Schulen
Tanja Noppe ist wie ein Sechser im Lotto für die Realschule plus im Einrich

KATZENELNBOGEN Tanja Noppe ist „die Seele“ des Schulelternbeirats an der Realschule plus und FOS im Einrich: Sie engagiert sich – gefühlt – seit Ewigkeiten dafür, dass sich Schülerinnen und Schüler, Kollegium und Eltern verstehen und die Schule sich harmonisch und zukunftsorientiert entwickelt. Nun hat sie dafür die angemessene Ehrung auf Landesebene erhalten.
Am Nikolaustag kam der rheinland-pfälzische Landeselternsprecher Reiner Schladweiler nach Katzenelnbogen, um Tanja Noppe während einer Gesamtkonferenz im Namen der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin und des Landeselternbeirats für die vielen Jahre ihrer ehrenamtlichen Elternarbeit zu danken. Schladweiler unterstrich ausdrücklich: „Es kommt nicht oft vor, dass ein Elternvertreter so lange im Amt ist wie Sie.“ Er lobte genau das, wofür Tanja Noppe so bekannt und beliebt ist: „Als Schulelternsprecherin haben Sie es geschafft, alle in dieser Schule mit ins Boot zu nehmen und so die Schulgemeinschaft zu stärken.“
Tanja Noppe organisiert und leitet Sitzungen des Schulelternbeirats, stellt Kaffee- und Kuchenverkauf sowie viele Veranstaltungen auf die Beine, vermittelt bei unterschiedlichen Meinungen mit Geschick, Warmherzigkeit und dem Blick fürs Wesentliche. In ihrem Amt steht sie im ständigen, partnerschaftlichen Austausch mit Schulleiter Rüdiger Klotz und ist darüber hinaus bestens vernetzt, um Wünsche und Pläne der Schule voranzubringen. Sie verströmt durch ihre gute Laune Optimismus – und meistens hat sie für Abendsitzungen auch noch leckere Kekse im Gepäck.
„Sie ist wie ein Sechser im Lotto für uns“: Unermüdlich im Einsatz für Realschule plus und FOS im Einrich
Der Vertreter des Landeselternbeirats Reiner Schladweiler machte deutlich, wie herausfordernd Tanja Noppes Einsatz ist: „Gerade in der jetzigen Zeit ist es nicht einfach, ein solch wichtiges Ehrenamt zu begleiten – es kann einen manchmal an die Grenze des Leistbaren bringen. Trotzdem opfern Sie weiter Ihre Freizeit für die Anliegen der Eltern und der Schulgemeinschaft. Da zeigt sich, dass Sie mit Leib und Seele Elternvertreterin an der Realschule plus und FOS im Einrich sind.“
Im Namen der Bildungsministerin und des Landeselternbeirates RLP überreichte er eine Urkunde und Präsent, dankte Tanja Noppe, wünschte ihr für die Zukunft alles Gute und natürlich Gesundheit, „damit Sie auch weiterhin Ihr wichtiges Amt als SEB-Sprecherin umsetzen können.“
Schulleiter Rüdiger Klotz dankte Reiner Schladweiler dafür, auf Einladung der Schule nach Katzenelnbogen zu kommen und Tanja Noppe dort persönlich zu ehren. Klotz betonte: „Mir ist es einfach wichtig, Tanja Noppe auf diese Weise die enorme Wertschätzung der Schule und von mir persönlich deutlich zu machen.“ Der Schulleiter war in seiner Laudatio selbstverständlich ebenfalls voll des Lobes und berichtete über ihr nimmermüdes Engagement: „Seit ich 2006 an diese Schule kam, ist sie im Schulelternbeirat bzw. Schulelternsprecherin. Tanja Noppe ist wirklich der Sechser im Lotto für unsere Schule.“ Tag und Nacht sei sie erreichbar für die Schule, habe sich an unzähligen Veranstaltungen maßgeblich beteiligt. „Besonders beliebt sind ihre immer wunderbar treffenden Reden bei den Abschlussveranstaltungen für die Schulabgänger“, verriet Rüdiger Klotz.
Landeselternbeirat, Schulleitung und Bildungsministerin ehrten Schulelternsprecherin Tanja Noppe
Tanja Noppe selbst war überwältigt von der Ehrung. Sie erinnerte sich daran, dass sie sich schon in der Elternarbeit engagiert, seit ihre erste Tochter in den Kindergarten kam. Sie sei neugierig gewesen, „wie man die Arbeit der ErzieherInnen unterstützen und was man bewirken kann.“ In der Grundschule setzte sich ihr Engagement als Klassenelternsprecherin oder -vertreterin über Jahre fort, das sie dann mit dem Älterwerden der Kinder auch in die weiterführende Schule „mitnahm“:
Schnell war sie im Elternbeirat, Elternsprechervertreterin und wenig später 1. Vorsitzende. „Es hat mir von Anfang an Spaß gemacht. Man lernt die Schule und nicht zuletzt auch die LehrerInnen von einer ganz anderen Seite kennen – vor allem, weil wir Eltern an unserer Schule wirklich mitarbeiten können und unsere Meinung ausdrücklich erwünscht ist“, lobte sie in ihrer Ansprache.
Tanja Noppe hat im Laufe der Jahre die Geschicke und das Schicksal der Schule intensiv begleitet
Eine besonders herausfordernde Zeit sei es gewesen, als die Schulformen Haupt- und Realschule zur Realschule plus vereint wurden, oder als die Option, aus der Schule eine Ganztagsschule zu machen zur Debatte stand – die Folge waren viele Informationsveranstaltungen, Diskussionsrunden, Umfragen und Abstimmungen. Ein weiteres Thema, das die Schulelternsprecherin über Jahre begleitete, waren die Wechsel der Busunternehmen, was „eine große Herausforderung darstellte und Geduld aller Beteiligten erforderte, bis alles reibungslos lief.
Neben diesen Herausforderungen erinnerte sich die Geehrte gern an die Geburtstagsfeier „unserer Realschule“ – wie sie sie durchgängig nannte – den Frühlingsball, viele Abschlussfeiern, Sommerfeste oder Schnuppertage. All das seien immer schöne Gelegenheiten gewesen, die Schule, das Kollegium und selbstverständlich die SchülerInnen in entspannter Atmosphäre zu erleben – trotz der vielen Vorarbeit und Organisation, die damit stets verbunden gewesen sei.
Tanja Noppe betonte mit Blick in die Zukunft: „Ich hoffe, dass wir alle, insbesondere die neuen SchülerInnen, dies bald wieder in gewohnter Manier erleben dürfen.“ Sie freue sich über ihre erneute Wahl und darauf, was sie in den nächsten zwei Jahren erwarte. Von Amtsmüdigkeit ist bei Tanja Noppe auf jeden Fall auch nach all den Jahren nichts zu spüren – ganz im Gegenteil: „Unsere Schule hat sich in den letzten Jahren immer weiterentwickelt, teilweise fast neu erfunden und ist sich dabei trotzdem immer treu geblieben. Sie strahlt eine fast familiäre Atmosphäre aus, die den Menschen gefällt, wie man an den Anmeldezahlen erkennt. Hier macht es einfach Spaß, Teil des Ganzen zu sein“, so ihre ganz persönliche Liebeserklärung an die Realschule plus und FOS im Einrich.
Eckdaten zum Engagement von Tanja Noppe (Infokasten)
Tanja Noppe ist fünffache Mutter und dadurch seit vielen Jahren mit der Schule verbunden. Sie wohnt mit ihrer Familie in Dörsdorf und arbeitet in der Vitos-Klinik. Schon im Kindergarten ihrer Kinder war sie im Elternbeirat – zuletzt als Vorsitzende – aktiv, bis ihr jüngstes Kind in die Grundschule wechselte.
2003 wurde Tanja Noppe Klassenelternsprecherin in der Grundschule im Einrich, 2004 Klassenelternsprecherin der (damaligen) Realschule Katzenelnbogen, ist seit 2006 Schulelternsprecherin der (damaligen) Realschule plus Katzenelnbogen und bis heute an der (nun) Realschule plus und Fachoberschule im Einrich /Katzenelnbogen. Vor wenigen Wochen wurde sie erneut für zwei weitere Jahre gewählt.
Lahnstein
Sportliches Highlight in Lahnstein: Goethe-Schule veranstaltet erfolgreiches Leichtathletik-Sportfest

LAHNSTEIN Auch in diesem Jahr veranstaltete die Goethe-Schule Lahnstein ihr jährliches Leichtathletik-Sportfest im Stadion Niederlahnstein: Lehrer und die Schüler der ersten bis vierten Klassen sowie viele freiwillige Elternhelfer kamen auf dem Sportgelände zusammen.
Die Atmosphäre im Stadion war von Vorfreude und Aufregung erfüllt, als die Kinder ihre Leistungen unter Beweis stellten, die sie in den Wochen zuvor im Sportunterricht geübt haben. Beim 50-Meter-Sprint demonstrierten die jungen Athletinnen und Athleten ihre Schnelligkeit, während die Zuschauer ihnen beim Überqueren der Ziellinie lautstark zujubelten. Auch beim Weitsprung und Weitwurf zeigten die Schüler ihr Können und versuchten, ihre persönlichen Bestleistungen zu übertreffen.
Der Höhepunkt des Sportfests war zweifellos der Staffellauf, bei dem die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassenstufen gegeneinander antraten. Die Spannung war greifbar, als die Staffelstäbe von Läufer zu Läufer weitergegeben wurden, um die Ziellinie zu erreichen. Die Kinder feuerten ihre Klassenkameraden enthusiastisch an und schufen eine mitreißende Atmosphäre im Stadion. Mit seinem Gespür für den passenden Soundtrack sorgte Schulsozialarbeiter Oliver Metzele an diesem Tag für den richtigen Ton und sportlich-motivierende Musik.

Die Gewinner des Staffellaufs der 2. Stufe: Klasse 2a gemeinsam mit ihrer Lehrerin Marie-Louise Deusner (Fotos: Goethe-Schule)
„Das Leichtathletik-Sportfest der Goethe-Schule wäre ohne die Unterstützung der freiwilligen Elternhelferinnen und -helfer in diesem Maße nicht möglich gewesen“, berichtet Marie-Louise Deusner, Konrektorin der Goethe-Schule. Sie waren während des gesamten Tages präsent und halfen bei der Organisation, Zeitmessung und Betreuung der Kinder. „Ihr Engagement trug maßgeblich zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung bei und sorgte für eine unvergessliche Erfahrung für alle Beteiligten“, so Deusner.
Nach einem aufregenden und sportlichen Tag durften sich über 300 Schülerinnen und Schüler über eine erfrischende Belohnung freuen, denn das Globus-Warenhaus hatte großzügig Wassereis für alle Kinder gespendet. Die leckeren Eisportionen sorgten für strahlende Gesichter und waren der perfekte Abschluss eines gelungenen Leichtathletik-Sportfests.
Am Ende des Tages stehen die Siegerinnen und Sieger in den verschiedenen Disziplinen sowie im Staffellauf fest. Um ihre Leistungen angemessen zu würdigen und zu belohnen, plant die Goethe-Schule eine feierliche Siegerehrung nach den Pfingstferien. Die großzügige Unterstützung der Volksbank Lahnstein ist dabei ein willkommener Beitrag, um den Gewinnerinnen und Gewinnern passende Sachpreise zu überreichen. Die Spende im Wert von 250 Euro ermöglicht es, attraktive Preise auszuwählen, die den sportlichen Erfolg der Schülerinnen und Schüler angemessen honorieren.
Schulen
Ehrungen bei der Kreisvolkshochschule

NASTÄTTEN Für ihre langjährige und erfolgreiche Tätigkeit als Dozentinnen bei der Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn wurden kürzlich Ursula Näther und Marianne Voss geehrt. Ursula Näther ist seit September 2011 ununterbrochen für die Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn aktiv. Sie ist ausgebildete Keramikmeisterin und führt seit mehr als 12 Jahren erfolgreich die verschiedensten Kurse rund ums Töpfern in ihrer Werkstatt in Nastätten durch. Marianne Voss ist seit Januar 1983 bei der Kreisvolkshochschule tätig, also seit mehr als 40 Jahren.
Sie leitet jährlich zahlreiche Kurse in Hatha-Yoga an verschiedenen Standorten im Kreisgebiet und mit vielen Teilnehmenden. Katharina Kunz, pädagogische Leiterin der KVHS Rhein-Lahn, würdigte die gute Zusammenarbeit mit beiden Dozentinnen sowie ihr Wirken für die Bildung. Beide haben das Erscheinungsbild der Einrichtung positiv mitgeprägt und sind damit ein wichtiger Teil der Bildungslandschaft im Rhein-Lahn-Kreis. Auch Ellen Meyer, Außenstellenleiterin in Nastätten, schloss sich den Glückwünschen an.
Koblenz
Großes Interesse an deutscher Sprache und persönlichen Begegnungen

KOBLENZ Die St. Franziskus Realschule plus aus Koblenz hat in diesen Tagen Besuch aus dem französischen Chalon sur Saone. Die 35 Schülerinnen und Schüler der Partnerschule im Burgund sind für fünf Tage in Koblenz, nachdem zuvor die beiden Klassenleitungen an dem dreiwöchigen rheinland-pfälzischen Landesprojekt „Gegenseitiger Klassentausch“ mit dem französischen Département Burgund teilgenommen hatten.
Am Rande eines Stadtrundgangs begrüßte die Koblenzer Dezernentin für Bildung und Kultur Dr. Margit Theis-Scholz die aus verschiedenen Klassenstufen bestehende Gruppe persönlich am Schängelbrunnen vor dem Rathaus. In einem kurzen Austausch erzählten die Schülerinnen und Schüler von ihrem großen Interesse an Deutschland als Reiseziel, der deutschen Sprache und auch ihren Vorlieben für deutsches Esskultur. Bevor es mit dem Schiff weiter zu Marksburg ging, überreichte die Dezernentin allen Schülerinnen und Schülern Taschen aus dem Bundesprogramm “Demokratie leben”. „Der grenzüberschreitende Austausch zwischen Jugendlichen ist seit mehr als 70 Jahren ein wichtiger Baustein für ein friedliches und demokratisches Miteinander in Europa”, so Theis-Scholz. Mit Blick auf den Angriff Russlands auf die Ukraine zeige sich gerade jetzt die gesellschaftliche Bedeutung dieser lieb gewonnenen Tradition und wie wichtig es sei, nach der Pandemie-bedingten Unterbrechung die Austauschprogramme wieder aufzunehmen.
-
Allgemeinvor 1 Jahr
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 2 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 2 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Gesundheitvor 7 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 4 Monaten
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Rhein-Lahn-Kreisvor 2 Monaten
Beamtinnen auf Lebenszeit ernannt
-
Gesundheitvor 1 Monat
Und der Gewinner bei der Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems ist: Die Porterhouse-Group!