VG Bad Ems-Nassau
100 Jahre Günter Leifheit – Nassau würdigt und erinnert an den Ehrenbürger

NASSAU Günter Leifheit – ehemaliger Nassauer Unternehmer – wurde am 13. Dezember 1920 als letztes von fünf Kindern der Eheleute Heinrich Wilhelm und Anna Leifheit in Wetter an der Ruhr geboren. Im Jahr 1991 ernannte der Nassauer Stadtrat ihn – wegen seines sehr breiten Engagements für die Allgemeinheit – zum Ehrenbürger. Im Jahr 2006 verlieh der ehemalige Ministerpräsident Kurt Beck, Günter Leifheit den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz sowohl für die unternehmerische Tätigkeit als auch für das von sozialer Verantwortung geprägte Mäzenatentum.
Er hat Nassau als Unternehmer, Ehrenbürger und als Mensch. maßgeblich mitgeprägt
Anlässlich seines 100. Geburtstages waren – zur Würdigung und Erinnerung an Nassaus Ehrenbürger – im Jahr 2020 ein großes klassisches Konzert, ein Festakt und eine Ausstellung über den Ehrenbürger Günter Leifheit – unter dem Titel: „Unternehmer – Ehrenbürger – Mensch“ – vorgesehen. Leider mussten diese alle wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie abgesagt werden. Nun ist es soweit. Nachdem damals für alle Beteiligten schon klar war, die Feierlichkeiten zum Gedenken an den Ehrenbürger werden nachgeholt. steht – mit eineinhalb Jahren coronabedingter Verspätung – der Termin fest (Samstag, 14. Mai 2022).
Die Feierlichkeiten bestehen aus zwei Programmpunkten: Ein Konzert in der Stadthalle um 16 Uhr mit der Sinfonietta Koblenz, unter der Leitung des Violinisten Sedat Sen. Zu Ehren von Ehrenbürger Günter Leifheit sind für dieses Jubiläumskonzert Stücke von Schubert, Tschaikowsky, Mozart, Mendelssohn-Bartholdy, Otto Nicolai und Franz von Suppé vorgesehen. Der Eintritt ist frei. Des Weiteren folgt zwischen dem historischen Rathaus und Stein`schen Schloss ab 17.30 Uhr ein Fest auf dem Marktplatz. Die eingerichtete Dauerausstellung über den Ehrenbürger Günter Leifheit – unter dem Titel: „Unternehmer – Ehrenbürger – Mensch“ – wurde bereits im Juli vergangenen Jahres im Kulturhaus eröffnet und kann dort besichtigt werden. Zu sehen sind neben Bilder, Texte und Videoaufnahmen, auch einige typische Leifheit-Produkte.

Freiherr vom Stein Statue im Stein Park
Zur Peron des Ehrenbürgers Günter Leifheit
Günter Leifheit gründete am 11. September 1959 ein Unternehmen unter dem Namen „Firma Günter Leifheit KG Metallwarenfabrik Nassau/Lahn – bald danach unter den Großbuchstaben „LEIFHEIT“ – mit seiner am 13. März 1999 verstorbenen Ehefrau Ingeborg Leifheit. Nach dem Tod seiner Ehefrau Ingeborg – die wesentliche Anteile am Erfolg der betrieblichen Entwicklung hatte – heiratete Leifheit ein Jahr später die Nassauerin Ilse. Am 2. Juli 2009 verstarb Günter Leifheit im Alter von 88 Jahren in Lugano.
Auch 13 Jahre nach seinem Tod möchte die Stadt Nassau an den Unternehmer, Ehrenbürger, Sponsor und Stifter Günter Leifheit – der die Grafenstadt Nassau maßgeblich mitgeprägt hat und vor eineinhalb Jahren 100 Jahre geworden wäre – erinnern.
Günter Leifheit! hat mit seinem stillen und unaufdringlichen Einsatz nicht nur für der Stadt Nassau, sondern auch darüber hinaus, sehr viel Gutes geschaffen. Mit seinem Engagement auf äußerst großzügige Weise konnten Projekte verwirklicht werden, die der Region zu Gute kamen. Auch heute noch – 13 Jahre nach seinem Tod werden Projekte, durch die von ihm gegründete „G. und I. Leifheit Stiftung“ unterstützt.

Kulturhaus
Ehrenbürger Günter Leifheit – Nassau würdigt und erinnert
Günter Leifheit hat mit seinem in Nassau gegründeten Unternehmen einen Namen gemacht, indem er als außerordentlich wirkungsstarkes Unternehmen auch die Entwicklung der Stadt Nassau und der Region gefördert hat. Vor allen Dingen war es aber, dass von Günter Leifheit entwickelte herausragende soziale Engagement, mit dem er ein wahres Füllhorn an Wohltaten ausgeschüttet hat.
Bereits mit der Gründung seines Unternehmens in Nassau unterstützte Leifheit verschiedene Vereine und Organisationen immer wieder. Aber auch in der ehemaligen Verbandsgemeinde und der Stadt Nassau hat er große und deutliche Spuren hinterlassen. Angefangen mit dem nach ihm benannten Günter Leifheit Kulturhaus in Mitten der Stadt hat er ein sichtbares Zeichen gesetzt. Günter Leiheits Einsatz – als Wohltäter – war aber im wahrsten Sinne des Wortes noch lange nicht beendet. Mit seinen finanziellen Unterstützungen konnten weitere Projekte, wie Freibad, Friedhofskapelle, Beleuchtung am historischen Rathaus und Kettenbrücke, Denkmal des Reichsfreiherrn vom und zum Stein, zahlreiche Skulpturen in der Innenstadt, um nur einige zu nennen, geschaffen werden.

Friedhofskapelle
Nassau feiert seinen Ehrenbürger – Konzert und Straßenfest am 14. Mai 2022
Durch sein vorbildliches und herausragendes persönliches Engagement hat Günter Leifheit in der Stadt Nassau großartiges geleistet. Er war eine bemerkenswerte Persönlichkeit, die sich mit einem unermüdlich scheinenden Elan und mit Hingabe für die Interessen der Allgemeinheit engagierte. Mit seiner bescheidenen und ruhigen, aber doch sehr zielstrebigen Art hat er unermesslich viel für die Stadt Nassau geschaffen. Günter Leifheit, hat in der Region Nassau bauliche und soziale Spuren hinterlassen und dafür möchte die Stadt von ganzem Herzen danken. Text und Fotos: Achim Steinhäuser
*Die Fotos zeigen nur einige Projekte, die der Ehrenbürger der Stadt Nassau, Günter Leifheit, finanziell unterstützte.
VG Bad Ems-Nassau
Schöne Aktion: Fördervereins der Stiftung Scheuern sammelte Spenden im REWE Nassau für einen Selbstverteidigungskurs für die Bewohner

NASSAU Locker bleiben und ohne Gewalt gewinnen hieß das Motto, unter dem der Förderverein der Stiftung Scheuern mit einem Weihnachtsstand Spenden für einen Selbstverteidigungskurs für Menschen mit Beeinträchtigung sammelte und die Aktion wurde ein großer Erfolg. Nicht nur der finanzielle Aspekt stand im Vordergrund, sondern auch die Gemeinschaft wurde gestärkt und die Vorfreude auf Weihnachten geweckt. Zahlreiche Produkte aus der Kreativ- und Holzwerkstatt wechselten den Besitzer und spülten so einige Spenden in die Kassen des Fördervereins.
Und natürlich wurden auch die jüngsten Besucher bedacht. Am Vormittag kam der Nikolaus und verteilte kleine Geschenke an die Kinder. Herrlich. Kreativität ist in der schnelllebigen Zeit heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Wahrscheinlich war das der Grund, weshalb die selbst gestalteten Weihnachtskarten einen regen Anklang fanden. Solche individuellen Designs findet man sonst nahezu nirgendwo. Das hat etwas ganz Besonderes. Und natürlich durfte auch das interessierte Gespräch zu der Arbeit der Stiftung Scheuern nicht fehlen.
Nun steht dem Selbstverteidigungskurs nichts mehr im Wege dank der ehrenamtlichen Arbeit des Fördervereins. Stark sein, nein sagen und sich im Notfall auch einmal zur Wehr setzen können. Das dürfen die Bewohner der Stiftung Scheuern demnächst einmal im Selbstverteidigungskurs erlernen. In sechs Doppelstunden sensibilisiert der Gewaltprävention-Trainer Oswald Leipelt von der TuS Geilnau die Teilnehmer spielerisch dafür, Gefahren einzuschätzen und mulmige Gefühle ernst zu nehmen.
Besonders den Frauen zeigt der Trainer, wie sie sich im Alltag vor Angriffen und Gewalt schützen können. Der Selbstbehauptungskurs für Menschen mit Beeinträchtigung wird vom Landessportbund Rheinland-Pfalz gefördert.
Schulen
Was ändert sich in der Oberstufe? Gut besuchter Infoabend am Goethe-Gymnasium in Bad Ems

BAD EMS Was erwartet mich in der Oberstufe? Welche Fächer soll ich wählen? Wie ändert sich mein Schulalltag? Solche Fragen stellen sich wahrscheinlich viele Schüler:innen der Klasse 10, für die in den nächsten Wochen und Monaten weitreichende Entscheidungen für ihre Schul- und Berufslaufbahn anstehen. Um sie dabei zu unterstützen, fand am 15. November 2023 der MSS-Informationsabend für interessierte Zehntklässler:innen und deren Eltern statt.
In einem gemeinsamen Vortrag informierten die Schulleiterin Christa Habscheid und das MSS-Team um Oberstufenleiter Klaus Kreutz und Vanessa Kaiser über die Ziele der Oberstufe, die Organisation der MSS und mögliche Fächerkombinationen. Insbesondere wurden der Leistungskurs Musik und der Leistungskurs Sport vorgestellt. Um den Schüler:innen den Übergang von der Mittelstufe in die Oberstufe zu erleichtern, bietet das Goethe-Gymnasium eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten, zum Beispiel Integrationstage (Kennenlernaktionen, Methodentraining und Informationsveranstaltungen) und Förderunterricht. Hier berichteten die Schülerinnen Avesta Khallo, Kaltrina Thaqi und Iris Mujcin (alle MSS 12), wie sie den Übergang in die Oberstufe erlebt haben. Sie konnten den anwesenden Zehntklässler:innen Mut machen und einige Tipps mit auf den Weg geben.
Im Anschluss an die Präsentation gab es die Gelegenheit, mit den Lehrer:innen und Oberstufenschüler:innen ins Gespräch zu kommen. Die gut besuchte Veranstaltung stellte den Auftakt einer ganzen Reihe von Informationsmöglichkeiten über die MSS dar. Am 07. Dezember wird beispielsweise die Fächerbörse stattfinden, bei der sich die Schüler:innen über die Inhalte und Anforderungen in den Fächern der Oberstufe informieren können. Alle Interessierten sind auch hierzu herzlich eingeladen! Text: Klaus Kreutz
Schulen
Kita-Kinder schmücken Weihnachtsbaum vor dem Kreishaus in Bad Ems

BAD EMS Eine schöne alljährliche Tradition ist es, dass Schulen und Kindergärten aus dem Rhein-Lahn-Kreis den Weihnachtsbaum am Kreishaus schmücken. In diesem Jahr waren es die Kinder der kath. Kita St. Katharina in Fachbach, die fleißig Weihnachtsbaumschmuck gefertigt haben. Landrat Jörg Denninghoff und Mitarbeiterin Pia Pfeiffer dankten der Kita und insbesondere den kleinen Bastlern, die stellvertretend für die gesamte Kita gekommen waren, sehr herzlich für ihr großes Engagement. Sophie Arabadschiski, Mascha Kurant, Anja Schäfer-Berges, Josy Bilo und Melanie Hilbich begleiteten die Kinder, um Weihnachtsstimmung ins Kreishaus zu bringen und hatten auch einen Liedbeitrag vorbereitet.
Zur Belohnung gab es für die Kinder heißen Kakao und Plätzchen in der Kantine. Außerdem erhielten die Kinder kleine Überraschungen.
-
Allgemeinvor 2 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 1 Jahr
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 10 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 8 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 7 Monaten
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!
Friedrich Kraemer
22. April 2022 at 18:12
1972 bin ich Günter Leifheit
dass erste Mal in Nassau
begegnet.
Eine Begegnung, die mich
ein “Berufe-Leben lang”
begleitet hat.
Günter Leifheit war ein Vorbild als Mensch
und Unternehmer;
immer ” nah an seinen
Mitarbeitern und Kunden.”
Gerne erinnere ich mich
an unsere Begegnungen
im Werk.
Bei meinen Besuchen
hat Herr Leifheit mich
stets mit den Worten begrüßt:
” Na Junge, hast Du was
verkauft!?”
Auch daran erinnere
ich mich gerne.
Als ” LEIFHEIT – Handelsvertreter” war
ich 41 Jahre im Gebiet
Rheinland -Pfalz/Saarland
und Luxembourg,
“auf der Reise.”
Das war für mich mehr
als eine Frage der Ehre,
dass war Erfolg mit der Marke LEIFHEIT und mehr-
ein Leben lang.
Dafür bin ich heute noch
dankbar.
100 Jahre Günter Leifheit,
auch für mich ein Festtag.
Friedrich Kraemer