Connect with us

Koblenz

5000-Euro-Spende soll jungen Musikerinnen und Musikern Perspektiven bieten

Veröffentlicht

am

Oberbürgermeister David Langner (rechts) und Matthias Nester als Vorstandvorsitzender der Sparkasse Koblenz (links) übergaben gemeinsam eine Spende in Höhe von 5000 Euro an den geschäftsführenden Vorsitzenden der LAG ROCK & POP RLP, Markus Graf.

KOBLENZ Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Rock & Pop RLP ist bereits seit mehr als 27 Jahren ein wichtiger Bestandteil und Förderer der rheinland-pfälzischen Musik- und Kulturlandschaft. Ebenso lange sitzt der eingetragene Verein bereits in Koblenz und ist mittlerweile aus der Rhein-Mosel-Stadt nicht mehr wegzudenken. Seit dem Frühjahr 2021 haben die Verantwortlichen nunmehr in der Merowinger Straße unweit des Koblenzer Hauptbahnhofs ihre neue Geschäftsstelle bezogen und sich hier für die Zukunft der Förderung populärer Musikkultur neu eingerichtet.

Oberbürgermeister David Langner und Matthias Nester als Vorstandsvorsitzender Sparkasse Koblenz nutzen ihren Antrittsbesuch nunmehr dazu, um die LAG Rock & Pop RLP in Form einer finanziellen Unterstützung zu überraschen. Beide hatten einen Spendencheck in Höhe von 5000 Euro mit dabei, den sie dem geschäftsführenden Vorsitzenden der LAG, Markus Graf, überreichten. Damit unterstützt die Sparkasse Koblenz auf Initiative von Oberbürgermeister David Langner den geplanten Ausbau des Untergeschosses der neuen Vereinsräumlichkeiten. Wie Markus Graf bei einer Besichtigung erklärte, soll dort ein Event- und Media-Space entstehen, in dem beispielsweise junge Bands proben können oder kleine Veranstaltungen und Konzerte durchgeführt werden.

Gerade jetzt ist es wichtig, dass wir demnächst mit unserem geplanten Event- und Media-Space wichtige und notwendige Aufbauarbeit für junge Musikerinnen und Musiker leisten. Nachdem nun wieder reihenweise Live-Auftritte wegbrechen, brauchen junge Menschen eine Perspektive. Hier wollen wir ansetzen, um zu coachen und zu fördern und konkrete Projekte gemeinsam umzusetzen. Mit der Spende kommen wir unserem Ziel wieder ein Stückchen näher. Wir danken Oberbürgermeister David Langner und Matthias Nester als Vertreter der Sparkasse Koblenz für diese Unterstützung und sind uns sicher, dass der Standort Koblenz von unserem Engagement profitieren kann“, bedankte sich Markus Graf für die finanzielle Unterstützung. „Uns liegt die Förderung junger Musiktalente genauso am Herzen, wie der Landesarbeitsgemeinschaft Rock & Pop Rheinland-Pfalz. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, dass wir die geplanten neuen Räumlichkeiten mit unserer Spende unterstützen und eine Perspektive bieten können“, erklärten David Langner und Matthias Nester gemeinsam bei der Scheckübergabe.

Mehr Informationen zur LAG Rock & Pop RLP gibt es unter anderem im Internet unter www.pop-rlp.deBildunterzeile:Oberbürgermeister David Langner (rechts) und Matthias Nester als Vorstandvorsitzender der Sparkasse Koblenz (links) übergaben gemeinsam eine Spende in Höhe von 5000 Euro an den geschäftsführenden Vorsitzenden der LAG ROCK & POP RLP, Markus Graf.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blaulicht

Tragischer Kältetod in Koblenz: Obdachloser verstirbt am Löhr-Center

Veröffentlicht

am

von

Foto: Holger Weinandt | Foto Wikimedia | This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

KOBLENZ Ein tragischer Fall erschüttert Koblenz: Kurz vor dem Jahreswechsel ist ein 43-jähriger Mann verstorben, der auf der Straße lebte. Nach Angaben der Polizei erlag er vermutlich der bitteren Kälte. Seine Leiche wurde am 29. Dezember 2024 in der Nähe des Löhr-Centers entdeckt. Eine Obduktion bestätigte, dass der Mann vermutlich aufgrund von Unterkühlung starb. Die Ermittlungen sind mittlerweile abgeschlossen. Zuerst hatte der SWR über den Fall berichtet.

Hilfe war bekannt, aber nicht zuletzt genutzt

Der Verstorbene war mit den Hilfsangeboten für obdachlose Menschen in Koblenz vertraut. Laut der Stadtverwaltung hatte er diese noch im Jahr 2023 in Anspruch genommen, verzichtete jedoch im vergangenen Jahr darauf. Der Kältebus, der in den Wintermonaten warme Mahlzeiten, Decken und Schlafsäcke verteilt, gehörte zu den Unterstützungsmaßnahmen, die ihm bekannt waren.

Hilfsorganisationen äußern Betroffenheit

Der Hilfsverein „Die Schachtel“ und die Caritas, die den Mann regelmäßig betreuten, reagierten bestürzt auf seinen Tod. „Es ist immer wieder tragisch, wenn Menschen auf der Straße sterben“, erklärte ein Vertreter der Organisation. Besonders in den Wintermonaten seien obdachlose Menschen einem hohen Risiko ausgesetzt, vor allem, wenn sie gesundheitlich angeschlagen sind. Der Verstorbene litt Berichten zufolge unter gesundheitlichen Problemen, die durch Suchterkrankungen verstärkt worden sein könnten.

Personalmangel begrenzt den Einsatz des Kältebusses

Der Kältebus, ein wichtiger Baustein der Wohnungslosenhilfe in Koblenz, ist derzeit nur montags und donnerstags im Einsatz. Grund dafür ist der Mangel an freiwilligen Helfern, der eine Ausweitung der Fahrten verhindert. Die Verantwortlichen rufen die Bevölkerung auf, in kalten Nächten hinzusehen und wohnungslosen Menschen Unterstützung anzubieten, um solche tragischen Schicksale künftig zu verhindern.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Mit Machete und Mordabsicht: Prozessbeginn gegen Arlindo M. im Februar vor dem Landgericht Koblenz

Veröffentlicht

am

von

Foto: Landgericht Koblenz

KOBLENZ Die 14. große Strafkammer des Landgerichts Koblenz hat die Anklage der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz gegen den 29-jährigen Arlindo M. zugelassen. Ihm wird versuchter Mord und Sachbeschädigung vorgeworfen. Das Hauptverfahren ist für den 18. Februar 2025 im Saal 128 angesetzt.

Schockierende Vorwürfe

Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft ereignete sich der Vorfall in der Nacht des 6. September 2024. Arlindo M. soll gegen 2:40 Uhr mit einer Machete von knapp 50 Zentimetern Klingenlänge bewaffnet die Polizeiinspektion Linz betreten haben. Ziel des Angeklagten soll es gewesen sein, die anwesenden Polizeibeamten zu töten.

Laut Anklage habe er unmittelbar nach Betreten der Dienststelle etwa 50 Mal auf eine Scheibe eingeschlagen, die ihn vom diensthabenden Beamten trennte, und dabei mehrfach „Allahu Akbar“ gerufen. Er soll zudem geäußert haben, Polizisten töten zu wollen.

Massive Sachbeschädigung und Drohungen

Nachdem der diensthabende Beamte die Außentür verriegelte, habe sich der Angeklagte in der sogenannten Schleuse befunden. In den darauffolgenden Stunden habe er wiederholt gegen die Scheiben geschlagen und getreten, wodurch ein Sachschaden in Höhe von rund 70.000 Euro entstanden sein soll. Währenddessen habe er weiterhin gedroht, die zwischenzeitlich außerhalb postierten Polizeibeamten zu töten.

Hintergrund und Motiv

Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Angeklagte aus niedrigen Beweggründen gehandelt habe. Er soll mit der Ideologie des sogenannten Islamischen Staates sympathisiert haben und die Tat begangen haben, weil er die Polizei als Repräsentanten einer Gesellschaftsordnung und Politik sah, die nicht seinen Vorstellungen entsprach.

Prozessbeginn im Februar

Das Landgericht Koblenz hat das Hauptverfahren eröffnet. Der Prozess beginnt am Dienstag, den 18. Februar 2025, um 9:30 Uhr

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Die Festung im Lichte der „Laternenführung“ entdecken!

Veröffentlicht

am

von

Foto: Schmalenbach

KOBLENZ Auch in den Wintermonaten hat die Festung Ehrenbreitstein ihren ganz eigenen Charme. Diesen können kleine und große Gäste im Rahmen der beliebten „Laternenführung“ diesen Januar und Februar erneut erleben. Wer könnte gemeinsam mit den Gästen der spannenden Geschichte dieses Ortes besser nachspüren als ein waschechter preußischer Soldat?

Wenn es draußen schon dämmert, entzündet „Festungskanonier“ Jörg Höfer die Laterne und zeigt die Festung aus einem ganz anderen Blickwinkel im Laternenschein. Die Laternen erhalten die Teilnehmenden für die Führung selbstverständlich gestellt.

Start ist jeweils um 16:30 Uhr im Januar und 17:00 Uhr im Februar (Dauer ca. 90 Minuten).

Termine:

10.01. + 11.01. + 17.01. + 18.01. + 24.01. + 25.01. + 31.01.25

01.02. + 07.02. + 14.02. + 15.02.+ 21.02. + 22.02. + 28.02.25

Kosten: 5 € Erwachsene, 2,50 € Kinder. Festungseintritt fällt nicht an.

Die limitierten Eintrittskarten gibt es als Online-Tickets unter www.festungsticket.de oder im Vorverkauf an der Festungskasse.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier