Connect with us

Gesundheit

Neubau eines Hospizes in Scheuern

Veröffentlicht

am

So könnte das neue Hospiz aussehen

NASSAU Die Hospizarbeit verfolgt das Ziel, sterbenden Menschen ein würdiges und selbstbestimmtes Leben bis zum Ende zu ermöglichen. Der Hospizgedanke hat in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es gibt eine wachsende Anzahl ambulanter Hospizdienste und stationärer Hospize, die Sterbende in ihrer letzten Lebensphase begleiten (Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de).

Seit einigen Jahren ist der Förderverein Stationäres Hospiz Rhein-Lahn e.V. auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück / einer Immobilie für den Betrieb eines Hospizes mit 8 Betten, um die bestehende Versorgungslücke in unserem Kreis für die stationäre Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen zu schließen.

Anzeige

Zur Standortsuche und den wünschenswerten Standortgegebenheiten

In den letzten Monaten wurden mit Unterstützung von Städteplaner Prof. Matthias Uhle (Winden) verschiedene Standorte in Nassau untersucht.

Anzeige

Dabei galten folgende Anforderungen an den Standort:

  • Die Grundstücksfläche sollte mindestens ca. 3.000 m² betragen.
  • Es sollte eine eingeschossige Bauweise möglich sein.
  • Das Grundstück sollte frei von Immissionen sein.
  • Synergieeffekte mit anderen vorhandenen Einrichtungen sind wünschenswert.

Unter diesen Prämissen ist der Verein nun in Scheuern fündig geworden: die Grundstücksflächen zwischen Kindertagesstätte Scheuern und Lahntechnik eignen sich aus hospizfachlicher Sicht hervorragend als Standort für das neue Hospiz.

Neubau eines Hospizes in Scheuern geplant – Ein mögliches Grundstück wurde bereits gefunden

Die Eigentümer der betroffenen Grundstücke sind zu einem Verkauf bereit. Zudem haben erste Gespräche mit Fachbehörden stattgefunden, die zu einer positiven Beurteilung des Standortes geführt haben.

Wie sehen derzeit die weiteren Planungen aus?

Die von Prof. Uhle erstellten Unterlagen mit alternativen Gebäudeformen können unter folgendem Link eingesehen werden: https://ratsinfo.vgben.de/oparl/bodies/0001/downloadfiles/a/00030318.pdf.

Auszüge aus diesen Unterlagen finden Sie auch am Ende dieses Berichts.  Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei den als Varianten A bis C genannten Darstellungen um erste Überlegungen handelt, die nach positivem Abschluss des Bebauungsplanverfahrens einer Konkretisierung unter Beteiligung der Fachbehörden in einem Baugenehmigungsverfahren bedürfen. Dabei sind die räumlichen Anforderungen an ein Hospiz, was Ausstattung, Zimmergröße, Gemeinschaftsbereich, Funktionsbereich etc. angeht, in einer Rahmenvereinbarung zwischen dem Spitzenverband der Krankenkassen und den Spitzenverbänden der Hospize festgeschrieben und können nicht geändert werden.

So könnte das neue Hospiz aussehen

Wie ist die Haltung der Stadt Nassau zum Hospiz?

Seit langer Zeit ist es der Wunsch der Stadt Nassau, dass das Hospiz seinen Sitz in Nassau hat. Von daher hat die Stadt Nassau bereits in der Vergangenheit den Verein bei der Suche nach einem Grundstück / einer Immobilie unterstützt.

Mit den Beratungen im Bau-, Planungs- und Liegenschaftsausschuss der Stadt Nassau im März 2021 hat es eine erste Aussprache in den städtischen Gremien gegeben. Der Ausschuss sieht den Standort in Scheuern grundsätzlich als geeignet an.

Wie geht es jetzt weiter?

Wenn der Stadtrat in der kommenden Woche den Empfehlungen der beiden Ausschüsse folgt, eröffnet er damit das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplanes. Das ist erst der Start in das Verfahren.

