NASTÄTTEN Die Corona-Pandemie hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit der Feuerwehren. Alle Lehrgänge und der komplette Übungsbetrieb sind eingestellt, damit die Kameradinnen und Kameraden sich nicht gegenseitig infizieren. Dadurch ist die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren in jedem Fall sichergestellt.
Diese Auswirkungen betreffen auch den geselligen Teil und die durchzuführenden Beförderungen, Verpflichtungen, Verabschiedungen und Ernennungen, die im Blauen Ländchen regelmäßig beim Verbandsgemeinde-Feuerwehrtag durchgeführt werden.
Verwaltung, Wehrleitung und die örtlichen Wehrführer haben sich auf Grund der besonderen Situation auf eine praktische Regelung verständigt. Die Beförderungen werden entweder durch den Wehrführer in Einzeltreffen oder erst im kommenden Jahr beim Verbandsgemeinde-Feuerwehrtag durchgeführt.

Da jedoch auch einige Ernennungen durchzuführen waren, von denen der Beginn einer Amtszeit abhängig ist, wurden diese jetzt im kleinen Kreis von Bürgermeister Jens Güllering gemeinsam mit Wehrleiter Stephan Allmeroth durchgeführt.

Ernannt wurden: Jens Paul zum stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehreinheit Nastätten. Gleichzeitig wurde er zum Hauptbrandmeister befördert.
Rene Herborn zum stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehreinheit Obertiefenbach. Gleichzeitig wurde er zum Brandmeister befördert.

Matthias Koloseike zum stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehreinheit Winterwerb. Gleichzeitig wurde er zum Brandmeister befördert.
Nils Heymann zum kommissarischen stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehreinheit Ehr. Gleichzeitig wurde er zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Ebenso erfolgte die Gratulation zum 25-jährigen Dienstjubiläum von Michael Bröder, Wehrführer der Feuerwehreinheit Gemmerich.

Wer sich für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren im Blauen Ländchen interessiert oder gerne Mitglied werden möchte, findet alle Informationen und Kontaktdaten unter www.vgnastaetten.de/feuerwehr