow (alias Hans Friedrich Werner)

Für den künstlerischen Leiter Felix Braun eine Premiere in Miehlen. Er schaffte es, mit seinem geschrieben Theaterstück “Mitten im Ort”, das Publikum zweieinhalb Stunden zu fesseln und genau das ist eine Kunst. Nie langweilig, rasant und der Wechsel zwischen bewussten komödiantischen Inhalten und großer Schauspielkunst. Dieses Theaterstück ist keineswegs nur für die Miehlener Ortsbürger interessant. Genauso gut hätte das Schauspiel in jeder anderen Gemeinde oder Stadt für Freude und Verständnis gesorgt. Da bleibt zu hoffen, dass die verwöhnten Theaterliebhaber nicht zu lange auf einen neuen großen Wurf der Mühlbacher warten müssen. Wir freuen uns darauf.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schulen

Ehrungen bei der Kreisvolkshochschule

Veröffentlicht

am

von

NASTÄTTEN Für ihre langjährige und erfolgreiche Tätigkeit als Dozentinnen bei der Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn wurden kürzlich Ursula Näther und Marianne Voss geehrt. Ursula Näther ist seit September 2011 ununterbrochen für die Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn aktiv. Sie ist ausgebildete Keramikmeisterin und führt seit mehr als 12 Jahren erfolgreich die verschiedensten Kurse rund ums Töpfern in ihrer Werkstatt in Nastätten durch. Marianne Voss ist seit Januar 1983 bei der Kreisvolkshochschule tätig, also seit mehr als 40 Jahren.

Sie leitet jährlich zahlreiche Kurse in Hatha-Yoga an verschiedenen Standorten im Kreisgebiet und mit vielen Teilnehmenden. Katharina Kunz, pädagogische Leiterin der KVHS Rhein-Lahn, würdigte die gute Zusammenarbeit mit beiden Dozentinnen sowie ihr Wirken für die Bildung. Beide haben das Erscheinungsbild der Einrichtung positiv mitgeprägt und sind damit ein wichtiger Teil der Bildungslandschaft im Rhein-Lahn-Kreis. Auch Ellen Meyer, Außenstellenleiterin in Nastätten, schloss sich den Glückwünschen an.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Politik

Frank Puchtler am Boden: Wer möchte jetzt noch reintreten? Es ist genug!

Veröffentlicht

am

von

KOMMENTAR Für den ehemaligen Landrat des Rhein-Lahn-Kreies Frank Puchtler mag es der sprichwörtliche Flug im freien Fall sein. Nach der Insolvenz der Lebenshilfe Rhein-Lahn konzentrierte sich die Berichterstattung zunächst ausschließlich auf den ehemaligen Geschäftsführer. Die Staatsanwaltschaft Koblenz wirft ihm vor, rund 598.000 EUR veruntreut zu haben. Das Verfahren steht noch aus. Aktuell soll, in einem Sachverstandgutachten geprüft werden, ob möglicherweise eine verminderte Schuldfähigkeit vorliegen könnte.

Für die Betroffenen der Lebenshilfe Rhein-Lahn offenbar eine schwer zu ertragende Situation. Für die Aufarbeitung fehlt ein Urteil. Später geriet auch der ehemalige Landrat Frank Puchtler in die Schusslinie. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) soll ein disziplinarisches Verfahren gegen ihn eingeleitet haben. Angeblich sollen Unterlagen verschwunden sein. Zusätzlich soll es eine Zahlung im sechsstelligen Bereich an den Kreis Rhein-Lahn gegeben haben. Rund 120.000 EUR wurden einbehalten, der Rest zurückgezahlt.

Anzeige

Was diese Zahlung von Frank Puchtler zu bedeuten hat, ist noch immer unklar. Dabei geht es auch um weitere Vorwürfe. Der ehemalige Landrat soll frühzeitig von den Umständen in der Lebenshilfe Rhein-Lahn gewusst haben. Ehemalige Beschäftigte werfen ihm vor, dass er gar nicht oder nur unzureichend reagiert habe.

Anzeige

Bisher äußerte sich Frank Puchtler nicht zu den Vorwürfen. Eine strafrechtliche Ermittlung gegen ihn gibt es nicht. Soweit die kurze Zusammenfassung. Doch hierbei geht es mittlerweile um etwas ganz anderes. Ob Frank Puchtler Fehler in der Causa Lebenshilfe Rhein-Lahn gemacht hat? Hat er frühzeitig Kenntnis über die Zustände gehabt und falsch oder gar nicht reagiert und damit Betroffene im Stich gelassen? Gut möglich. Wenn dem so ist, sicherlich ein verhängnisvoller Fehltritt und die Wut der Ehemaligen verständlich.

Mittlerweile beschäftigt der Fall der Lebenshilfe Rhein-Lahn sogar den Mainzer Landtag und im Kreis versuchen sich die verschiedenen Parteien an der Aufarbeitung.  Dabei hat das alles mittlerweile einen bitteren Beigeschmack. Während in den Printmedien schlagzeilenträchtig das Thema mit einem Mosaik von Informationen immer weiter ausgeschlachtet wird, überschlagen sich die einzelnen Kreisparteien in einem kläglichen Possenspiel damit, wer denn am besten als Aufklärer geeignet ist.

Damit könnte die Geschichte an dieser Stelle enden, wenn es tatsächlich um die konstruktive Bearbeitung gehen würde, doch darum geht es längst nicht mehr. Hier scheint es unter den Parteien einerseits um Schadensbegrenzung zu gehen und andererseits um die Profilierung als wohltätiger Aufdecker in der Sache der Öffentlichkeit gegenüber. Beides ist gleichermaßen scheinheilig und gleicht mehr einer vorgezogenen Wahlkampfpositionierung.

Die Betroffenen haben das Recht auf die Übernahme einer Verantwortung. Das steht außer Frage, aber dabei sollte es auch bleiben. Ob jemals lückenlos ohne eigene Interessen aufgeklärt wird, ist eher unwahrscheinlich in der aktuellen Situation. Letztlich geht es aber noch um viel mehr, wenn man dazu bereit ist, den Blick über das eigene Ego und den Tellerrand der gefällten öffentlichen Meinung schweifen zu lassen. Seit Monaten wird der ehemalige Landrat Frank Puchtler wie die sprichwörtliche Sau durchs Dorf getrieben. Sicherlich täte es ihm gut, wenn er seine Sichtweise darlegen würde und Verantwortung übernimmt, wenn er Fehler gemacht hat.

Eines der niedrigsten Bedürfnisse der Menschen ist der Wunsch nach Vergeltung.  In der Gesellschaft ist das Urteil über den ehemaligen Landrat schon längst gefallen und vollstreckt worden, ohne dass er sich je verteidigte oder rechtfertigte. Welches Urteil? Öffentliche Verachtung und Ausschluss aus der so feinen Gesellschaft. Während ein echter Richter, das Leben eines Beklagten betrachtet, die Gründe einer Tat und die Möglichkeit wieder den Weg in die Gesellschaft zu finden im Wege einer Resozialisierung, durften sich hier sämtliche Social-Media-Affine Betroffene lautstark als Laien-Schöffen betätigen und gleichzeitig mit Ächtung auch als Vollstrecker fungieren.

Das Lebenswerk von Frank Puchtler spielte dabei keine Rolle. Während der Zorneshall der Betroffenen durch die Kanäle im Internet widerhallt, hört man von den zahlreichen Profiteuren der Arbeiten des ehemaligen Landrats nichts. Feige? Absolut!

Schaut man in den Rhein-Lahn-Kreis hinein, sieht man häufig die Handschrift von Frank Puchtler. Dort ein Sportplatz, da vielleicht ein Spielplatz und vieles mehr. Viele Gemeinden und Bürger haben Frank Puchtler in guter Erinnerung. Sinnbildlich war er immer an drei Stellen gleichzeitig. Fleißig. Da wurde viel von ihm gehobelt. Nicht selten erklärte er die Anliegen der Bürger zu seiner Chefsache und versuchte zu helfen. Und es fielen auch so manche Späne. Nicht immer klappte alles, aber vieles. Vielleicht hätte er manches besser delegiert auf seine Fachleute im Kreis und auf deren Rat gehört, doch wer möchte ihm das vorwerfen? Wer Frank Puchtler kannte, wusste, dass er immer die Menschen im Rhein-Lahn-Kreis im Blick hatte und versuchte bei den kleinen und großen Nöten zu helfen. All das scheint in Vergessenheit geraten zu sein. Kaum einer traut sich mehr Partei für ihn zu ergreifen.