Direkt anschließen soll sich eine vorgezogene Beteiligung der Bürger und der Fachbehörden. Insbesondere mit der Bürgerbeteiligung wird aus Sicht der Stadt Nassau und des Fördervereins sehr schnell eine größtmögliche Transparenz zum Bauvorhaben hergestellt.

Bürgerinnen und Bürger und Fachbehörden haben dann Gelegenheit, sich mit dem Bauvorhaben auseinanderzusetzen und Anregungen oder Bedenken vorzutragen.

Mit diesen Anregungen und Bedenken muss sich dann der Stadtrat wieder in einer öffentlichen Sitzung auseinandersetzen und sie abwägen. Näheres zum Verfahren und zum zeitlichen Ablauf ist den Unterlagen von Prof. Uhle zu entnehmen.

Mögliches Gebäudeprofil

Frühestens gegen Ende des Jahres wird das Verfahren aus heutiger Sicht mit einem Beschluss des Stadtrates abgeschlossen werden.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Kardiologische Praxis Dr. Reisinger bleibt am Standort Paracelsus-Klinik in Bad Ems

Veröffentlicht

am

von

BAD EMS Die Paracalsusklinik in Bad Ems ist so gut wie dicht, aber eines wurde dabei vergessen. Das Ärztehaus hat keineswegs geschlossen und wird es auch nicht. Trotzdem leiden die vor Ort ansässigen Fachärzte unter der Situation, weil die Patienten verunsichert sind. Dazu gibt es eine klare Entwarnung: Das Ärztehaus ist nicht von der Schließung betroffen und wird auch in Zukunft am Standort bei der Paracelsus-Klinik weitermachen. Eine gute Nachricht.

Nicht nur der Zahnarzt Dr. Blum hat weiterhin geöffnet, sondern auch die kardiologische Praxis um Dr. Reisinger. Und das hat im Moment auch einen Vorteil. Normalerweise ist es schwierig, überhaupt einen kurz- oder mittelfristigen Termin bei einem Kardiologen zu bekommen. Im Augenblick besteht die Chance, relativ kurzfristig in der kardiologischen Praxis angenommen zu werden. Grund sind schlichtweg Fehlinformationen. Kunden glaubten, dass die kardiologische Praxis ebenfalls geschlossen hätte.

Anzeige

Totale Entwarnung. Die kardiologische Praxis an der Paracelsus-Klinik ist und bleibt auch für die Zukunft ganz normal geöffnet. Da wird sich nichts dran ändern. Einzig unklar ist, ob weiterhin chirurgische Eingriffe vor Ort gemacht werden können. Das wird die Zukunft zeigen. Ansonsten bleibt jedoch alles beim Alten. Bad Ems bleibt die große kardiologische Praxis an der Paracelsus-Klinik dauerhaft erhalt. Gut so! Termine können telefonisch unter 02603-50660 vereinbart werden.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Von Anfang an dabei sein: Erste Personalgespräche für das Hospiz Rhein-Lahn

Veröffentlicht

am

von

BAD EMS/NASSAU Wenn etwas Neues entsteht, beim Aufbau mitzugestalten das hat seinen Reiz. Schon längst gibt es erste Bewerbungen und Interessensbekundungen von Fachpflegekräften und anderen möglichen Mitarbeiter/innen, die beim Hospiz Rhein-Lahn von Anfang an dabei sein wollen. Zu einem ersten Kennenlernen hatte Dr. Martin Schencking als Vorsitzender des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn Aspiranten jetzt eingeladen.

Beim Aufbau mitgestalten

Man traf sich in Häcker´s Kurhotel, um Informationen, Wünsche und Vorstellungen auszutauschen. Dr. Schencking erklärte, man sei auf der Suche nach verlässlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die schon im Vorfeld den Aufbau, das Wachsen und Gedeihen des Hospizes mitbegleiten möchten.

Anzeige

Abermals machte er deutlich, wie dringend bei einer eingeschränkten stationären Versorgung ein Hospiz im Rhein-Lahn-Kreis ist. Die nächstgelegenen Hospize in Koblenz und Dernbach haben lange Wartelisten. Die Ausweichmöglichkeiten in Hadamar, Wiesbaden und Taunusstein seien für die Angehörigen oft schwierig.

Anzeige

Schnell ging das Gespräch zu ganz praktischen Dingen, denn die Teilnehmerinnen brachten ihre Expertise ein. Die Pflegekräfte, insbesondere jene mit Erfahrung in der Hospizarbeit, machten deutlich, dass die Arbeit in einem Hospiz, auch wenn es nur acht Betten hat, kein „entspannter Job“ ist, sondern eine Herausforderung mit emotionalen Belastungen.

Jede und jeder soll seine Stärken einbringen können. Eine gute Teambildung ist wichtig. Die Kommunikation muss offen, vertrauensvoll und wertschätzend sein. Die Mitarbeiter/innen wollen das Haus selbst einräumen dürfen. Das waren einige der Vorschläge.

Schon ist die Planung der Küche konkret, denn die entsprechende Fachkraft, die bei der Planung mithilft, ist bereits gefunden. Es wird frisch gekocht. Jedem Patienten, jeder Patientin im Hospiz werden die individuellen Essenswünsche erfüllt. Es wird einen offenen Küchen- und Gemeinschaftsbereich geben. Wer mag, kann dort bei der Zubereitung der Speisen mit eingebunden werden.

Mit großem Interesse vertieften sich die Teilnehmer/innen des Gesprächs in die Baupläne und die You Tube Animation, die das fertige Hospizgebäude zeigt. Alle Patientenzimmer (28 qm) haben einen Balkon zum Park hin und es besteht die Möglichkeit, mit dem Bett in den Park zu fahren. Es gibt ein Besucherzimmer, einen Raum der Stille und in jedem Zimmer ist es vorgesehen, ein Bett für einen Angehörigen zu platzieren.

Ansprechpartner für Interessenten ist Manfred Richtarsky, Geschäftsführer der Hospiz Rhein-Lahn gGmbH, Tel. 02603 9317089, E-Mail: hospiz-rhein-lahn@gmx.de (vy)

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Dr. Schwab & Simons erweitern Landarztpraxis in Bogel: Glückwunsch!

Veröffentlicht

am

von

BOGEL Während allerorts händeringend auf den kleinen Gemeinden Ärzte gesucht werden und nur mit großer Mühe Nachwuchs gefunden werden kann, geht die Hausarztpraxis um die Ärzte Dr. Schwab und Dr. Simons ganz andere Wege. Schon das Hausarztzentrum in Bad Ems hat sich mit der fürsorglichen Behandlung der Patienten einen großen Namen in einem tollen Ambiente gemacht. Stilistisch genau passend zur ehrwürdigen Kurstadt Bad Ems.

play-sharp-fill

Gleich sieben Ärzte arbeiten an dem Standort. Doch die gleichen Mediziner sind auch in Bogel vertreten. Jetzt kam es dort zum großen Wurf. Mit Unterstützung des irischen Praxiskonzerns Centric Health, wurden nun die Räumlichkeiten im Blauen Ländchen umfassend erweitert und zu einer echten Landarztpraxis ausgebaut. Für Dr. Schwab eine Herzensangelegenheit: »Eine Praxis muss nicht immer wie eine sterile Praxis aussehen. Der Patient soll hereinkommen und sich wohlfühlen«.

Anzeige

Das ist gelungen. Wenn man sich gedanklich eine Landarztpraxis ausdenkt, würde dabei wahrscheinlich genau das herauskommen, was in Bogel umgesetzt wurde. Viel Holz und gemütliche Wohnzimmeratmosphäre. Da möchte man doch am liebsten gleich einziehen und ein paar Wochen Ferien verbringen, wenn es dann nicht doch eine Landarztpraxis wäre.

Anzeige

Offiziell werden die Räumlichkeiten erst zum 01. Juni eröffnet, doch bereits jetzt ist der Ansturm so groß, dass in den Zimmern praktiziert werden muss. Dieses Modell könnte durchaus Schule machen und zeigt, dass der Landarzt ein attraktiver Beruf sein kann, wenn man sich ein wenig arrangiert und an das Projekt glauben möchte. Glückwunsch an die mutigen Ärzte und dem irischen Praxiskonzern Centric Health.

 

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier