VG Bad Ems-Nassau
Dausenauer Dorfmoderation geht weiter

DAUSENAU Wie soll sich Dausenau in den nächsten Jahren und Jahrzehnten entwickeln? Wo liegen die Herausforderungen für unser Dorf welche Visionen haben wir für das zukünftige Dausenau? Welche Schritte müssen wir für eine nachhaltige Dorfentwicklung gehen? Diese Fragen können nur alle Bürger*innen von Dausenau gemeinsam beantworten. Dazu hat die Ortsgemeinde Dausenau eine „Dorfmoderation“ eingeleitet, welche durch das des Stadt-Land-plus GmbH aus Boppard begleitet wird. Am 08. Juli 2021 wurde, mit rund 50 Bürgerinnen und Bürgern der Ortsgemeinde Dausenau, der Grundstein für die Dorfmoderation gelegt. Bei der gut besuchten Auftaktveranstaltung in der Lahntalhalle wurde das Ziel dieses Projektes erörtert, nämlich, dass wir Dausenau auf die Zukunft ausrichten und für alle Bewohnerinnen und Bewohner lebenswert erhalten möchten.
Als inhaltlicher Einstieg in die Dorfmoderation wurde zunächst mit Gerald Pfaff, Dipl. Ing für Raumplanung, Stadt-Land-plus GmbH, eine Stärken-Schwächen-Analyse mit allen Anwesenden durchgeführt. Fragen wie „was ist gut?, was mögen Sie besonders gerne?“ wurden gestellt. Auch Fragen „wo liegen die Probleme?, was fehlt?, was stört?, was sollte verbessert werden? “ kamen vor. Es wurden u.a. auch im ersten Treffen einige Arbeitskreise gebildet.

Dausenauer Dorfmoderation geht weiter
Im zweiten Schritt fand im September der Dorfrundgang statt. Gemeinsam mit vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern haben wir uns Ansatzmöglichkeiten der Dorfentwicklung angeschaut und mögliche Lösungen vor Ort in der Gemeinde erörtert. Es geht endlich weiter; die dritte Phase fängt, leider etwas zeitverzögert aufgrund der aktuellen Corona-Lage, im März an. Jetzt gehen wir die Arbeit in den thematischen Arbeitskreisen an, die auf Basis der Stärken-Schwächen-Themenfelder in der Auftaktveranstaltung gebildet wurden. In diesen beiden Arbeitskreisen werden, unter der Führung des Vertreters des Büros für Städtebau und Umweltplanung, die Defizite der Ortsgemeinde diskutiert, Lösungsideen entworfen und zu Projektansätzen weiterentwickelt. Auch die Stärken werden durchleuchtet. Pro Arbeitskreis sind, je nach Intensität der Arbeit, 2-3 Treffen geplant. Je nach Aufgabenstellungen kann es im Prozess weitere Treffen, ohne Moderator, zur Vor- und Nachbereitung geben.
Der Arbeitskreis „Bauen und Verkehr“ trifft sich am Dienstag, den 1. März und am Montag 07.03 trifft sich der Arbeitskreis „Soziales“. Die Einladungen mit Angaben der Uhrzeit und Veranstaltungsort werden hier in Kürze veröffentlicht. Kinder und Jugendliche möchte ich an dieser Stelle besonders ansprechen, da auch ihr unbedingt mitwirken solltet. Es geht letztendlich auch um Eure Zukunft. Für Euch soll es auch Arbeitskreise geben; es werden separate Treffen organisiert für Kinder im Alter von ca. 6 bis 12 Jahren sowie für Jugendliche (ab ca. 13 Jahren). Wichtig für Alle zu wissen ist, dass die Treffen immer offen sind, d.h. alle können mitarbeiten, auch wer die Auftaktveranstaltung verpasst hat, kann in den Prozess jederzeit einsteigen.
Am Ende des moderierten Prozesses werden die Arbeitskreise, im Rahmen einer Abschlussveranstaltung, die beispielsweise in Form einer Bürgerversammlung stattfinden wird, ihre Anregungen vorstellen. Alle Ergebnisse werden dokumentiert und an den Ortsgemeinderat als Empfehlung für zukünftige Entscheidungen weitergegeben.
Ich freue mich, wenn sich viele von Ihnen/Euch aktiv an der Entwicklung von Dausenau in der Dorfmoderation beteiligen — schließlich verfügen wir gemeinsam über das örtliche Wissen, die Erfahrung und die Ideen (Pressemitteilung: Michelle Wittler, Ortsbürgermeisterin in Dausenau).
VG Bad Ems-Nassau
Cocktailabend mit Stil im Welterbe Bad Ems: Zeitreise in Mode und Musik von 1890 bis 1930

Schulen
Nassauer auf großer Fahrt: Klassenfahrt der 7. Leifheit-Klasse nach England

NASSAU Anfang Juni begaben sich die Lernerinnen und Lerner der 7. Klassenstufe des Leifheit-Campus auf eine spannende Klassenfahrt nach England. Begleitet von vier engagierten Lehrkräften startete die Gruppe am Montagmorgen mit dem Bus in Richtung Großbritannien.
Die Anreise zog sich in die Länge, da an der Passkontrolle im Hafen von Calais eine ausgedehnte Wartezeit in Kauf genommen werden musste. Dennoch kamen alle wohlbehalten an und wurden am Abend herzlich von ihren englischen Gastfamilien aufgenommen – ein besonderes Erlebnis, das spannende Einblicke in den britischen Alltag ermöglichte.
Der Dienstag begann mit einem Ausflug in die historische Stadt Canterbury. Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler eine interessante geschichtliche Stadtführung. Im Anschluss blieb noch ausreichend Freizeit, um die charmante Altstadt mit ihren kleinen Geschäften und Cafés selbst zu erkunden.
Der Mittwoch führte die Gruppe nach London – ein echtes Highlight der Woche. Die Besichtigung des berühmten Globe Theatre bot faszinierende Einblicke in das Theaterleben zur Zeit Shakespeares. Bei einer anschließenden Stadtwanderung erlebte die Gruppe Sehenswürdigkeiten wie den Buckingham Palace, die Tower Bridge, den Big Ben und vieles mehr hautnah. Anschließend folgte eine eindrucksvolle Bootsfahrt über die Themse, bei der viele der weltbekannten Wahrzeichen der Stadt vom Wasser aus bestaunt werden konnten.
Am Donnerstag stand ein Ausflug nach Dover auf dem Programm. Nach einer Freizeitphase in der Stadt begann die Wanderung über die berühmten White Cliffs bis hin zum Leuchtturm. Der Hinweg bot fantastische Ausblicke auf das Meer und die Küstenlandschaft – auf dem Rückweg überraschte jedoch ein starker Regenschauer die Gruppe. Trotz der nassen Kleidung blieb die Stimmung positiv und die Wanderung wird sicher allen als besonders eindrucksvolles Erlebnis in Erinnerung bleiben.
Den Abschluss der Reise bildete der Freitag in Folkestone. Dort hatten die Lernerinnen und Lerner im Anschluss an die gemeinsame Abschlussbesprechung am Strand noch einmal etwas Freizeit – bei angenehmem Wetter und entspannter Atmosphäre.
Die gesamte Fahrt verlief reibungslos: Alle waren pünktlich, zuverlässig und zeigten großes Interesse am vielfältigen Programm. Die begleitenden Lehrkräfte waren voll des Lobes und freuten sich über die gute Stimmung in der Gruppe. Nach dieser ereignisreichen Woche hatten sich alle die Erholung am langen Wochenende mehr als verdient.
VG Bad Ems-Nassau
Willkommen im Sechsbein-Luxus: Insektenhotel in Schweighausen eröffnet


SCHWEIGHAUSEN Die „Naturfreunde Schweighausen“, welche im vergangenen Jahr der Ortsgemeinde eine großzügige Spende haben zukommen lassen, haben bei einem kleinen Arbeitseinsatz das durch die Gemeinde beschaffte Insektenhotel, speziell für Wildbienen, aufgestellt.
Der Erlös aus dem erfolgreichen „Schweiger Wildwurst- und Weinfest“ konnte somit zu einem Naturbeitrag mitten im Ort verwendet werden. In den nächsten Tagen soll die Böschung oberhalb des Löschwasserteich gemäht und für die Einsaat von bienenfreundlicher Wildblumensaat hergerichtet werden.
Eine Neuauflage des Schweiger Wildwurst- und Weinfest wird es am 06. September geben, wo jetzt schon Interessierte herzlich eingeladen sind diesen Termin sich im Kalender vorzumerken (pm Stefan Hofmann, Ortsbürgermesiter in Schweighausen).
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 11 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!