In einer Freundschaft lernt man, mit den Unzulänglichkeiten des Gegenüber klarzukommen. Freunde gehen gemeinsam durch Täler und besteigen die größten Berge. Bei Frank Puchtler sonnten sich die Menschen gerne mit ihm auf den Gipfeln seiner Schaffensperiode doch in den tiefsten Tälern oder am Abgrund wendeten sich viele ab. Erbärmlich.

Hier sind vielleicht zu große Späne beim Hobeln gefallen und es täte dem ehemaligen Landrat gut, sich zu den Vorwürfen zu äußern, doch es wird auch Zeit zu vergeben, wenn es nötig ist, denn das große Lebenswerk von Frank Puchtler ist so viel mehr wie nur die Lebenshilfe Rhein-Lahn. Am Ende mag es dann eventuell ein großes »aber« geben, doch sollte man sehr genau überlegen, wieweit man sich weiter an einer Hexenjagd beteiligen möchte, während der Betroffene auf dem tiefsten Boden angekommen längst gesteinigt wurde.

Wir vom BEN Kurier sind dazu nicht bereit. Mittlerweile wird das verständliche Bedürfnis nach Vergeltung längst von Recht zu Unrecht. Aufklärung und Übernahme von Verantwortung ist das eine, aber die Zerstörung eines Menschen das andere und dort hört es für uns auf! Niemand sollte sich vor einem parteipolitischen propagandistischen Wahlkampfkarren spannen lassen und Teil einer Lebenszerstörung werden müssen. Lieber Frank: Danke für alle die guten Sachen, die Du über die Jahre als Landrat in deiner Schaffenszeit für den Rhein-Lahn-Kreis geleistet hast. Das ist ein unglaubliches Lebenswerk, was wir nicht vergessen möchten. Viele Menschen haben  Dich im Rhein-Lahn-Kreis in sehr guter Erinnerung.  Wenn Du aber Fehler bei der Lebenshilfe Rhein-Lahn gemacht hast, übernehme Verantwortung und kläre auf, damit die betroffenen Menschen verstehen und verzeihen können.  

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

Armin Wilhelm: Lebenswerk als Heimat- und Mundartdichter in moderner Buchform – Lesung 03. Juni in Bettendorf

Veröffentlicht

am

von

BETTENDORF Am Samstag, dem 3. Juni 2023 um 14.30 Uhr laden Armin Wilhelm und die Initiative 55 plus-minus zur Dichterlesung und zur Buchpräsentation nach Bettendorf in das Geologische Museum, Nastätter Str. 18, ein. Bei Kaffee, kalten Getränken und Speckkuchen wird das neue Buch den Gästen vorgestellt. Da es von „alten Zeiten“ erzählt, aber zusätzlich auch moderne, digitale Zugangsmöglichkeiten in Gestalt einer CD und QR-Codes für die Dichterlesung im Internet bietet, erwartet die Gäste ein vielfältiges Programm mit Lesung, Vorstellung der digitalen Begleittechnik zum Buch sowie Lieder und Gespräche.

 Wer Armin Wilhelm mit seinen Prosatexten und Gedichten schon einmal bei einer Lesung zu feierlichen Anlässen in Dörfern des Nassauer Landes erlebt hat, konnte lebhafte Eindrücke vom dörflichen Miteinander in der Zeit vor 50 bis 80 Jahren und dem damaligen bäuerlichen Leben gewinnen. Dass die Leute in ihrem Heimatort selbstverständlich und alltäglich sich im Dialekt verständigen, ist schon lange vorbei. Zum Glück hat A. Wilhelm in seinen Texten den Klang der in Vergessenheit geratenen Mundart in seinen Episoden bewahrt. Jetzt liegen seine Texte in Buchform vor, aufgeschrieben im Dialekt des Nassauer Landes, speziell in Einricher Platt.

Anzeige

 Das Buch „Geschriwwe wie geschwetzt unn geschwetzt wie geschriwwe – Geschichten und Gereimtes aus dem Nassauer Land“ umfasst 280 Seiten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Armin Wilhelm freut, wenn viele Interessierte an Mundart und Heimatgeschichte nach Bettendorf in den Schauraum des Mineralienmuseums kommen.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier