Sport
Tischtennisabteilung des TuS Dausenau glänzte unter Christoph Müller

DAUSENAU Unter der Federführung von Christoph Müller wurden auch die inoffiziellen Dorfmeisterschaften von Dausenau ins Leben gerufen und somit in einigen Spielklassen die Dorfmeister ausgespielt. Diese Meisterschaften erfreuten sich einer regen Beteiligung von Jung und Alt bei der Dausenauer Bevölkerung.
Die Tischtennisabteilung des TuS Dausenau glänzte unter der Führung von Christoph Müller mit einem vielfältigen Angebot
Teilnahmeberechtigt waren alle in der Ortsgemeinde gemeldeten Bürger und Bürgerinnen, sowie alle Vereinsmitglieder der in Dausenau ortsansässigen Vereine. Große Beliebtheit erfreuten sich auch die von Christoph Müller geplanten und ausgerichteten vereinsinternen Meisterschaften im Doppel, welches sich Jahr für Jahr zum Mittelpunkt im sportlichem Leben der Spieler und Spielerinnen im TuS Dausenau entwickelten und den daran Beteiligten stets viel Freude und Spaß bereitete. Es wurden zwei Gruppen (starke Spieler(innen) und schwächere Spieler(innen) gebildet und dann entschied das Loos, welche Paarungen sich bildeten.
Durch diese Partner(innen)-Zulosung, somit durch den Zufallsgenerator, sorgte diese Regelung alleine schon bei der Auslosung für viel Spannung. Manch eine Favoritenpaarung konnte die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen und so war manch als schwächeres Doppel eingestufte Paarung am Ende der lachende Dritte und konnte sich mit dem Meistertitel schmücken.
Aber gerade diese Ungewissheit machte den Reiz dieser vereinsinternen Doppel-Meisterschaft aus. Zudem erfreuten sich die feucht, fröhlichen Weihnachtsfeiern und auch die Grillfeste bei den Mitgliedern der Tischtennisabteilung des TuS Dausenau einer großen Beliebtheit.
Der Wunsch von Christoph Müller ist es, dass die Tischtennis-Abteilung des TuS Dausenau noch über einen langen Zeitraum hinweg bestehen bleibt
Aber auch die Zusammentreffen der Akteure in geselliger Runde, nach Beendigung der Meisterschaftspiele, bleiben in guter Erinnerung. Der äußerst positive Effekt war auch dabei, dass durch diese sportlichen, aber auch privaten Aktivitäten der Zusammenhalt innerhalb der Tischtennisabteilung gestärkt wurde. In den Meisterschaftsspielen, aber auch bei Verbandsturnieren, waren Christoph Müller und seine Mitspieler bei den gegnerischen Mannschaften bzw. Spielern immer wieder gern gesehene Gäste. Im aktiven Spielbetrieb als wertvoller und 100% verlässlicher Mannschaftsspieler blieb Christoph Müller bis in das Jahr 2016 dem Tischtennisspielbetrieb aktiv erhalten. Dann musste er schweren Herzens den Schläger aus gesundheitlichen Gründen aus der Hand legen und seine Aktivitäten im Tischtennisport einstellen.
Aufgrund seiner Verdienste um den Tischtennissport und seiner damit verbundenen ehrenamtlichen Tätigkeiten wurden Christoph Müller zahlreiche Ehrungen durch den Tischtennisverband Rheinland zu teil (siehe beigefügtes Foto einer Ehrung von Christoph Müller durch einen Vertreter des Tischtennisverbandes Rheinland –Heinz Dillenberger-). So zum Beispiel der Verbands-Ehrenbrief, die Siegernadeln in Bronze, Silber und Gold, sowie die Verbands-Ehrennadel in Gold des Tischtennisverbandes Rheinland (TTVR). Ferner wurde Christoph Müller mit der Vereinsnadel in Silber durch den TuS Dausenau und als Dank für seine langjähre, wertvolle und richtungsweisende ehrenamtliche Tätigkeit für den Verein im Jahre 2017 mit der Ehrenmitgliedschaft des TuS Dausenau ausgezeichnet.
Markus Müller beerbte seinen Vater als Abteilungsleiter des TuS Dausenau
Obwohl Christoph Müller seine aktive Zeit als Spieler schon lange hinter sich gelassen hat, so ist seine Freude und Verbundenheit am Tischtennissport weiterhin ungebrochen. So wie es seine Zeit erlaubt, unterstützt er die Mannschaften und Spieler des TuS Dausenau bei den Heimspielen der Meisterschaftsrunde aktiv in der Zuschauerrolle. Der Wunsch von Christoph Müller ist es, dass die Tischtennis-Abteilung des TuS Dausenau noch über einen langen Zeitraum hinweg bestehen bleibt.
Ferner, dass sich viele der Dausenauer Jugendlichen dazu entschließen können, einmal in den schönen und reizvollen Tischtennissport nicht nur hinein zu schnuppern, sondern auch dabei zu bleiben und somit den Fortbestand der Tischtennis-Abteilung im TuS Dausenau über weitere Jahre hinaus zu sichern. Verbunden ist damit auch die Hoffnung von Christoph Müller, dass das Sportangebot “Tischtennis“ in der Ortsgemeinde Dausenau erhalten bleibt. Bleibt zu hoffen, dass Markus Müller das von seinem Vater Christoph Müller beerbte Amt des Abteilungsleiter Tischtennis des TuS Dausenau in seinem Sinne so weiter führt, dass der Tischtennissport in der Ortsgemeinde Dausenau auch eine Zukunft hat.
Sport
11. Hombachtal-Rallye 2025: Geisig im Motorsportfieber


GEISIG An diesem Wochenende verwandelte sich das beschauliche Geisig erneut in ein Zentrum des Amateurmotorsports. Die 11. Hombachtal-Rallye, ausgerichtet von der RallyeGemeinschaft Ga(a)s e.V. im NAVC, lockte zahlreiche Teams und Zuschauer an. In sechs Wertungsprüfungen kämpften die Fahrerinnen und Fahrer auf anspruchsvollen Strecken um Bestzeiten und Präzision.
Besonders erfreulich war die Teilnahme des Vorjahressieger-Teams Wilfried Brunken und Manuela Dietrich. Mit ihrem Mitsubishi Lancer Evo X belegten sie in der Klasse 3/11 den dritten Platz. Trotz einer 10-Sekunden-Strafe aufgrund eines Schikanenfehlers zeigten sie eine beeindruckende Leistung und bewiesen erneut ihre Klasse auf heimischem Terrain.
Die Sicherheit der Veranstaltung wurde durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer gewährleistet. Max Rosam, Streckenposten der RG Ga(a)s, betonte: »Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass alles regelkonform abläuft – vor allem an den Schikanen. Wer hier ein Hindernis verschiebt oder nicht korrekt durchfährt, kassiert Strafpunkte. Gleichzeitig sichern wir auch die Zuschauerbereiche, denn der Schutz aller Beteiligten steht für uns an erster Stelle.«
Rosam hob zudem das Engagement des Vereins hervor: »Was viele nicht sehen: Hinter dieser Rallye steckt ein Kern aus etwa 25 aktiven Vereinsmitgliedern, die ihre Freizeit für den Motorsport geben. Ohne dieses ehrenamtliche Engagement wäre so ein Event gar nicht möglich.«
Die Hombachtal-Rallye zeigte erneut die Vielfalt des Amateur-Motorsports. Teilnehmen durfte, wer über einen Führerschein und ein den Reglements entsprechendes Fahrzeug verfügte. Das Alter der Teilnehmer reichte von 20 bis über 60 Jahre. Besonders erfreulich war die Teilnahme eines vollständigen Damenteams sowie mehrerer weiblicher Co-Pilotinnen – Motorsport ist hier keine Männersache.
Ein fester Bestandteil des Ortslebens
Die RG Ga(a)s, gegründet 2010, ist tief im Ortsgeschehen von Geisig verwurzelt. Neben der Hombachtal-Rallye organisiert der Verein auch das jährliche Backesfest am 30. April, bei dem frisch gebackene Pizza aus dem traditionellen Backhaus angeboten wird. Im Januar findet zusätzlich eine WinterNachtsOrientierungsfahrt statt, bei der Teams mit normalen PKW und klugem Orientierungssinn anspruchsvolle Aufgaben bewältigen müssen.
Mit der erfolgreichen Durchführung der 11. Hombachtal-Rallye hat die RallyeGemeinschaft Ga(a)s erneut ihre Kompetenz und Leidenschaft für den Motorsport unter Beweis gestellt. Die Veranstaltung bleibt ein fester Bestandteil der Deutschen Amateur Rallyemeisterschaft und ein Highlight im Veranstaltungskalender von Geisig. Weitere Informationen zur Rallye und zur Arbeit des Vereins gibt es unter: www.hombachtal-rallye.de
Sport
Judo Europameisterschaft in Lettland: Anna Gröning vom TV Nassau auf hervorragenden siebten Platz!


NASSAU Vom 22. – 25. Mai 2025 traf sich Europas Judo Veteranenelite bei den Europameisterschaften der Veteranen in Riga/Lettland. Unter den rund 1000 Teilnehmern aus 37 europäischen Ländern kämpfte auch Judoka Anna Gröning vom TV 1860 Nassau e.V. in der Altersklasse F2 /- 63 Kg um den kontinentalen Meistertitel.
Anna hatte in der teilnehmerstärksten Gewichtsklasse von insgesamt 17 Kämpferinnen große Konkurrenz zu erwarten. Ehemann und ebenfalls erfahrener Judokämpfer Mario Gröning fungierte an diesem Wochenende neben der Matte als Coach und unterstützte mit kämpferischen Tipps sowie mental. Im Auftaktkampf stieß Anna Gröning auf die Belgierin Fran de Somer. Von Anfang an dominierte Anna den Kampf und konnte mit ihren Techniken zwei Wertungen erzielen, welche nach Ablauf der Kampfzeit den klaren Sieg bedeuteten. Im darauffolgenden Kampf begegnete sie der späteren Europameisterin Laurence Mudry, einer sehr erfahrenen Kämpferin aus der Schweiz.
In einem starken und dynamischen Duell nutzte die Schweizerin einen Schulterwurfangriff seitens Anna aus und konterte diesen mit einer Fußtechnik, welche die entscheidende Gegenwertung kurz vor Kampfzeitende bedeutete. Durch diese Niederlage war jetzt nur noch die Bronzemedaille möglich. Fokussiert und konzentriert bestritt Anna den nächsten Kampf gegen die Italienerin Valentina Sanna. Bereits nach kurzer Kampfzeit konnte Anna mit ihrer Spezialtechnik Seoi-Nage (Schulterwurf) ihre Gegnerin mit Ippon (vollem Punkt) besiegen und bestritt nun den Kampf um den Einzug in das Bronzefinale gegen die Polin Izabela Herdzik. Beide Kämpferinnen kannten sich bereits aus vorheriger Begegnung beim European Cup in Warschau und lieferten sich ein sehr starkes und körperlich herausforderndes Duell auf Augenhöhe.
Als nach der regulären Kampfzeit keine Wertung vergeben wurde ging es im sogenannten „Golden Score“ weiter. Hier geht erst diejenige als Siegerin hervor, welche die erste Wertung erzielt. In einem kräftezerrenden 11-minütigen Kampf konterte die Polin Annas Angriff und erhielt dafür vom Kampfrichter die entscheidende Wertung. Den Bronzekampf in dieser Europameisterschaft verpasst Anna damit leider nur knapp, kämpfte sich in dieser EM jedoch unter die Top 7 Judoka Europas und kann auf vier starke Kämpfe mit wertvoller Wettkampferfahrung zurückblicken.
Am darauffolgenden Tag startete Anna Gröning (-63 Kg) ebenfalls beim Teamwettbewerb im Deutschlandteam der Frauen, wobei auch hier Mario Gröning weiterhin als Coach bei dieser EM in den einzelnen Kämpfen begleitete und das Team tatkräftig unterstützte. Leider mussten sie anfangs mit schwierigen Kampfpaarungen eine sehr knappe Niederlage gegen Frankreich I hinnehmen. Das deutsche Team konnte sich aber gemeinsam (Angelika Walther -57 Kg, Jessica Eschenauer -70 Kg, Meike Wegner -70 Kg und Christin Kubatzki + 70 Kg) mit großem Kampfgeist, weiteren erstklassigen und starken Kämpfen gegen Großbritanien und Frankreich II durchsetzen und sicherte sich damit die Bronzemedaille im Team bei dieser Europameisterschaft.
Anna und Mario: „Wir sind beide so stolz und glücklich darüber Teil dieses großartigen Teams gewesen zu sein und freuen uns sehr über die gewonnene Bronzemedaille und diesen gemeinsamen großen Erfolg. Dies sind wertvolle Momente und Erinnerungen, auf die wir noch lange und mit voller Freude zurückblicken werden.“ Bericht: M. Gröning
Koblenz
Lucia Sturm von der Universität Koblenz ist Deutsche Hochschulmeisterin

KOBLENZ Die Studierende an der Universität Koblenz Lucia Sturm hat bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Duisburg den 800-Meter-Lauf der Frauen für sich entschieden. Die 21-jährige Lehramtsstudentin aus Winningen, die für die Universität Koblenz gestartet war, setzte sich in einem taktisch klugen Rennen gegen starke Konkurrenz durch und sicherte sich damit ihren ersten Titel bei den Hochschulmeisterschaften.
Lucia Sturm, die bereits in den vergangenen Jahren durch konstant starke Leistungen auf sich aufmerksam gemacht hatte, zeigte auch in Duisburg ihre Klasse. Mit einem kontrollierten Start-Ziel-Sieg mit einer Zeit von 2:06:25 Minuten lief sie als Erste über die Ziellinie. Diese Zeit liegt nur knapp über ihrer persönlichen Bestleistung und unterstreicht ihre hervorragende Form.
Die Athletin, die von Trainer Stefan Kölsch betreut wird, hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert und gehört mittlerweile zur deutschen Spitze über 800 Meter. Kölsch betonte: „Lucia hat einen souveränen Start-Ziel-Sieg erzielt und dabei die im Vorfeld besprochene Taktik 1:1 umgesetzt. Nach einer schnellen ersten Runde in knapp unter 60 Sekunden hatte sie bereits zu diesem Zeitpunkt mehr als 20 Meter Vorsprung vor dem Rest des Feldes, so dass sie in der zweiten Runde kontrolliert zu Ende laufen konnte und letztendlich mit knapp drei Sekunden Vorsprung ungefährdet ins Ziel kam.“
Ihre Erfolge bei den U20- und U23-Meisterschaften, darunter mehrere Titelgewinne, sowie ihre Berufung in den Bundeskader des Deutschen Leichtathletik-Verbands zeugen von ihrem Talent und ihrer Zielstrebigkeit.
Auch an der Universität Koblenz sorgt der Erfolg für große Begeisterung. Dr. habil. Sabine Bauer, Leiterin des Allgemeinen Hochschulsports der Universität Koblenz, betonte: „Lucia Sturm hat mit ihrem Sieg über 800 Meter eindrucksvoll gezeigt, welches sportliche Potenzial an der Universität Koblenz schlummert. Ihre Leistung erfüllt uns mit großer Freude und Stolz – sie ist ein leuchtendes Vorbild für den studentischen Sport und den Hochschulwettkampfgeist.“
Mit dem Sieg in Duisburg setzt Lucia Sturm ein weiteres Ausrufezeichen in ihrer Karriere und empfiehlt sich für kommende internationale Wettbewerbe. Ihr nächstes großes Ziel ist die Teilnahme an den FISU World University Championships im Juli in Deutschland, für die sie sich mit weiteren starken Leistungen qualifizieren möchte.
Die Deutsche Hochschulmeisterschaft in Duisburg bot den idealen Rahmen für diesen Erfolg. Trotz kühlem, windigem Wetter und leichtem Regen zeigte Sturm vor begeistertem Publikum, dass sie bereit ist, den nächsten Schritt in ihrer Laufbahn zu gehen. Mit diesem Sieg bestätigt sie einmal mehr ihre herausragende Stellung im deutschen Mittelstreckenlauf und lässt auf weitere Erfolge in der laufenden Saison hoffen.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 11 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!