Lahnstein
Die Rhein-Lahn Halle fängt wieder an zu beben
LAHNSTEIN Die Saison 21/22 wirft ihre Schatten voraus, fast zwei Jahre ohne Basketball wollen aufgearbeitet werden und einiges hat sich im BBV LAHNSTEIN I geändert.
Natürlich sind die verbliebenen Spieler 2 Jahre älter, die Knochen knirschen bei manchen inzwischen lauter, aber die Lust auf Basketball ist geblieben. Allen voran Jochen Sachsenhauser, Präsident seines BBV und der wohl älteste Spieler der Landesliga ist wie eh und je kämpferisch: „Wenn ich gebraucht werde, bin ich zur Stelle und will gewinnen.“
Im Training gab es jetzt eine 15 Punkte Niederlage gegen den Oberligisten DJK Andernach, beide Teams waren nicht vollzählig, das Ergebnis zweitrangig, aber für einen ersten Eindruck hat es gereicht. Martin Wolfsteiner maß der Niederlage auch keine Bedeutung zu: „Wir wollten erstmal jetzt anfangen, im Angriff hat noch nicht alles harmoniert, da fehlen noch etliche Spiele. Das Fastbreak-Spiel ist ausbaufähig und in der Verteidigung ist die Spritzigkeit noch nicht da.
Aber gerade die neuen Spieler haben uns stärker und variabler gemacht.“ Bleibt zu hoffen, dass der aufwärts Trend anhält und die Halle wieder bebt.“
Lahnstein
Aktivster Fahrer fuhr über 2000 km: Lahnsteins beste Stadtradler 2024 wurden geehrt
LAHNSTEIN Die Aktion des Klima-Bündnisses „Stadtradeln“ 2024 ist beendet und die Ergebnisse des Rhein-Lahn-Kreises zeigen erneut beeindruckendes Engagement für den Klimaschutz. Mit insgesamt 170.715,5 geradelten Kilometern haben die Teilnehmer verdeutlicht, was mit vereinten Kräften möglich ist: Allein in Lahnstein konnten durch die gefahrenen Kilometer über 10 Tonnen CO2 eingespart werden.
Für die Stadt Lahnstein wurden stolze 60.727 Kilometer Fahrradstrecke zurückgelegt – damit ist sie auf Platz 1 des Rhein-Lahn-Kreises. Mit beeindruckenden Zahlen und einer noch höheren Teilnahme als im letzten Jahr konnte Lahnstein 2024 neue Rekorde aufstellen, die bei der Siegerehrung auf dem Salhofplatz von Oberbürgermeister Lennart Siefert und Klimaschutzmanager Michael Kiefer gewürdigt wurden:
In der Einzelwertung konnte Leonhard Lydka mit 2.080,4 Kilometern alle Radler weit hinter sich lassen und wurde zu Lahnsteins aktivsten Fahrradfahrer gekürt. Die beeindruckende Strecke legte der Abiturient hauptsächlich auf seiner Reise auf dem Jakobsweg zurück – täglich kamen so über 100 Kilometer zusammen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Matthias Boller mit 1.720 Kilometern und Manfred Hilgers mit 1.682,4 Kilometern.
Aktivster Radler legte über 2.000 Kilometer für den Klimaschutz zurück
Ein besonderer Applaus ging an den ältesten aktiven Radler aus Lahnstein: Gerhard Lotz, 85 Jahre alt, legte beeindruckende 435 Kilometer zurück. Damit war er nicht nur der älteste Teilnehmer in Lahnstein, sondern auch im gesamten Kreis.
Auch die Teamwertungen sorgten für Spannung. Das Team des Eine-Welt-Ladens erreichte mit 1.072,7 Kilometern pro Kopf den ersten Platz, gefolgt von Outdoor_Tino and Family mit 467,4 Kilometern pro Kopf und der SPD Lahnstein, die mit 344,2 Kilometern pro Kopf den dritten Platz belegte.
Besonders hervorzuheben ist auch das Engagement der jungen Fahrer beim Schulradeln. Die 8a des Marion-Dönhoff-Gymnasiums (MDG) Lahnstein konnte mit herausragenden 1.684,2 Kilometern pro Kopf den ersten Platz in der Schulwertung erobern. Auch die 8b (759,7 km) und die 10a (619,9 km) des MDG zeigten beeindruckende Leistungen.
In der Einzelwertung der Schülerradelnden setzte sich Eric Maschke mit einer Distanz von 2.000,7 Kilometern an die Spitze. Paul Sauer folgte ihm dicht auf mit 1.852,7 Kilometern und Lennart Schiffmann sicherte sich mit 1.383,3 Kilometern den dritten Platz.
Alle Platzierten erhielten im Namen der Stadt Lahnstein bei einer feierlichen Veranstaltung auf dem sonnigen Salhofplatz Urkunden für ihre beeindruckenden Leistungen überreicht.
Das Stadtradeln 2024 war nicht nur ein sportlicher Wettbewerb, sondern vor allem ein starkes Signal für den Klimaschutz. Alle Beteiligten haben bewiesen, dass man mit vereinten Kräften aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen kann. Auch Siefert betonte zum Abschluss der Aktion: „Das gezeigte Engagement ist überwältigend. Jeder geradelte Kilometer steht für aktiven Klimaschutz und legt dar, wie viel wir gemeinsam für unsere Umwelt tun können. Lahnstein hat einmal mehr bewiesen, dass wir als Gemeinschaft vorangehen und mit Herz und Einsatz eine nachhaltige Zukunft gestalten können.“
Lahnstein
Ausbildungsmesse in der Kita LahnEggs: Ein Blick in die Zukunft von Erziehern und Sozialassistenten
LAHNSTEIN Zur Ausbildungsmesse der Lahnsteiner Kindertagesstätte fanden sich viele interessierte Besucher im Gebäude der Kita LahnEggs zusammen. Hier hatten sie vielfältige Möglichkeiten, sich über Ausbildungswege zum Sozialassistenten und Erzieher zu informieren.
Auch die Berufsbildenden Schulen Lahnstein und Boppard, die Hildegard-von-Bingen-Schule sowie die Julius-Wegeler-Schule sind der Einladung der Kindertagesstätte gefolgt und haben ihre unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Mitarbeiter beantworteten allerlei Fragen zu den Anforderungen und Voraussetzungen, um in diese wichtigen Berufe zu starten. Interessierte konnten sich außerdem zu den unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten der Ausbildung zum Erzieher beraten lassen.
Neben den Schulen waren auch Mitarbeiter des Lahnsteiner Waldkindergartens LahnKobolde vertreten und gaben ebenso Einblicke in ihre pädagogischen Konzepte und Arbeitsweisen.
Die Veranstaltung wurde feierlich von Oberbürgermeister Lennart Siefert eröffnet: „Die Idee einer Ausbildungsmesse für Erzieherinnen und Erzieher ist ein wichtiger Schritt, um junge Menschen für diesen wertvollen Beruf zu begeistern und die Zukunft unserer Kinder zu sichern. Wir als Stadt Lahnstein bemühen uns, nicht nur ein guter Arbeitgeber zu sein, sondern auch engagierter Ausbilder, der die Zukunft junger Erwachsener aktiv mitgestaltet.“
Gestärkt mit verschiedenen Speisen und Getränken konnten sich die Besucher der Ausbildungsmesse in angeregten Gesprächen über ihre Zukunftspläne austauschten. „Die Ausbildungsmesse in der Kita LahnEggs war ein voller Erfolg und bot eine wertvolle Plattform für alle, die sich für eine Karriere in diesem sozialen Bereich interessieren. Wir freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen und darauf, viele neue Gesichter in unseren Einrichtungen willkommen zu heißen“, resümierte Kita-Leiter Björn Schrewe-Mangold im Anschluss der Veranstaltung.
Lahnstein
1949 mussten die Feuerwehren aus Lahnstein gleich zu drei Katastrophen ausrücken
LAHNSTEIN Im Herbst 1949 mussten die Feuerwehren aus Lahnstein gleich zu drei Katastrophen ausrücken.
Brand des Getreidelagers Fuchs
Das erste Unglück war der Großbrand des Getreidelagers Fuchs am Lahnsteiner Hafengelände. Das sechsstöckige Lagerhaus, das die Firma „M. Fuchs-KG, Oberlahnstein“ 1906 errichtet hatte, wurde am 18. September 1949 ein Raub der Flammen. Damaliger Inhaber war Martin Fuchs (1894-1970), ein Enkel des Firmengründers und zugleich Bruder des Diezer Malers Rudolf Fuchs.
Nach dem Brand ließ er ein erheblich größeres Gebäude mit Schüttböden, Silos, Beförderungs-, Reinigungs- und Trocknungsanlagen mit einer Lagerfähigkeit von 6.000 Tonnen Getreide und Futtermittel errichten und nannte das Unternehmen „Fuchs Lagerhaus KG, Oberlahnstein“. 1978 stellte er in Lahnstein den Geschäftsbetrieb ein – das markante Gebäude wird heute von der Firma Jacobsen genutzt.
Brand des Klosters Bornhofen
Die zweite Katastrophe ereignete sich zwei Monate später, am 21. November 1949. An jenem Tag stand das Kloster Bornhofen in hellen Flammen und die Feuerwehren aus zahlreichen Gemeinden und Städten des Mittelrheins rückten zur Brandbekämpfung an, auch aus Ober- und Niederlahnstein. Das Feuer brach gegen 21.00 Uhr im Westflügel des Klosters aus und griff rasch auf die anderen Gebäudeteile über.
„Bereits nach einer halben Stunde brannte der gesamte Dachstuhl“, schrieb die damalige Tageszeitung „Rhein-Post“. „Durch den überaus starken Funkenflug war der gesamte Ortsteil Bornhofen arg gefährdet, aber die mittlerweile aus den Nachbarorten eingetroffenen Wehren konnten ein Übergreifen des Feuers auf die Nachbarhäuser verhindern.“ Der einheimischen Feuerwehr zu Hilfe eilten die Feuerwehren aller Nachbarorte von St. Goarshausen bis Neuwied und Andernach.
Die unteren Stockwerke des Klosters konnten erhalten werden. Der Absturz einer neuen Glocke verursachte einen neuen Brand in der Kirche, jedoch blieb das Kircheninnere vom Feuer verschont. Dichte Rauchwolken erschwerten den Feuerwehrleuten ihre Arbeit. Erst nach vielen Stunden war das Feuer eingedämmt.
Hermann Doneth, Brandmeister und stellvertretender Wehrleiter der Niederlahnsteiner Freiwilligen Feuerwehr, befand sich bei den Bergungsarbeiten im Inneren des Klosters, als plötzlich die Decke eines Zimmers einstürzte. Die herabstürzenden Trümmer verletzten ihn schwer. Er wurde von Kameraden in ein nahegelegenes Hotel gebracht, wo sich zwei Ärzte um ihn bemühten. Doch er erlag seinen schweren Verletzungen. Doneths Tod war für die Freiwilligen Feuerwehren der Rheinorte von Niederlahnstein bis Kaub Anlass, alljährlich an einem Gedächtnisgottesdienst teilzunehmen. In Lahnstein erinnert heute die Hermann-Doneth-Straße beim Feuerwehrgerätehaus der Wache Süd an den getöteten Kameraden, in Bornhofen ein Kreuz.
Eisenbahnunglück im Nauling
Genau acht Tage später ereignete sich das dritte Unglück, dieses Mal ein Eisenbahnunglück im Nauling. „Am 29. November, gegen 0.20 Uhr, stieß im Bahnhof Niederlahnstein ein aus Richtung Neuwied herannahender Durchgangsgüterzug mit einer zum Wassernehmen vorfahrenden Lokomotive zusammen. Fast gleichzeitig fuhr aus der Gegenrichtung ein Leergüterzug auf die Trümmer. Dabei wurde ein Eisenbahnbediensteter getötet und drei verletzt. Es entstand beachtlicher Sachschaden“ meldete die Eisenbahndirektion Mainz.
Das schwere Eisenbahnunglück hatte sich in Höhe der Unterführung der Johann-Baptist-Ludwig-Straße ereignet. Zwölf Güterwagen wurden zertrümmert oder schwer beschädigt. Vier Güterwagen gerieten in Brand. Die drei Lokomotiven erlitten gleichfalls schweren Schaden. Eine Maschine stürzte die Bahnböschung hinab und blieb in einem Garten liegen. Bei dem Zusammenstoß fand der Rangiermeister Fritz Euler aus Bad Ems den Tod. Sechs Eisenbahnbedienstete wurden leicht verletzt und kamen ins Niederlahnsteiner Krankenhaus.
Kurze Zeit nach dem Unglück trafen die beiden Hilfszüge Oberlahnstein und Engers sowie ein 57-Tonnen-Kran aus Ludwigshafen ein. Natürlich waren auch wieder die Feuerwehren aus Ober- und Niederlahnstein im Einsatz, nur eine Woche nach dem furchtbaren Brand von Bornhofen.
Auf gut 200 Metern war der Bahndamm aufgerissen und mit Trümmern übersät. 50 Eisenbahner und 80 Gleisarbeiter waren ununterbrochen am Werk, um die Strecke wieder fahrbereit zu machen, denn gleichzeitig mit den Aufräumarbeiten wurde auch der Oberbau wiederhergestellt. Der Verkehr wurde über Hohenrhein-Friedrichssegen umgeleitet. Abends traf noch ein 90-Tonnen-Kran aus Essen ein, um die 75 Tonnen schweren Loks zu heben.
Die Höhe des Schadens, so schrieb der Koblenzer Lokalanzeiger, belief sich auf etwa 120.000 bis 130.000 DM. Als Ursache des Unfalls nannte die Eisenbahndirektion Mainz „unterlassene Verständigung zwischen einzelnen Bediensteten“.
Fotos belegen die Unglücksstätte. Die unten liegende Lok 50 1561 des Bahnbetriebwerks Oberlahnstein war die Böschung herabgestürzt, nachdem die obere Lok – als Unfallverursacherin – das Nebengleis weggedrückt hatte.
-
Allgemeinvor 2 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 2 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 6 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
Gesundheitvor 7 Monaten
190 Mitarbeiter werden ab morgen im Elisabeth-Krankenhaus in Lahnstein entlassen: Hospital wird zur Psychiatrie!