Connect with us

Lahnstein

Feuerwehr Lahnstein feiert 150-jähriges Jubiläum

Veröffentlicht

am

Mit diesem Logo wirbt die Lahnsteiner Feuerwehr in den Medien und sozialen Netzwerken und süpäter auch auf verschiedenen Merchandise-Artikeln für ihren 150. Geburtstag. Logo / Foto: Mathias Hamm

LAHNSTEIN Bereits seit drei Jahren treffen sich aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein innerhalb eines Arbeitskreises um das 150-jährige Jubiläum der Lahnsteiner Feuerwehr vorzubereiten, das vom 10. bis 12. Juni dieses Jahres gefeiert werden soll. Aber auch hier hat die Pandemie dafür gesorgt, dass erst jetzt die heiße Phase der Vorbereitungen beginnen konnte.

An drei Tagen wird am Rhein gefeiert

Die Lahnsteiner Bürgerinnen und Bürger können sich auf ein Fest freuen, das allen Generationen etwas bieten wird und von dem man am Rhein-Lahn-Eck noch lange reden soll.

Bis zum 125-jährigen Jubiläum der Wache Nord im Jahre 2003 hatten die ehemaligen Feuerwehren Ober- und Niederlahnstein jeweils getrennt ihre Jubiläen gefeiert. Jetzt aber wird nur noch das Gründungsjahr der Wache Süd, ehemals Oberlahnstein, im Jahre 1872 herangezogen, wenn es um Jubiläen geht. Und deshalb wird die Lahnsteiner Feuerwehr in diesem Jahr zu Recht ihren 150. Geburtstag feiern.

Gefeiert wird vom 10. bis 12. Juni rund um ein großes Festzelt in den Rheinanlagen zwischen Café Rheinkrone und Martinsschloß, dort wo auch schon das Festival Lahneck Live stattgefunden hat und wo hoffentlich auch in diesem Jahr wieder die Oberlahnsteiner Kirmes gefeiert werden kann.

Feuerwehr Lahnstein feiert 150-jähriges Jubiläum vom 10. bis 12. Juni

Nach dem großen Festkommers, den die Feuerwehrleute gemeinsam mit der gesamten Blaulichtfamilie, Lahnsteiner Vereinen, dem Schirmherrn Innenminister Roger Lewentz und geladenen Gästen am Freitag, 10. Juni, begehen wollen, wird es ein Feuerwerk geben.

Am Samstag, den 11. Juni werden die Feuerwehr und die Hilfsorganisationen mit einer großen Fahrzeug- und Geräteschau in den Rheinanlagen, die auch mit Vorführungen aufgelockert wird, ihre vielfältige Arbeit präsentieren. Gleichzeitig wird auch eine Sternfahrt von historischen Feuerwehrfahrzeugen auf dem Festgelände enden, wobei die schönsten Fahrzeuge prämiert und ebenfalls dort ausgestellt werden. Den ganzen Tag über werden im Festzelt Lahnsteiner Vereine die Gelegenheit haben, insbesondere tänzerische Darbietungen im Festzelt aufzuführen. Ein besonderes Angebot für Kinder ist ebenfalls in der Planung.

Am Abend soll sich das Festzelt mit Besuchern füllen, die besonders auf Kölsche Musik und rheinische Lebensart stehen, was wiederum auf fast alle Lahnsteinerinnen und Lahnsteiner zutreffen dürfte. Bei einem bunten Kölsch-Abend, der von „Torti de Banana“ moderiert wird, werden die zwölfköpfige Brassband „Druckluft“, die kölschen Mädchen „Funky Marys“ und „De Räuber“, die in der Domstadt und weit über deren Grenzen hinaus zu den bekanntesten Bands dieses Genres zählen, echte Highlights „op Kölsche Art“ präsentieren.

Das Jubiläumsfest wird am 12. Juni mit einem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt und einem anschließenden musikalischen Frühschoppen beendet.

Im Festzelt und auf dem gesamten Festgelände wird auch für Speis und Trank bestens gesorgt sein. Mit dem Projektplaner Andreas Birtel haben sich die Feuerwehrleute einen Profi mit ins Boot geholt, der ehrenamtlich die Leitung der Festivitäten unterstützt und zur Zusammenstellung des Programms mit Rat und Tat beiträgt. Wehrleiter Marcus Schneider und der Jubiläums-Arbeitskreis hoffen jetzt, dass die Pandemie bis zu den Feierlichkeiten möglichst der Vergangenheit angehört, damit das Jubiläumsfest ganz entspannt und dem Anlass entsprechend mit vielen Menschen gefeiert werden kann.

Die Feuerwehr Lahnstein wird von jetzt an regelmäßig über den Stand der Vorbereitungen des 150. Geburtstags in den Printmedien und in den sozialen Netzwerken berichten.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Barrierefreiheit für Lahnstein: Antrag zur Annahme der Schenkung der Rollstuhlrampe

Veröffentlicht

am

von

Foto: W. Nouvortne

LAHNSTEIN In einem gemeinsamen Antrag der Ratsfraktionen CDU, SPD, FDP, FBL und Grüne wird Oberbürgermeister Siefert gebeten, die Schenkung einer Rollstuhlrampe durch den Förderverein des Jugend- und Kulturzentrums an die Stadt Lahnstein anzunehmen. Die Rampe, die im August 2024 installiert wurde, soll die Barrierefreiheit in der Stadt verbessern und wurde mit einem Kostenaufwand von 3.590 realisiert.

Der Förderverein hat die Rampe gemäß den Vorgaben der Stadt hergestellt und eingebaut. In einer Mitteilung der Stadt wurde jedoch bemängelt, dass die Rampe nicht rutschfest sei. Um den geforderten Sicherheitsstandard zu gewährleisten, hat der Förderverein die erforderlichen Maßnahmen ergriffen und die Rampe mit einer Rutschhemmung der Klasse R11 ausgestattet. Diese zusätzlichen Kosten in Höhe von 1.140 wurden ebenfalls vom Förderverein übernommen.

Es ist in unser aller Interesse, die Barrierefreiheit in unserer Stadt zu verbessern und sicherzustellen, dass die Rampe genutzt werden kann, betonen die Vertreter der Ratsfraktionen in ihrem Antrag. Sie fordern eine zügige Bearbeitung des Antrags in der nächsten Haupt- und Finanzausschuss-Sitzung, um die Schenkung offiziell anzunehmen und die Nutzung der Rampe zu gewährleisten.

Die Annahme der Schenkung der Rollstuhlrampe könnte ein wichtiger Schritt für die Stadt Lahnstein sein, um eine inklusive und barrierefreie Umgebung für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Text: Jutta Niel

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Bauarbeiten am Hauptkanal im Lahnsteiner „Hohenrhein“ starten Ende Januar

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stefan Best / Stadtverwaltung Lahnstein

LAHNSTEIN Die Arbeiten für die Versorgungsträger im dritten Bauabschnitt der Baumaßnahme „Hohenrhein“ werden bis Ende der vierten Kalenderwoche abgeschlossen sein. Ab Montag, 27. Januar 2025 beginnen die Arbeiten am Hauptkanal. Der vorhandene Mischwasserkanal DN 500 wird im Bereich der Einmündung Martin-Luther-Straße bis zur Abfahrt zum Campingplatz Wolfsmühle in offener Bauweise erneuert.

Arbeiten für Versorgungsträger stehen kurz vor Abschluss

Die Arbeiten werden unter Vollsperrung durchgeführt. Die Grundstücke sind während der Arbeitszeit der Baufirma nur zu Fuß erreichbar (pm Stadt Lahnstein).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Neuer Lahnstein-Honig: Baare- und Heinze-Honig in der Touristinformation erhältlich

Veröffentlicht

am

von

Foto: Eva Dreiser | Stadtverwaltung Lahnstein

LAHNSTEIN Seit letztem Frühjahr summt und brummt es wieder auf dem Wehrgang der Lahnsteiner Stadtmauer, denn hier haben Bienenvölker von Mathias Büttner und Tobias Decker ihr Zuhause.

Die beiden Imker bringen mit dem neuen Lahnstein-Honig ein Stück Natur und Regionalität auf den Tisch. Die 500-Gramm-Gläser, gestaltet mit den Etiketten „Baare“ und „Heinze“, sind ab sofort exklusiv in der Touristinformation Lahnstein am Salhofplatz erhältlich. Für nur 8,00 Euro pro Glas können sich Honigliebhaber nicht nur auf eine süße Gaumenfreude freuen, sondern auch ein regionales Produkt erwerben, das mit viel Leidenschaft und Hingabe entstanden ist.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier