Lahnstein
Oberlahnsteiner Pfarrer Detlef Wienecke wird am Sonntag in den Ruhestand verabschiedet

LAHNSTEIN Mit einem Gottesdienst wird Pfarrer Detlef Wienecke am kommenden Sonntag in den Ruhestand verabschiedet. Der 63-jährige Theologe war in den vergangenen 20 Jahren Gemeindepfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Oberlahnstein.
Wienecke ist ein Kind des Mittelrheins, denn gleich nach der Geburt in Goslar zog seine Familie nach Braubach, wo ihm in der Kindheit schon die biblischen Worte ans Herz gewachsen sind. „Ich bin immer gern in den Kindergottesdienst zu Luise Metz gegangen“, blickt er auf seine Kindheit und Jugend zurück, als die Weichen für den Pfarrberuf gestellt wurden. Gern besuchte er auch die Gottesdienste seines Konfirmators Pfarrer Künkel. „Er war ein hervorragender, interessanter Prediger, der das Evangelium stets mit aktuellen Bezügen ausgelegt hat.“
Das prägte. Nach seinem Abitur in Oberlahnstein begann er zwar erst ein Germanistik-Studium, schwenkte dann aber auf Theologie um, obwohl er dafür Latein, Hebräisch und Griechisch nachlernen musste. Die Begeisterung die Bibel zu lesen, ist bis heute geblieben. „Pfarrer zu sein, ist einfach ein spannender Beruf“, dachte er damals und sieht es auch nach 31 Jahren noch genauso. Gottesdienste zu feiern, hat ihm stets die größte Freude gemacht.
31 Jahre Gottes Wort in den Alltag geholt
„Der Dienst am Wort ist so faszinierend, weil es sich eben im Alltag auswirkt und auf das Zusammenleben von Menschen.“ Während seines Studiums in Mainz interessierten ihn die sozialhistorischen Wege, sich der Bibel zu nähern. Da habe man auch mal gefragt, welche Kaufkraft hinter dem „Silbergroschen“ damals steckte, für den Judas Jesus verraten hatte. Auch das Judentum sei stärker in den Fokus gerückt worden.
Von der Theorie ging es über Wiesbaden-Naurod nach seiner Ordination im Januar 1990 nach Kemel, wo er Sturm Wiebke erlebte und wie sich das auf eine viel Wald besitzende Kirchengemeinde auswirkt. „Da war ich Mitglied der Forstbetriebsgemeinschaft.“ Bingen war von 1955 bis 2001 die nächste Station, bevor es ihn zurück in die Heimat zog nach Oberlahnstein, wo er auch seinen Ruhestand verbringen wird. Neben dem Predigen bereitete ihm das kollegiale Miteinander Freude, der Teamgeist im Kirchenvorstand und Unterstützung in Vakanzen – dreieinhalb Jahre tat er das allein in Braubach. Für Vertretungsdienste stehe er auch im Ruhestand zur Verfügung. Sehr viel Spaß habe ihm die Verkündigung in der gemeindeeigenen Kindertagesstätte gemacht. „Wenn nur die ausufernde Verwaltung und Bürokratie nicht wäre“, klagt der künftige Pensionär; insofern sei die Übertragung der Trägerschaft ans Dekanat ein guter Schritt gewesen. Ein Mammut-Projekt war die Sanierung des Gemeindehauses. Interessant fand er die Dienste im Krematorium in Dachsenhausen und die damit verbundenen Formen von Seelsorge- und Trauergesprächen per Telefon.
Pfarrer Detlef Wienecke wird am Sonntag evangelischer Kirche Oberlahnstein in Ruhestand verabschiedet
Eine Herzenssache war und ist ihm das Singen. Froh und stolz bemerkt er, dass es den erst 2002 gegründete ökumenischen Kirchenchor immer noch gibt. In diesem sowie auch dem Männerchor Frohsinn Lahnstein will er weiterhin seine Stimme erklingen lassen. „Singen ist einfach eine tolle Möglichkeit, der Seele Ausdruck zu verleihen“, so Wienecke. „Und die Gemeinschaft in einem Chor ist ebenso wichtig und schön.“ Ein weniger an Verwaltung und Umstrukturierung, die vieles komplizierter statt einfacher mache, wünscht er sich von seiner Kirche und für die Nachfolge im Amt. Es gelte, viele Kontakte zu vielen Menschen zu suchen, wie sie nicht nur in Chören, sondern auch anderen Vereinen möglich sind. Am Ende ist er sehr dankbar „für 20 schöne Jahre“.
Der Gottesdienst in der evangelischen Kirche Oberlahnstein beginnt um 15 Uhr und kann unter der 2-G-Regel (geimpft oder genesen) besucht werden.
Lahnstein
Lahnsteiner Einwohnerversammlung informiert zum Verkehrskonzept

LAHNSTEIN Die Stadtverwaltung Lahnstein organisiert gemäß der Gemeindeordnung eine Einwohnerversammlung, um wichtige Gemeindeangelegenheiten mit den Einwohnerinnen und Einwohnern zu erörtern und aktuelle städtische Projekte sowie laufende und geplante Maßnahmen vorzustellen.
In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Mittwoch, 26. März 2025 um 19.00 Uhr im Großen Saal der Stadthalle Lahnstein statt. Mittels Präsentationen erfolgt eine ausführliche Vorstellung des Verkehrskonzepts und der künftigen Verkehrsführung in Lahnstein.
Teilnehmen können nur angemeldete Personen mit Wohnsitz in Lahnstein. Die Verwaltung bittet um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens Freitag, 21. März 2025. Anmeldungen werden unter Angabe von Namen und Kontaktdaten der teilnehmenden Personen schriftlich unter presse@lahnstein.de angenommen.
Die Teilnahme ist auch in diesem Jahr selbstverständlich wieder kostenfrei (pm Stadt Lahnstein).
Lahnstein
Karnevalisten erobern Lahnstein: Die Stadtverwaltung muss sich den Narren geschlagen geben

LAHNSTEIN In Lahnstein regieren wieder die Narren – denn auch wenn Oberbürgermeister Lennart Siefert zusammen mit seinen Mitarbeitern und Beigeordneten alles gegeben hat, musste er sich doch geschlagen geben und die Herrschaft an die Karnevalisten abtreten.
Wieder fand die traditionelle Rathauserstürmung an Schwerdonnerstag am Salhofplatz Lahnstein statt, wo OB Siefert sich getreu dem Motto „Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff“ als Kapitän der Stadtverwaltung gemeinsam mit seinen Matrosen auf dem Wehrgang verschanzt hatte.
Dagegen standen die Narren mit den Lahnsteiner Tollitäten (Piraten-)Prinz Sascha I. der tanzende Jeck vom närrischen Rhein-Lahn-Eck und Lahno-Rhenania Sira I. sowie den Kindertollitäten Jan II. und Frieda I. Mit ihnen marschierten Vertreter der Närrischen Turmgarde, des Niederlahnsteiner Carneval Verein, des Carneval Comité Oberlahnstein, der Traditionsgarde Rot-Weiß, der Funken Blau-Weiß, der 24er, der Rhein-Lahn-Jecken, des Kamper Karnevals Club, der Mainzer Ranzengarde, die ihre Konfetti- und Luftschlangenkanonen zündeten, auf dem Salhof ein.
Zwei angeheiterte Piraten, die als Späher vorausgeschickt worden waren, spotteten über die aussichtslose Lage der Stadtverwaltung. Sie witzelten über das sinkende Schiff und seinen Kapitän, der noch immer glaubte, alles im Griff zu haben. Die Schwachstellen der Stadtverwaltung – von undichten Kassen bis hin zu Baustellen-Chaos und „Schlaglöchern, die tiefer sind, als das Bermudadreieck“ – wurden gnadenlos aufgezählt, während Oberbürgermeister Siefert tapfer versuchte, die Kontrolle zu behalten. Doch die Piraten waren sich sicher: Die Eroberung der Stadt würde ihnen spielend gelingen.
Mit donnernden Trommeln und lauten Rufen betrat schließlich die gefürchtete Kapitänin Ronja (Hoemberger) die Bühne, die ihre Crew in Stellung brachte. Die Verteidiger der Stadtverwaltung versuchten noch, sich mit einer humorvollen Rettungsaktion zu behaupten und schöpften mit Eimern „Wasser“ in Form von Konfetti und Luftschlangen aus ihrem sinkenden Schiff.
Nachdem die Piraten sich eingeschunkelt hatten, folgte ihre erste Offensive. Gegen diese konnten sich die Verteidiger der Stadtverwaltung noch behaupten, auch wenn dabei der Beigeordnete Manfred Radermacher in die Hände der Angreifer geriet und unter ihrem lauten Jubel angekettet vorgeführt wurde.
Nun forderte Kapitänin Ronja den OB zum Kampf heraus und holte sich zur Unterstützung drei Piratinnen der schönsten Piratengarden hinzu. Mit einem epischen Kampftanz begann das Säbelrasseln, dem sich Siefert schlussendlich geschlagen geben musste. „Eure Verkehrsführung war verkehrt! Das ist unfair“, beklagte er sich, doch das nützte ihm nun auch nichts mehr: Er musste den Piraten das Versteck seiner Schatztruhe verraten. Anstelle des Stadtgolds enthielt diese jedoch nur Spielzeug und Süßigkeiten.
Auch ohne Gold war die Niederlage des nun abgesetzten Kapitäns des sinkenden Schiffs besiegelt: Siefert wurde zur Planke geführt und die Narren übernahmen das Kommando.
Lahnstein
Lahnsteiner Waldkindergarten feiert Geburtstag: Neun Jahre Abenteuer in der Natur

LAHNSTEIN Der kommunale Waldkindergarten „LahnKobolde“ in Lahnstein feierte am 21. Februar 2025 sein neunjähriges Bestehen mit einer fröhlichen Geburtstagsfeier unter freiem Himmel. Passend zur Naturverbundenheit der Einrichtung wurde das Gelände festlich geschmückt. Eine Mutter brachte große Luftballons mit und die Kinder sowie Erzieherinnen und Erzieher feierten, als wäre die Kita selbst ein Geburtstagskind – inklusive Geburtstagslied und einer leuchtenden Wunderkerze.
Die Eltern trugen mit einem liebevoll gestalteten kalten Buffet, das nach Herzenslust genossen wurde, zur Feier bei. Die Freude war groß, denn neun Jahre Waldkindergarten sind ein bedeutender Meilenstein, der ohne die Unterstützung der Stadt Lahnstein, der engagierten Eltern und der Vertretungskräfte nicht möglich gewesen wäre. Ein besonderer Dank geht an das Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus, das den Waldkindergarten tatkräftig unterstützt, beispielsweise durch die Bereitstellung von Räumen.
Der Waldkindergarten LahnKobolde, gelegen auf der Lahnhöhe in Oberlahnstein, ist eine sozial- und naturpädagogische Einrichtung, die sich an Kinder ab drei Jahren richtet. In Trägerschaft der Stadt Lahnstein bietet die Einrichtung Platz für maximal 20 Kinder in einer Gruppe mit halbtägiger Betreuung.
Das aus drei Fachkräften bestehende pädagogische Team begleitet die Kinder durch die verschiedenen Jahreszeiten und nutzt die Natur als Lern- und Erfahrungsraum. Die pädagogische Konzeption des Waldkindergartens legt besonderen Wert auf die Förderung eines wertschätzenden Umgangs mit Mensch, Tier und Natur. Die Kinder erleben die Jahreszeiten hautnah und entwickeln durch das tägliche Spielen und Lernen im Freien eine tiefe Verbundenheit zur Umwelt:
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 8 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!