VG Bad Ems-Nassau
Schiefe Turm in Dausenau wurde untersucht

DAUSENAU Am Mittwoch, den 14. April, war an unserem Wahrzeichen, mitten im Ort einiges los. Dass der Turm in den nächsten Jahren saniert werden muss, haben Sie sicherlich schon wahrgenommen. Anfänglich, dachte man, es müsste nur die Verfugung des Gemäuers erneuert werden. Inzwischen stellte sich allerdings, aufgrund einer geotechnischen Beratung, heraus, dass bauliche Maßnahmen zur Gewährleistung ausreichender Standsicherheit erforderlich sind.
Was bedeutet das nun für uns: Aufgrund dieses Gutachtens, muss der Turm unterfangen werden, bevor überhaupt daran zu denken ist, mit einer Verfugung zu beginnen. Am letzten Mittwoch war der Diplomingenieur Gaspare Marsala, vom Kölner Ingenieurbüro Schwab-Lemke, mit einem weiteren Experten in Dausenau, um die weiteren notwendigen Schritte der Sanierung zu begutachten und hat diesbezüglich den Turm untersucht.
Es wurde ein Steiger aufgebaut um das gesamte Mauerwerk des Turmes untersuchen zu können. Das Ergebnis kann durchaus als durchwachsen zu bewerten sein. Die Verfugung ist am gesamten Turm inzwischen, im Fachausdruck, versandet. Das bedeutet, dass das Mauerwerk brüchig wird und unbedingt neu verfestigt werden muss. Es lösen sich zum jetzigen Zeitpunkt, immer wieder Teile des Mauerwerkes.
Auch im oberen Bereich des Turmes, der vor einigen Jahren schon einmal neu verputzt worden ist, ist dieser Vorgang zu beobachten. Der komplette Turm muss saniert werden um ihn fit für die nächsten Jahrzehnte zu machen. Letztendlich soll eine Verfestigung des Untergrundes über sogenannte „Baugrund-Injektionen“ erfolgen, das genaue Verfahren wird in der nächsten Zeit von den zuständigen Ingenieuren noch ausgearbeitet. Dazu wird zeitnah ein Sicherungskonzept erstellt um alle erforderlichen Maßnahmen zu konzipieren und Baukosten abzuschätzen, das auch als Grundlage für die Beantragung von Förderungen dienen wird.

Er gilt als der schiefste Turm der Welt
Für unseren Ort, mit seiner alles andere als rosig zu bezeichnenden Finanzlage, ist eine solche Aufgabe nur sehr schwer und unter großen Mühen zu stemmen. Unterfangung und anschließende Verfugung dürfte, vorsichtig geschätzt, einen unteren bis mittleren sechsstelligen Betrag erfordern. Auch dürfte sich diese Baumaßnahme über längere Zeit hinziehen. Die Verwaltung der Ortsgemeinde ist dieser Tage schon dabei sämtliche Fördermöglichkeiten zu eruieren. Als Ziel gilt es, die finanzielle Belastung für Dausenau so gering wie möglich zu halten. Erfreulicherweise wird durch die Berichterstattung in Rundfunk und Fernsehen, auf den Schiefen Turm auch überregional aufmerksam gemacht.
Das Bauwerk gilt als der schiefste Turm der Welt auch wenn er, trotz u.a. größter Bemühungen des ehemaligen Bürgermeisters, Jürgen Linkenbach, keinen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde hat, rein aufgrund dessen, dass er als Ruine gilt. Die Ortsverwaltung ist der Meinung, dass das Bauwerk als Wahrzeichen nicht nur für Dausenau, sondern für die gesamte Region bedeutend ist. Auch im Hinblick auf die BuGa 2029 im Mittelrheintal möchte Dausenau den Turm in einem guten Zustand wissen.
Da der Steiger nun mal schon vor Ort in Dausenau war, wurde die Gelegenheit genutzt um das Dach und den oberen Bereich des Turmes von Grünbewuchs zu befreien. Auch gegenüber, an der Kaisereiche, gab es etwas tun: Hier wurden Mistelzweige aus dem Astwerk entfernt. (Pressemitteilung: Michelle Wittler, Ortsbürgermeisterin in Dausenau)
Sport
775 Jahre Winden: Erfolgreicher Auftakt für den ersten Volkslauf der Gemeinde

WINDEN Sportlich, familiär und voller Begeisterung – so präsentierte sich der erste Volkslauf in Winden, der im Rahmen des 775-jährigen Ortsjubiläums Premiere feierte. Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich für die verschiedenen Strecken angemeldet. Eine beeindruckende Zahl für eine Erstveranstaltung, wie auch Ortsbürgermeister Gebhard Lindscheid betonte.
„Die Ortsgemeinde hat diesen Lauf gemeinsam mit Dieter Müller, Jutta Wolf und Rita Lindscheid auf die Beine gestellt. Für die erste Durchführung sind wir mit der Resonanz sehr zufrieden – das Wetter passt, die Stimmung ist hervorragend“, so Lindscheid im Gespräch mit dem BEN Kurier. Die Veranstaltung fand parallel zum Wäller-Laufcup statt, einem etablierten Laufserien-Wettbewerb im Westerwald, bei dem Winden erstmals als Austragungsort vertreten war.
Von Bambini bis Zehn-Kilometer-Lauf: Das sportliche Programm war vielfältig und lud Menschen aller Altersklassen zum Mitmachen ein. Besonders die Jüngsten zeigten beim Bambini- und Jugendlauf, dass auch sie sportliche Begeisterung leben können.
Für viele Teilnehmer stand nicht der Wettkampf im Vordergrund, sondern das gemeinsame Erlebnis. So auch für Katharina Nacke, die mit ihrer Familie vor Ort war: „Wir wohnen in Winden und finden es schön, dass es endlich mal so eine Veranstaltung hier gibt. Mein Mann läuft später noch den Zehn-Kilometer-Lauf mit – unsere Kinder haben schon Lauf-Erfahrung und feuern begeistert mit an.“
Auch der Lauftreff Westerwald war mit mehreren Mitgliedern vertreten. Arno Herz, Teilnehmer und regelmäßiger Läufer, lobte die Organisation: „Wir laufen im Rahmen des Wäller-Laufcups – das hier ist mein vierter Wertungslauf in dieser Saison. Die Strecke ist abwechslungsreich, schön gelegen und gut markiert.“
Start und Ziel befanden sich am Sportplatz in Winden. Gelaufen wurde auf befestigten, größtenteils naturbelassenen Waldwegen mit moderaten Steigungen. Die Wendepunkte lagen je nach Distanz bei 2,5 oder 5 Kilometern. Für Verpflegung war ebenso gesorgt wie für Umkleidemöglichkeiten und Duschen, die im nahegelegenen Bürgerhaus zur Verfügung standen.
Ein besonderes Highlight war neben dem sportlichen Ehrgeiz vor allem das Gemeinschaftsgefühl. „Es macht einfach immer wieder Spaß, wenn alle zusammenkommen, sich anfeuern und gemeinsam einen aktiven Tag erleben“, so Teilnehmerin Nacke.
Die Ergebnislisten und Urkunden sind online abrufbar unter www.ergebnisliste.de. Auch für Spätentschlossene gab es die Möglichkeit zur Nachmeldung bis eine Stunde vor dem Start.
Mit dem erfolgreichen Auftakt des Volkslaufs hat die Gemeinde Winden bewiesen, dass sie nicht nur auf 775 Jahre Geschichte zurückblicken kann, sondern auch Zukunft gestalten will – sportlich, engagiert und mit viel Herz für die Dorfgemeinschaft (dk).
VG Bad Ems-Nassau
Vandalismus in Bergnassau-Scheuern und Nassau

NASSAU Der Ort der neu eingerichteten Waldgruppe der KITA Mühlbachtal ist nun wiederholt durch gezielte Zerstörung heimgesucht worden. Zwischen Dienstag, den 08. Juli 12,00 Uhr und Mittwoch, den 09. Juli 09,00 Uhr sind Bänke, Spielgeräte, usw. sinnlos und mutwillig beschädigt worden. Die Stadt Nassau hat das Ordnungsamt der VG BEN gebeten bei der Polizei Anzeige gegen unbekannt zu erstatten. Auch sollen die rechtlichen Voraussetzungen geklärt werden, um den Platz mit Kameras überwachen zu können.
An diesem schönen Ort im Wald sollen den Kindern Natur und Umwelt nähergebracht und die entsprechenden Zusammenhänge spielerisch erläutert werden. Die Geräte und Sitzmöbel wurden mit Unterstützung der Eltern und vor allem auch der Kinder selbst gefertigt und wurden jetzt schon zum zweiten Mal Opfer von Menschen, welche sich mit dumpfer Gewalt am Eigentum Anderer vergreifen, ein wahrhaft asoziales Verhalten. Danke an die fleißigen Hände, welche den Platz für die offizielle Eröffnung am heutigen Freitag wieder hergerichtet haben.

Ebenfalls am heutigen Freitag, den 11. Juli 2025 haben bisher Unbekannte den Papierhandtuchspender in der öffentlichen Toilette am Schwimmbadparkplatz in Brand gesetzt, einen Einsatz der freiwilligen Feuerwehr Nassau ausgelöst und erheblichen Sachschaden verursacht. Danke an die ehrenamtlichen Feuerwehrleute, die mit schnellem und beherztem Eingreifen noch größere Schäden verhindert haben. Die Toilette musste sofort geschlossen werden und wird auf längere Sicht der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung stehen können. Was geht in solch wirren Köpfen vor, fragt man sich leider immer öfter.
Wer etwas beobachtet hat und evtl. Hinweise auf die Täter geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei in Bad Ems oder unter ordnung@vgben.de. (Text: Ulrich Pebler)

VG Bad Ems-Nassau
AWO betreut mehr als 200 Kinder in den Sommerferien

BAD EMS Mit 30 Betreuerinnen und Betreuern, mehr als 200 Kindern sowie viel Spannung, Spiel und Spaß lässt die Stadtranderholung der AWO Bad Ems keine Wünsche offen. Seit 1957 engagieren sich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für die Kinder in der Region während der Sommerferien. Sie investieren nicht nur einen großen Teil ihres Urlaubs, sondern planen bereits Monate im Voraus ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder. Für jeden ist etwas dabei.
Das Ferienlager beginnt traditionell mit dem Aufbau des Paletten-Dorfs, bevor eine Aktivität die nächste ablöst. Angeboten werden Malen, Basteln, Toben, Wasserschlachten, Reiten, Ausflüge zu einem Imker, zur Polizei, Feuerwehr oder in den Heilwald Lahnstein, Batiken, Tänze, Turnvorführungen, Lagerfeuer, Übernachtungsparty und vieles mehr. Auch hochrangiger Besuch hat sich angekündigt, inklusive Überraschungen wie Eis, Joghurt und Obst: Landrat Jörg Denninghoff, Verbandsgemeindebürgermeister Uwe Bruchhäuser, Stadtbürgermeister Oliver Krügel, Landtagsabgeordneter Matthias Lammert und die Parteien CDU, SPD und die Grünen. Ein herzliches Dankeschön an das Team der AWO, das den Kindern drei unvergessliche Ferienwochen ermöglicht (Text: Saskia Daubach-Metz).

-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!