Connect with us

VG Loreley

Verkauf des Grundstücks in der Forstbachstraße in St. Goarshausen unter Dach und Fach

Veröffentlicht

am

Die Zusammenarbeit war von Erfolg geprägt. V.l.n.r. Bürgermeister Mike Weiland, Stadtbürgermeister Nico Busch und Immobilienmakler Heiko Boshoven. Ein Investor aus dem Rheinhessischen hat das Gelände nebst Gebäude erworben.

ST. GOARSHAUSEN  Viele Termine, Umplanungen und politische Diskussionen steckten hinter der Erkenntnis, dass das Grundstück in der Forstbachstraße aufgrund verschiedener Faktoren nicht als Standort für das neue Feuerwehrgerätehaus St. Goarshausen geeignet ist. Nun kann endlich ein Schlussstrich gezogen werden. Ein Investor aus dem Rheinhessischen hat das Gelände samt Gebäude erworben.

Als bei den Gesprächen mit dem Landesrechnungshof Rheinland-Pfalz untermauert wurde, dass ein Feuerwehrgerätehaus auf dem Grundstück in der Forstbachstraße keine Zustimmung erfahren würde, weil es nur mit zu hohen Kosten umgesetzt werden kann, war für mich aus verschiedenen Gründen klar, dass das Grundstück nebst Gebäude veräußert werde muss“, erklärt Bürgermeister Mike Weiland. So hatte es der Bürgermeister auch dem Landesrechnungshof als Vorschlag unterbreitet, was die Behörde sehr begrüßte. Die Prüfung des Feuerwehrgebäudes St. Goarshausen wurde daher durch den Rechnungshof im Frühjahr für abgeschlossen erklärt.

Anzeige

In der bisherigen Konstellation war die Stadt St. Goarshausen Eigentümer des Grundstücks während die Verbandsgemeinde Loreley für die finanzielle Kostenneutralität der Stadt aufkommen musste. Nach den positiven Vorstudien für ein Feuerwehrhaus an anderer Stelle in St. Goarshausen, die sich weitaus günstiger realisieren lassen als an der Forstbachstraße, suchte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Anfang des Jahres 2021 das Gespräch mit Stadtbürgermeister Nico Busch.

Anzeige

Auch die Stadt ist finanziell nicht auf Rosen gebettet und Fördermittel stehen keine in Aussicht. Daher waren sich Busch als Eigentümer und Weiland als Zahler einig, mit einer Veräußerung des Grundstücks die schwierige Konstellation zwischen Stadt und Verbandsgemeinde auflösen zu wollen. Zur Unterstützung konnte Bürgermeister Weiland hierzu das heimische Büro Immobilien Boshoven aus Kamp-Bornhofen gewinnen, die die Leistungen aus Verbundenheit zur Region sogar kostenfrei erbrachten und somit sehr geholfen haben.

Durch die Unterstützung bei der professionellen Vermarktung des Grundstücks ist es uns schnell gelungen, mehrere Interessenten*innen zu erreichen. Dafür nochmals herzlichen Dank an Heiko und Frank Boshoven und ihr Team“, dankten Bürgermeister Mike Weiland und Stadtbürgermeister Nico Busch abschließend.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blaulicht

Vier Feuerwehrfahrzeuge an die Einheiten Braubach, Nochern-Weyer, Prath und Lykershausen übergeben

Veröffentlicht

am

von

LORELEY Zwei Neuindienstellungen und zwei Übergaben von Feuerwehrfahrzeugen im Rahmen von Verschiebungen nach dem Fahrzeugbeschaffungskonzept der Verbandsgemeinde Loreley konnte Bürgermeister Mike Weiland jetzt gemeinsam mit Wehrleiter Jörg Preißmann und dessen Stellvertreter Dirk Schlaadt an die Einheiten Braubach, Nochern-Weyer, Prath und Lykershausen durchführen. „Wir freuen uns, hiermit einen weiteren Schritt zur Modernisierung des ohne Frage bereits gut aufgestellten Fahrzeugbestands der Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Loreley angehen zu können, denn dadurch wird die Schlagkraft unserer Feuerwehr erhöht und der Brandschutz für die Menschen verbessert“, so Mike Weiland gegenüber den Wehrleuten.

Stetige Erneuerungen der Ausstattung seien nötig, ansonsten komme man irgendwann nicht mehr dem Stand der Technik hinterher, so der Bürgermeister weiter. Der Stützpunktwehr Braubach wurde ein neuer Einsatzleitwagen (ELW 1) im Wert von 147.253,43 € übergeben und offiziell in Dienst gestellt. Der Mercedes-Benz Sprinter wurde von die Firma Redcar aus Adendorf gebaut. Die Beschaffungszeit ab Auftragserteilung dauerte gut eineinhalb Jahre. Der stellvertretende Wehrführer Alexander Proff nahm das Fahrzeug mit weiteren Aktiven in Empfang.

Anzeige

Für die Braubacher Stützpunktwehr bedeutet die neue Anschaffung, den in die Jahre gekommenen ELW, Baujahr 2001, auszumustern und sich mit der neuesten Technik in dem neuen ELW vertraut zu machen. Aufgrund immer komplexer werdender Einsatzszenarien ist es wichtig, mit der Entwicklung Schritt zu halten. Der Einheit Nochern-Weyer wurde in Person von Wehrführer Mario Joch und Stellvertreter Stefan Maus eine nagelneues Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) mit MAN-Fahrgestellt im Wert von 186.611,04 € übergeben, das durch die Firma Brandschutztechnik Görlitz gebaut worden ist. Die Lieferzeit betrug knapp 2 Jahre.

Anzeige

Durch den Zusammenschluss der bislang eigenständigen Einheiten Nochern und Weyer konnten Synergieeffekte geschaffen werden, die nicht nur die eigene Einheit betreffen. Der Einheit Prath wurde im Zuge der Rotation im Rahmen des Fahrzeugbeschaffungskonzeptes das bisherige TSF aus Nochern (Baujahr 2008) übergeben. Wehrführer Thorsten Zorn nahm dies dankend entgegen, weil es dort ein kleineres Fahrzeug, den so genannten Gerätewagen Tragkraftspritze (GW-TS) Baujahr 2013 ablöst. Dieses Fahrzeug wiederum wird von Prath nun in die Nachbargemeinde Lykershausen umgesetzt und an Wehrführer Thorsten Butzke übergeben, wo der Tragkraftspritzenanhänger aus dem Jahr 1999 abgelöst wird, der bislang immer von einem Traktor zum Einsatzort gebracht werden musste.

„Uns ist es wichtig, nach und nach alle noch nicht mit einem motorisierten Fahrzeug ausgestatteten Feuerwehren entsprechend auf einen neueren und zeitgemäßen Stand zu bringen“, so Bürgermeister Mike Weiland und Wehrleiter Jörg Preißmann. Mit den erfolgten Ausgaben von rund 334.000 € sei man diesem Ziel wieder ein Stück nähergekommen und der Weg werde auch fortgesetzt.

Der Brandschutz ist auch in Zeiten knapper Kassen eine Pflichtaufgabe der Verbandsgemeinde und daher ist es wichtig, die Umsetzung des Fahrzeugkonzeptes zu verfolgen, da es eine notwendige Investition in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger ist“, so Bürgermeister Mike Weiland. Die Fahrzeuge ergänzen die unzähligen ehrenamtlichen Stunden der Feuerwehrfrauen und -männer, für deren Engagement Mike Weiland ausdrücklich dankte und ihnen allzeit gute Fahrt und eine heile Rückkehr von Übungen und Einsätzen wünschte.

Ebenfalls neu: Die Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Loreley

Zur freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Loreley gehören nicht nur Feuerwehrfahrzeuge, Feuerwehrgerätehäuser, Fortbildungen, Ernennungen oder Einsatzkleidung – auch die Internetpräsenz stellt eine wichtige Säule für eine funktionierende ehrenamtliche Feuerwehr dar. Hier werden u.a. die ehrenamtliche Arbeit der Kameradinnen und Kameraden mit Berichten dargestellt und weitere wichtige Informationen bereitgestellt. Schon seit Jahren bringen sich hier dankenswerterweise Feuerwehr-Webmaster Lucas Link und seine Stellvertreter Marcel Kaiser und Tom Keuper ein.

Durch eine notwendig gewordene technische Umstellung bot sich nun die Möglichkeit, die Feuerwehrseite in die Internetseite der Verbandsgemeinde Loreley zu integrieren und das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen. „Hier gilt mein Dank Feuerwehr-Webmaster Lucas Link und seinem Stellvertreter Tom Keuper sowie unseren Verwaltungsmitarbeitern Marvin Gollnow und Kai Müssig, die sich bei diesem Projekt als Team zusammengetan haben. Hier wurden nicht nur alte Daten importiert, sondern man hat gemeinsam daran gearbeitet, dass die neue Internetseite noch besser und informativer wurde“, so der Dank von Bürgermeister Mike Weiland.

Die Informationen zur ehrenamtlichen Arbeit der freiwilligen Feuerwehreinheiten Loreley finden sich unter www.vg-loreley.de/verwaltung/feuerwehr/ oder wie gehabt unter www.florian-loreley.de/.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Loreley

Untätigkeit in Sachen Verkehrsbelastung in Braubach: CDU drängt auf UNESCO-Maßnahmen

Veröffentlicht

am

von

BRAUBACH Die CDU Braubach hat einen eindringlichen Brief an die UNESCO gesandt, um auf die weiterhin bestehende massive Verkehrsbelastung in Braubach aufmerksam zu machen. Trotz der ausdrücklichen  Empfehlungen des Internationalen Rates für Denkmalpflege (ICOMOS) wurde bisher nichts getan, um die Verkehrsbelastung in der Marksburgstadt, die mitten im UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal liegt, zu reduzieren.

In ihrem Schreiben äußerte die CDU Braubach ihre tiefe Besorgnis über die anhaltende Problematik des schweren Lkw-Verkehrs in ihrer Stadt und deren Auswirkungen auf den Schutz des Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal. Während des Besuchs der ICOMOS-Kommission, bestehend aus Professor Dr. Bernhard Furrer aus der Schweiz, Dr. Roberto Bobbio aus Italien und Reka Viragos aus Ungarn, im Mai 2022 war auch die Verkehrsbelastung in Braubach Thema. Im Bericht der ICOMOS, der im Januar 2023 veröffentlicht wurde, wurde eine zentrale Empfehlung ausgesprochen, die Problematik des schweren Lkw-Verkehrs in der Stadt anzugehen und diesen zu reduzieren. „Die CDU Braubach stellt jedoch mit Sorge fest, dass trotz dieser Empfehlungen bisher keine Schritte unternommen wurden, um die Verkehrsbelastung zu reduzieren“, so Ortsvorsitzender Markus Fischer.

Anzeige

Die Verkehrsbelastung in Braubach ist ein seit langem bestehendes Problem, das nicht nur die Lebensqualität in der Stadt beeinträchtigt, sondern auch eine Bedrohung für die ästhetischen und kulturellen Werte des Weltkulturerbes darstellt. „Die CDU Braubach ist als lokaler Vertreter der Braubacher Bevölkerung der festen Überzeugung, dass unverzügliche Maßnahmen notwendig sind, um dieses gemeinsame kulturelle und natürliche Erbe zu bewahren“, bekräftigen auch die CDU Ortsvorstandsmitglieder Björn Dennert, Stephanie Farnung, Mathias Reuter, Dennis Glowka, Rolf Heep und Günter Goß.

Anzeige

In dem Schreiben an die UNESCO hat die CDU Braubach Informationen über die Maßnahmen angefordert, die die UNESCO zu ergreifen gedenkt, um die Situation anzugehen. Sie drückten auch ihre Bereitschaft aus, mit der UNESCO und anderen relevanten Interessengruppen zusammenzuarbeiten, um die Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung des schweren Lkw-Verkehrs in Braubach sicherzustellen.

Das Obere Mittelrheintal hat immense kulturelle und historische Bedeutung und es ist von höchster Priorität für die CDU Braubach und die Braubacher Bevölkerung, dass unsere Stadt auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt“, so Björn Dennert. Die CDU Braubach hat eine Kopie ihres Schreibens an die Teilnehmer der ICOMOS-Kommission weitergeleitet – Professor Dr. Bernhard Furrer, Dr. Roberto Bobbio und Reka Viragos – und hofft so, auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen und Unterstützung zu gewinnen.

Diese jüngste Entwicklung unterstreiche die Bedeutung einer aktiven Beteiligung und Zusammenarbeit auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene, um die Weltkulturerbestätten zu bewahren und zu schützen, so die CDU. Die CDU Braubach bleibe ihrer Mission verpflichtet, das Obere Mittelrheintal zu sichern, und ihre Anfrage an die UNESCO markiere einen wichtigen Schritt auf diesem Weg, so die Partei.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Loreley

Liebevolle Geste für Kinderseelen: Braubacher Hoffnungszeichen unterstützen Kindergärten und Marksburgschule mit 2.000 Euro

Veröffentlicht

am

von

BRAUBACH Mit strahlenden Augen und freudigem Lächeln überreichten Amal und Markus Fischer vom Wohltätigkeitsverein Braubacher Hoffnungszeichen e. V. eine großzügige Spende in Höhe von insgesamt 2.000 Euro an die Kindergärten und die Marksburgschule, 500 Euro je Einrichtung. Die berührende Aktion bringt der städtischen MarksburgKita Biberbau, der Evangelischen Kindertagesstätte Haus des Kindes, der Katholischen Kindertagesstätte Rabennest sowie der örtlichen Marksburgschule aber mehr als nur Geld. Vor allem schenkt sie Hoffnung und Perspektiven für die kleinsten Herzen der Marksburgstadt.

“Die Spende ist mehr als nur ein finanzieller Beitrag für unsere Arbeit. Sie ist ein Funke der Hoffnung, der in unseren Einrichtungen lebendig wird und die Träume unserer Kinder beflügeln soll”, sind sich die Leiter und Leiterinnen der Braubacher Kindergärten und der Marksburgschule, Jörg Weyerhäuser, Antje Legrand, Esther Verhoeven und Sarah Thunert einig. Die Gelder ermöglichen den Bildungseinrichtungen die Umsetzung von Projekten, die weit über das Übliche hinausgehen. Von der Förderung von Kreativprojekten bis zur Anschaffung neuer Materialien entstehen so Räume, in denen die Kinder ihre Neugier entfalten und sich auf das Leben vorbereiten können.

Anzeige

In der Evangelischen Kindertagesstätte sollen durch die Spende alle Kinder, auch die aus bedürftigen Familien, nun die Möglichkeit erhalten, ohne eigenen finanziellen Beitrag ein Kasperletheaterstück zu besuchen. In der städtischen Kindertagesstätte Biberbau arbeitet man weiterhin am Außengelände, in dem neue Erlebnisräume für die Kinder entstehen sollen, und auch an der Marksburgschule soll der Schulhof aufgewertet werden. Die hohe Spendensumme ermöglicht es dort, ein Projekt umzusetzen, für das zwar eine Förderung beantragt war, die Schule aber letztlich nicht den Zuschlag erhielt. Hierbei sollen auf dem Schulhof ein kreativer Bereich, ein kommunikativer Bereich, ein Bereich für Ruhe und ein Bereich für Bewegung geschaffen werden. Dafür sind Spielgeräte, Rollbretter aber auch eine Sitzbank anzuschaffen. Die katholische Kindertagesstätte Rabennest musste sich aus Sicherheitsgründen von ihrem Spielgerät im Bewegungsraum trennen, das in die Jahre gekommen war. Die horrende Investitionssumme für ein neues Spielgerät soll nun auch mit Hilfe der Spende der Braubacher Hoffnungszeichen schneller als geplant erreicht werden.

Anzeige

Markus Fischer, Vorsitzender des Braubacher Wohltätigkeitsvereins, und Amal Fischer, repräsentierten bei der symbolischen Übergabe des Spendenschecks den Wohltätigkeitsverein, und machten deutlich, dass die Spende nur durch die großzügigen Zuwendungen vieler Unterstützerinnen und Unterstützer der Braubacher Hoffnungszeichen möglich geworden sei. Hierfür sei man allen Spenderinnen und Spendern unendlich dankbar. Dankbar für die Zuwendungen sagten die Leitungen der Schule und der Kindergärten Sarah Thunert, Esther Verhoeven, Antje Legrand und Jörg Weyerhäuser: “Es ist überwältigend zu sehen, wie unsere Stadt zusammenkommt, um die Zukunft unserer Kinder zu gestalten.”

Die Aktion der Braubacher Hoffnungszeichen ist nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern ein liebevolles Versprechen an die Kinder, dass ihre Träume und ihre Bildung einen hohen Stellenwert in der Stadt Braubach haben. Amal Fischer betonte: “Es ist uns eine Herzensangelegenheit, dazu beizutragen, dass Kinder in unserer Stadt die bestmögliche Bildung erhalten. Wir glauben fest daran, dass jedes Kind das Potenzial hat, die Welt zu verändern.” Durch solch rührende Gesten wird die Verbundenheit der Braubacherinnen und Braubacher mit ihren Kindern deutlich und der Weg für eine vielversprechende Zukunft der jungen Generation geebnet.

Wer die Arbeit der Braubacher Hoffnungszeichen unterstützen möchte, kann spenden. Die Kontonummer bei der Nassauischen Sparkasse lautet IBAN DE43 5105 0015 0656 2209 85. Infos zum Verein unter www.BraubacherHoffnungszeichen.de.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier