Connect with us

Koblenz

Franziska Giffey virtuell zu Gast in Koblenz

Austausch zu Jugendthemen mit den SPD-Landtagsabgeordneten

Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Franziska Giffey virtuell zu Gast in Koblenz - Austausch zu Jugendthemen mit den SPD-Landtagsabgeordneten

KOBLENZJugend auf Augenhöhe – was erwarten junge Menschen von uns?“ – unter diesem Motto stand der virtuelle Austausch der SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Anna Köbberling, Roger Lewentz und Marc Ruland mit Franziska Giffey, Bundesministerin.

Zu Beginn des Dialoges führte Franziska Giffey aus, dass die Corona-Pandemie zahlreiche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche habe. Sowohl im schulischen, als auch im privaten Bereich. Außerdem sei zu befürchten, dass die Jugendarbeitslosigkeit steigen werde, da derzeit auch weniger Ausbildungsplätze angeboten werden.

„Wichtig sei es genau herauszufinden, was unsere Kinder und Jugendlichen nach Corona brauchen und mit diesen auf Augenhöhe diskutiert wird und nicht über sie. Dies wurde auch heute dank der großen Teilnahme der Jugendlichen im virtuellen Austausch deutlich“, erklärte Franziska Giffey.

So kam im Dialog mehrfach der Wunsch nach einer verpflichtenden Beteiligung von Jugendlichen in politischen Entscheidungen auf. Sei es in Form von Jugendparlamenten oder auch mit der Einführung des Wahlalters mit 16 Jahren.

Die SPD setze sich seit Jahren für dieses ein, so der jugendpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Marc Ruland: „Das Wahlalter ab 16 bei Kommunalwahlen muss endlich kommen. Als SPD-Fraktion kämpfen wir seit vielen Jahren für die Herabsenkung des Wahlalters bei Kommunalwahlen. Einzig der Widerstand der CDU verhindert in Rheinland-Pfalz, dass junge Menschen auf kommunaler Ebene besser repräsentiert werden.“

Roger Lewentz, Landtagsabgeordneter im Wahlkreis 8 und SPD-Landesvorsitzender, freute es besonders, dass spürbar war, dass sich die anwesenden Jugendlichen bereits für politische Inhalte und Prozesse interessieren: „Viele Kinder und Jugendliche engagieren sich schon in jungen Jahren für unsere Gesellschaft.

Zum Beispiel bei den Pfadfindern, in Jugendfeuerwehren oder in politischen Jugendorganisationen. Wir arbeiten in Rheinland-Pfalz seit langem daran, dass auf allen staatlichen Ebenen die Kinder- und Jugendpolitik als Querschnittsthema- und Aufgabe verstanden wird. Grundlage dafür ist die Jugendstrategie „JES! EIGENSTÄNDIGE JUGENDPOLITIK IN RHEINLAND-PFALZ“, so Roger Lewentz.

Die Koblenzer SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling, die durch die Veranstaltung führte, bedankte sich bei Franziska Giffey und den Interessierten herzlich für die offene und konstruktive Dialogbereitschaft: „Es war wahrlich ein spannender Austausch auf Augenhöhe.

Von diesen Gesprächen leben die politischen Debatten. Mit der Einführung des Jugendrates in Koblenz haben wir seit Jahren den Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren bereits eine starke Stimme gegeben. Dabei soll es aber nicht bleiben“, versprach Dr. Anna Köbberling und sicherte immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Kinder und Jugendlichen zu.

Teilen Sie mit anderen

Blaulicht

Mit Machete und Mordabsicht: Prozessbeginn gegen Arlindo M. im Februar vor dem Landgericht Koblenz

Veröffentlicht

am

von

Foto: Landgericht Koblenz

KOBLENZ Die 14. große Strafkammer des Landgerichts Koblenz hat die Anklage der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz gegen den 29-jährigen Arlindo M. zugelassen. Ihm wird versuchter Mord und Sachbeschädigung vorgeworfen. Das Hauptverfahren ist für den 18. Februar 2025 im Saal 128 angesetzt.

Schockierende Vorwürfe

Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft ereignete sich der Vorfall in der Nacht des 6. September 2024. Arlindo M. soll gegen 2:40 Uhr mit einer Machete von knapp 50 Zentimetern Klingenlänge bewaffnet die Polizeiinspektion Linz betreten haben. Ziel des Angeklagten soll es gewesen sein, die anwesenden Polizeibeamten zu töten.

Laut Anklage habe er unmittelbar nach Betreten der Dienststelle etwa 50 Mal auf eine Scheibe eingeschlagen, die ihn vom diensthabenden Beamten trennte, und dabei mehrfach „Allahu Akbar“ gerufen. Er soll zudem geäußert haben, Polizisten töten zu wollen.

Massive Sachbeschädigung und Drohungen

Nachdem der diensthabende Beamte die Außentür verriegelte, habe sich der Angeklagte in der sogenannten Schleuse befunden. In den darauffolgenden Stunden habe er wiederholt gegen die Scheiben geschlagen und getreten, wodurch ein Sachschaden in Höhe von rund 70.000 Euro entstanden sein soll. Währenddessen habe er weiterhin gedroht, die zwischenzeitlich außerhalb postierten Polizeibeamten zu töten.

Hintergrund und Motiv

Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Angeklagte aus niedrigen Beweggründen gehandelt habe. Er soll mit der Ideologie des sogenannten Islamischen Staates sympathisiert haben und die Tat begangen haben, weil er die Polizei als Repräsentanten einer Gesellschaftsordnung und Politik sah, die nicht seinen Vorstellungen entsprach.

Prozessbeginn im Februar

Das Landgericht Koblenz hat das Hauptverfahren eröffnet. Der Prozess beginnt am Dienstag, den 18. Februar 2025, um 9:30 Uhr

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Die Festung im Lichte der „Laternenführung“ entdecken!

Veröffentlicht

am

von

Foto: Schmalenbach

KOBLENZ Auch in den Wintermonaten hat die Festung Ehrenbreitstein ihren ganz eigenen Charme. Diesen können kleine und große Gäste im Rahmen der beliebten „Laternenführung“ diesen Januar und Februar erneut erleben. Wer könnte gemeinsam mit den Gästen der spannenden Geschichte dieses Ortes besser nachspüren als ein waschechter preußischer Soldat?

Wenn es draußen schon dämmert, entzündet „Festungskanonier“ Jörg Höfer die Laterne und zeigt die Festung aus einem ganz anderen Blickwinkel im Laternenschein. Die Laternen erhalten die Teilnehmenden für die Führung selbstverständlich gestellt.

Start ist jeweils um 16:30 Uhr im Januar und 17:00 Uhr im Februar (Dauer ca. 90 Minuten).

Termine:

10.01. + 11.01. + 17.01. + 18.01. + 24.01. + 25.01. + 31.01.25

01.02. + 07.02. + 14.02. + 15.02.+ 21.02. + 22.02. + 28.02.25

Kosten: 5 € Erwachsene, 2,50 € Kinder. Festungseintritt fällt nicht an.

Die limitierten Eintrittskarten gibt es als Online-Tickets unter www.festungsticket.de oder im Vorverkauf an der Festungskasse.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Erster Schängel des Jahres 2025 im Kemperhof geboren

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Koblenz | T. Knaak

KOBLENZ Es ist eine Tradition, dass der Oberbürgermeister den ersten Schängel des Jahres im Krankenhaus begrüßt. Dieses Mal führte es Oberbürgermeister David Langner in den Kemperhof wo der erste Erdenbürger des Jahres 2025 in Koblenz geboren worden ist. Felix Koenen kam dort um 4.38 Uhr zur Welt und war zu dem Zeitpunkt 3780 Gramm schwer und 57 Zentimeter groß. OB Langner gratulierte den Eltern Celine und Alexander Koenen zur Geburt ihres zweiten Kindes und wünschte dem kleinen Felix alles Gute für die Zukunft.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier