Connect with us

Rhein-Lahn-Kreis

Neue Redakteurin beim BEN-Kurier

Veröffentlicht

am

Neue ehrenamtliche Redakteurin beim BEN-Kurier

DORNHOLZHAUSEN Eine große Verstärkung für den BEN-Kurier. Ab sofort unterstützt die Bad Emserin Marcella unsere Online-Zeitung im thematischen Bereich der Kommunalpolitik, Wirtschaft, Recht und Lifestyle.

Wir freuen uns sehr darüber, dass die 30-jährige Mutter von zwei Kindern als ehrenamtliche Redakteurin zu unserem Team gestoßen ist.

Marcella wird voraussichtlich bevorzugt zur Verbandsgemeinde Bad Ems – Nassau schreiben. Per Mail könnt ihr sie über marcella@ben-kurier.de erreichen.

Willkommen im Team. Schön dass Du dabei bist.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Kronjuwel von Bad Ems: Das Häckers Grand Hotel begeistert seit 300 Jahren

Veröffentlicht

am

von

BAD EMS Majestätisch erhebt sich das Häckers Grand Hotel im Herzen von Bad Ems, ein Ort, an dem Geschichte, Eleganz und Gastfreundschaft aufeinandertreffen. Seit über 300 Jahren verzaubert dieses Haus seine Gäste – einst Adelige und Könige, heute Besucher aus aller Welt. Und auch wenn die Mauern barocke Schlossromantik versprühen, ist das Hotel längst ein lebendiger Ort, an dem man den Alltag hinter sich lassen kann.

Die Wiege der Badekultur

Die Geschichte des heutigen Kurhotels beginnt im 14. Jahrhundert mit den ersten Badehäusern, die unter der Leitung der Katzenelnbogener Fürsten errichtet wurden. Damals standen hier bescheidene Gebäude mit Küche und Keller. Doch wie so oft in Bad Ems wurde aus kleinen Anfängen Großes: Unter Landgraf Wilhelm von Hessen entstand der „Lahnbau“, der direkt bis an das Ufer der Lahn reichte.

Als man im 18. Jahrhundert die Lahn weiter nach Süden verlagerte, war der Weg frei für den Bau des Kursaals, des prachtvollen Kurparks und weiterer eleganter Gebäude. In dieser Zeit wurde auch der Grundstein für das heutige Hotel gelegt. Die verstorbene Fürstin Albertine von Nassau hatte Neu- und Umbauten geplant, die unter anderem den bis heute erhaltenen Hauptflügel hervorbrachten. Damals trug das Hotel den klangvollen Namen „Fürstlich Oranien Nassauisches Badehaus“.

Besonders im 18. Jahrhundert legten die Architekten großen Wert auf Harmonie: Mitteltrakt, Seitenflügel und Ehrenhof wurden zu einer barocken Schlossanlage verbunden. Anfang des 20. Jahrhunderts erhielt das Haus schließlich seine heutige Form. Der Karlsruher Architekt Vitalli sorgte dafür, dass das Hotel – damals wie heute – zum Wahrzeichen des Kurorts wurde.

Kaiser, Zaren und eine Depesche, die Geschichte schrieb

Das Häckers Grand Hotel war schon immer ein Magnet für große Namen: Der russische Zar Alexander I. und König Wilhelm I. von Preußen residierten hier. Letzterer schrieb unfreiwillig Geschichte, als seine Begegnung mit dem französischen Botschafter Benedetti am 13. Juli 1870 zur berühmten „Emser Depesche“ führte – und damit zum Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges.

Auch Goethe, der ohnehin kein großes Ereignis ausließ, fand seinen Weg ins Hotel. Und 2019 drehte der Musiker Xavier Naidoo sein Musikvideo „Anmut“ in den eleganten Räumen.

Familienbetrieb mit Herz und Vision

Seit 25 Jahren ist das Häckers Grand Hotel in den Händen von Sascha Häcker und seiner Familie. Für Häcker, der sprichwörtlich in der Gastronomie groß wurde, ist das Hotel mehr als ein Betrieb – es ist seine Leidenschaft. „Schon als kleiner Junge habe ich im Restaurant meiner Eltern geholfen, ob beim Bedienen oder in der Küche. Damals habe ich meine Liebe zur Hotellerie entdeckt“, erzählt er mit einem Lächeln.

Häcker hat in seiner Laufbahn viel erlebt: Eine klassische Ausbildung, Auslandserfahrungen und ein Managementstudium brachten ihn schließlich zurück nach Bad Ems, wo er das Familienerbe mit Herzblut weiterführt. Heute vereint das Hotel historische Eleganz mit modernem Komfort.

Wellness, Genuss und Gastfreundschaft für alle

Das Häckers Grand Hotel ist weit mehr als ein luxuriöses Gebäude. Es ist ein Ort, an dem sich Tradition und Innovation die Hand reichen. Das Thermalbad – das älteste von Bad Ems – bietet eine exklusive Saunalandschaft, während das Restaurant mit deutsch-französischen Köstlichkeiten verwöhnt. Wer mag, kann sich in der Crystal Horse Bar mit funkelnden Edelsteinen und Rennbahnflair einen Drink gönnen oder sich in der renommierten Ayurveda-Klinik verwöhnen lassen.

„Wir wollen, dass sich hier jeder wohlfühlt – egal, ob Hotelgast oder Besucher von außerhalb“, betont Häcker. „Viele denken, so ein kaiserliches Gebäude sei nur für Übernachtungsgäste. Aber unser Restaurant, die Bar und sogar unser Wellnessbereich stehen allen offen.“

Ein Ort, der inspiriert

Ob ein entspannter Wellnesstag, ein romantisches Dinner oder ein Hauch von Historie – das Häckers Grand Hotel ist ein Erlebnis für alle Sinne. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Geschichte und Gastfreundschaft ist es ein lebendiger Teil von Bad Ems und ein Juwel, das immer wieder zum Staunen einlädt.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Sport

Fußballfest in Katzenelnbogen: Bambini-Turnier bringt Bewegung in den Schiedsrichterdiskurs

Veröffentlicht

am

von

Foto: Christian Meinecke

KATZENELNBOGEN Am vergangenen Wochenende fand in der Schul-Sporthalle Katzenelnbogen das mittlerweile vierte Bambini-Turnier statt, organisiert von der Schiedsrichtervereinigung und dem Förderverein Schiedsrichter Rhein-Lahn. Das Turnier erfreut sich wachsender Beliebtheit und erreichte in diesem Jahr mit 27 teilnehmenden Mannschaften einen neuen Rekord.

Sebastian Hoppe, Vorsitzender des Fördervereins Schiedsrichter Rhein-Lahn, zeigte sich begeistert über die positive Entwicklung: „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir dieses Jahr ein so großes Starterfeld wie noch nie hatten. Besonders dankbar sind wir für die Unterstützung des Fußballkreises und die hervorragenden Bedingungen, die uns hier in der Halle von Katzenelnbogen geboten werden.“

Das Turnier, bei dem die jüngsten Fußballbegeisterten – die sogenannten Bambini – im Vordergrund standen, bot jedoch weit mehr als nur sportliche Unterhaltung. Es diente gleichzeitig dazu, auf die wichtige Rolle der Schiedsrichter aufmerksam zu machen und diese Aufgabe bei den teilnehmenden Vereinen und Zuschauern ins Bewusstsein zu rücken.

Oliver Stephan, Kreisvorsitzender des Fußballverbands Rheinland, lobte das Engagement der Organisatoren: „Ich freue mich, dass die Schiedsrichter-Vereinigung und der Förderverein mit diesem Bambini-Turnier eine so positive Präsenz in der Öffentlichkeit zeigen. Es ist eine großartige Gelegenheit, Werbung für die Schiedsrichtersache zu machen und gleichzeitig den Kreis bei der Ausrichtung des Turniers zu unterstützen.“

Ein besonderes Highlight des Turniers war die aktive Mitwirkung der Schiedsrichter. Patrick Heim, Obmann der Schiedsrichtervereinigung, erklärte: „Unsere Schiedsrichter unterstützen den Förderverein heute in vielerlei Hinsicht. Michael Vogt fungiert als Turnierleiter, und bis zu 20 Schiedsrichter helfen bei der Organisation – sei es im Verkaufsraum, beim Ablauf des Turniers oder beim Hineinwerfen des Balls zu Spielbeginn.“

Neben dem Turnier war es den Verantwortlichen ein Anliegen, auch auf die aktuelle Situation der Schiedsrichter im Rhein-Lahn-Kreis aufmerksam zu machen. „Wir haben derzeit 67 aktive Schiedsrichter – das klingt nach viel, ist aber leider zu wenig, um alle Vereine ausreichend zu versorgen. Viele Vereine suchen dringend nach Schiedsrichtern“, erklärte Heim.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, führt der Fußballverband Rheinland ab dem 22. Februar einen Anwärterkurs durch. Der Kurs umfasst zwei Präsenztermine in Koblenz sowie drei Online-Sitzungen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei der Schiedsrichtervereinigung oder dem Ben Kurier zu melden, der den Kontakt herstellen kann.

Das Bambini-Turnier in Katzenelnbogen hat nicht nur den Nachwuchs im Fußball begeistert, sondern auch gezeigt, wie wichtig das Zusammenspiel von Sport, ehrenamtlichem Engagement und Nachwuchsförderung ist. Die Organisatoren hoffen, dass das Turnier auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil im Kalender bleibt – und vielleicht den ein oder anderen motiviert, sich selbst als Schiedsrichter zu engagieren.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Stiftung Denkmalschutz gibt 100.000 Euro für Dausenaus Schiefen Turm

Veröffentlicht

am

von

Foto: Martin Schlüter

DAUSENAU Am Mittwoch, den 22. Januar 2025, war der Schiefe Turm in Dausenau Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Um 14:00 Uhr überbrachten Erich Engelke, Ortskurator Koblenz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), und Thomas Kirsch von Lotto Rheinland-Pfalz einen symbolischen Fördervertrag in Höhe von 100.000 Euro an Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler. Das Geld ist für dringend notwendige Sicherungsmaßnahmen am historischen Bauwerk vorgesehen.

Die Förderung wurde durch die Erträge der Lotterie GlücksSpirale möglich, doch auch die aktive Rolle der Gemeinde, insbesondere durch Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler, war entscheidend. Sie hatte sich seit Beginn der Planungen intensiv um Fördermittel und Partner bemüht, um dieses Großprojekt in Angriff nehmen zu können. „Der Schiefe Turm ist ein Wahrzeichen unserer Gemeinde und ein Teil unserer Geschichte. Wir sind dankbar für die Unterstützung, die uns hilft, dieses bedeutende Denkmal zu bewahren“, sagte Wittler bei der Übergabe des Fördervertrags.

Der Schiefe Turm: Ein Bauwerk mit einzigartiger Geschichte

Am südöstlichen Ortsrand von Dausenau, nahe der Lahnstraße, erhebt sich der Schiefe Turm – eines der faszinierendsten Denkmäler der Region. Der Turm, Teil der mittelalterlichen Stadtmauer, wurde nach der Verleihung der Stadtrechte an Dausenau im Jahr 1348 vermutlich 1359 fertiggestellt.

Der sechseckige Turm aus Bruchsteinmauerwerk war ursprünglich etwa 25 Meter hoch, doch seine markante Schräglage begann bereits vor Jahrhunderten. Bewegungen im Untergrund führten dazu, dass der Turm im Laufe der Zeit immer weiter kippte. In den 1950er-Jahren musste der obere Teil des Bauwerks entfernt werden, um seine Stabilität zu sichern.

Heute weist der Schiefe Turm eine Neigung von über fünf Grad auf und zählt damit zu den schiefsten Bauwerken Europas. Doch diese Schräglage, die den Turm so besonders macht, birgt auch erhebliche Risiken. 2019 wurde klar, dass sich der Zustand des Turms deutlich verschlechtert hatte. Eine geotechnische Untersuchung zeigte, dass der Baugrund instabil ist und ohne umfassende Sanierungsmaßnahmen der Erhalt des Denkmals gefährdet wäre.

Notwendige Maßnahmen für die Stabilität

Um den Schiefen Turm zu sichern, wird ein umfangreiches Sanierungskonzept umgesetzt. Die Maßnahmen umfassen:

  • Bodenverfestigung durch Injektionen: Spezielle Materialien werden in den Untergrund eingebracht, um dessen Tragfähigkeit zu erhöhen.

Die Finanzierung dieser komplexen Arbeiten wäre ohne die Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Lotterie GlücksSpirale nicht möglich. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass das Wahrzeichen Dausenaus auch für kommende Generationen erhalten bleibt.

Eine Gemeinschaftsleistung für den Denkmalschutz

Das Großprojekt wäre ohne die Zusammenarbeit vieler Akteure nicht denkbar gewesen. Neben der Förderung durch die GlücksSpirale und der DSD spielte auch das Engagement der Gemeinde eine entscheidende Rolle. Allen voran Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler und die Gemeinde Dausenau arbeiteten unermüdlich daran, Fördermittel zu akquirieren und die aufwändigen Planungen voranzutreiben.

„Dieses Projekt zeigt, was wir erreichen können, wenn Denkmalschutz auf lokales Engagement und starke Partner trifft“, betonte Erich Engelke von der DSD. Der Schiefe Turm sei ein Beispiel dafür, wie wichtig es sei, kulturelles Erbe zu bewahren und es für die Zukunft zu sichern.

Ein Denkmal mit Strahlkraft

Die Sanierung des Schiefen Turms ist nicht nur ein Erfolg für Dausenau, sondern ein Signal für die Region. Das markante Bauwerk zieht nicht nur Touristen an, sondern ist auch ein Symbol für die Identität der Gemeinde. Mit den geplanten Maßnahmen wird seine Stabilität langfristig gesichert, und gleichzeitig bleibt seine historische Bedeutung erhalten. Der Schiefe Turm ist mehr als nur ein Denkmal – er ist ein Teil der Geschichte und ein Stück Zukunft für Dausenau.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier