Connect with us

Koblenz

Verwaltung typisch anders

KOBLENZ Bombenentschärfungen, Versammlungen und Großveranstaltungen

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

„Was hier im Team geleistet wurde, ist einfach toll. Es zeigt sich, was im Miteinander alles möglich ist und genauso wollen wir bei der Stadtverwaltung arbeiten. Dafür spreche ich meinen herzlichen Dank aus“, betonte sich Oberbürgermeister David Langner bei seinem Besuch im Nachgang an die Bombenentschärfung.

KOBLENZ Was bedeutet es eigentlich, eine Stadt zu verwalten? Die Antworten hierauf wären wohl ebenso verschieden, wie die Aufgabenbereiche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Koblenz. Eine Stelle, die wohl eher aus der Reihe der klassischen Verwaltungsaufgaben fällt, nimmt dabei Stefanie K. wahr:

Ich liebe Sondereinsatzstimmung!“ – Stefanie K. ist bei der Stadtverwaltung Koblenz beim Ordnungsamt beschäftigt. Anders, als es der Titel vielleicht vermuten lässt, beschäftigt sich die 26-jährige Stadtoberinspektorin zwar nicht mit der Verbrecherjagd – ihr Aufgabengebiet mutet jedoch dennoch außergewöhnlich an. Denn was sich hinter „besonderer Gefahrenabwehr“ inhaltlich verbirgt, scheint auf den ersten Blick nicht viele Klischees einer klassischen Verwaltungsausbildung zu bedienen:

Anzeige

Von der Verwaltungsausbildung raus in die Praxis

Wir haben eine Bombe!“ Ein Anruf, vier Worte und die Uhren laufen anders. Seit 2020 gehört die Leitung von Sonderlagen zu dem Aufgabenbereich von Stefanie. Wird eine Bombe im Stadtgebiet gefunden, heißt es innerhalb kürzester Zeit gemeinsam mit der Stadtspitze, der Feuerwehr und dem Katastrophenschutz einen Plan für die Evakuierung des betroffenen Bereichs sowie die Entschärfung an sich zu entwickeln.

Anzeige

Eine Bombenentschärfung hat dabei immer Priorität, das Alltagsgeschäft läuft langsamer. Es werden Strukturen angepasst, Kapazitäten geschaffen und das alles unter enormem zeitlichen Druck. Etwas, das in der klassischen Verwaltungsausbildung nicht gelehrt wird. „Auf dieser Stelle habe ich vor allem durch die Praxis gelernt“, erklärt Stefanie.

Die Koblenzerin hat nach ihrem Abitur im Jahr 2013 das duale Bachelorstudium „Allgemeine Verwaltung“ an der Hochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Rheinland-Pfalz in Mayen absolviert, damals als Inspektoranwärterin der Stadtverwaltung Trier.

Im Februar 2017 erfolgte dann der Wechsel zur Stadtverwaltung Koblenz, wo sie zunächst beim Ordnungsamt für rund zwei Jahre den Bereich „Gaststättenangelegenheiten“ übernahm. Nach rund einem Jahr bot sich ihr zusätzlich die Möglichkeit, das Aufgabengebiet „Versammlungen“ zu betreuen. Eine Chance, die Stefanie, die bereits ihre Bachelorarbeit im Versammlungsrecht geschrieben hatte, gerne ergriff: „Ich finde die Materie einfach unheimlich interessant.

Versammlungsrecht ist ein sehr politisches Rechtsgebiet. Und man ist stets im aktuellen Geschehen mit dabei, man bekommt die öffentliche Meinungsbildung aus erster Reihe mit.“

Versammlungen im Fokus

Wie sehr man am Puls der Zeit arbeitet, bekam sie im Jahr 2019 direkt zu spüren: Fridays for Future erhöhte die Schlagzahl der Versammlungen und den damit verbundenen Arbeitsaufwand für die Verwaltung.

Nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Versammlungen hatte sich verändert und durch die sozialen Medien unterliegt die Versammlungsbehörde in besonderem Maße dem öffentlichen Fokus. Dabei erfordert jede Versammlung individuelle Vorbereitung und höchste Konzentration. „Keine Versammlung ist wie die andere. Man hat mit verschiedensten Charakteren zu tun, die politischen Brisanz und die Atmosphäre variieren und auch die örtlichen Gegebenheiten können sehr relevant sein“, weiß die junge Beamtin. „Und genau dieses Unvorhersehbare reizt mich. Jeder Einsatz ist anders, die Arbeit ist enorm abwechslungsreich.“

Fordern und Fördern bei der Stadtverwaltung Koblenz: Jungen Menschen eine Chance zu geben, sich zu beweisen, ist Markus Schmitt als Sachgebietsleiter sehr wichtig.

Wie aber geht man gut vorbereitet in einen solchen Einsatz? Im Laufe der Zeit gewinne man Erfahrung; die Zusammenarbeit mit der Polizei laufe sehr gut und man kenne viele der Versammlungsleiter.

Am Anfang, so Stefanie, sei die Anspannung dennoch sehr hoch gewesen – gerade weil man Sonderlagen nicht in der Theorie an der Hochschule erlernen kann. „Hier wurde ich toll von meinem Sachgebietsleiter, von dem ich das Aufgabenfeld übernommen habe, herangeführt und unterstützt. Ich habe zunächst Versammlungen begleitet und dann nach und nach mehr Verantwortung übernommen – bis ich schließlich meine erste Versammlung eigenständig begleitet habe.“

Wie man mit Sonderlagen umgehen lernt

Ähnlich verhielt es sich mit den Sonderlagen: Nach ihrer ersten Bombenentschärfung im Jahre 2017 übernahm Stefanie sukzessive bei bis heute vier Bomben Verantwortung, bis sie 2020 das erste Mal die Gesamtkoordination übernahm.

„Ich konnte von einem sehr erfahrenen Team lernen, das schon mehrere Bombenentschärfungen durchgeführt hat“, berichtet Stefanie. „Und heute habe ich ein ebenso kompetentes Team von jungen, motivierten Leuten um mich.“ Es sei wichtig, gut und eng zusammenzuarbeiten, da jede Einsatzabschnittsleitung für ihren Bereich die Koordination übernähme. „Und ich konnte mich absolut auf mein Sachgebiet verlassen, die Zusammenarbeit lief toll. Wer nicht an der Bombe beteiligt war, hat zudem das Alltagsgeschäft am Laufen gehalten.“ Auch Oberbürgermeister

David Langner lobt bei seinem Besuch das Sachgebiet: „Was hier im Team geleistet wurde, ist einfach toll. Es zeigt sich, was im Miteinander alles möglich ist und genauso wollen wir bei der Stadtverwaltung arbeiten. Dafür spreche ich meinen herzlichen Dank aus.“ Sachgebietsleiter Markus Schmitt ergänzt: „Der persönliche Einsatz des gesamten Sachgebiets war beispiellos.“

Gesteigerte Anforderungen durch die Corona-Pandemie

Von der Corona-Pandemie sind auch die Aufgabenfelder von Stefanie in besonderem Maße betroffen: Nicht nur an die Bombenentschärfung wurden höhere Anforderungen gestellt, auch für Versammlungen und Veranstaltungen gelten besondere Regeln.

Hier müssen es oftmals neue Lösungen gefunden werden, einen Mustervorgang gibt es selten. „So mussten wir in diesem Jahr zum ersten Mal seit 2012 ein Versammlungsverbot aussprechen. Zudem haben wir drei gerichtliche Eilverfahren im Bereich Versammlungen geführt.“, berichtet Stefanie.

Dies bedeutet unter hohem zeitlichen Druck verlässliche und rechtssichere Entscheidungen im Sinne aller Beteiligten zu treffen. Ein enormer Druck, nicht nur für junge Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter.

Die größte Hürde des zurückliegenden Jahres sei jedoch unbestritten die Organisation der Versammlungen anlässlich der EU-Agrarministerkonferenz gewesen. Es galt insgesamt elf Versammlungslagen zu koordinieren, die innerhalb von drei Tagen stattfinden sollten.

„Was hier im Team geleistet wurde, ist einfach toll. Es zeigt sich, was im Miteinander alles möglich ist und genauso wollen wir bei der Stadtverwaltung arbeiten. Dafür spreche ich meinen herzlichen Dank aus“, betonte sich Oberbürgermeister David Langner bei seinem Besuch im Nachgang an die Bombenentschärfung.

Angekündigt waren bis zu 4.000 Traktoren; es herrschte ein europaweiter Fokus. „Am Ende war die Lage nicht ganz so drastisch wie angekündigt – aber man musste sich auf alles vorbereiten, die Lage war absolut unvorhersehbar.“ Wie geht man als junge Stadtoberinspektorin nun aber mit alledem um – mit Bomben, mit Großveranstaltungen, mit Versammlungen? „Viel Kaffee!“, verrät Stefanie lachend. „Spaß beiseite: Wir sind ein tolles Team im Sachgebiet, das sehr gut zusammenhält und wir haben einen tollen Sachgebietsleiter, der uns große Aufgaben zutraut und vor allem anvertraut, uns hierbei aber stets zur Seite steht. Und zuletzt ziehe ich enorme Kraft aus der Arbeit selbst.“

Stefanies Job ist eben kein klassischer Schreibtischberuf. So abwechslungsreich er auch sein mag, verlangt er jedoch auch einiges ab.

Die Arbeit ist aus ihrer Natur heraus nicht an gewöhnliche Öffnungszeiten gebunden, fordert oft Wochenendeinsätze und Rufbereitschaften – wie lässt sich dies mit dem Privatleben vereinbaren? „Jetzt gerade ist für mich genau die Zeit, einen solchen Job zu machen. Ich denke bei Einsätzen oft: ‚Es gibt keinen Ort, an dem ich gerade lieber wäre.‘“

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Koblenz

Dritte Auflage der AustauschBar im Spökes: Fair feiern in Koblenz

Veröffentlicht

am

von

Foto: Neumann Fotografie

KOBLENZ Bei der ersten AustauschBar im Jahr 2024 wurde das Thema #FAIRFEIERN in den Fokus gestellt. Das Format, welches vom Kultur- und Schulverwaltungsamt 2023 ins Leben gerufen wurde und an wechselnden Orten der Koblenzer Nachtkultur stattfindet, ging somit bereits in die dritte Runde. Interessierte waren dieses Mal in die Kneipe „Spökes“ in der Weißer Gasse zu einem Austausch in lockerer Atmosphäre eingeladen.

Rebekka Jachmig, Leiterin der Kulturabteilung der Stadt Koblenz, und Co-Moderatorin Kim Chi Le, Mitglied des Vereins dasKREATOP e.V., führten durch den Abend und regten eine Diskussion zum Thema faires Feiern in Koblenz an. Betreiber der Kneipe „Spökes“ Markus Rodemerk schilderte seine Erfahrungen als Akteur der Nachtkultur, während Natalie Bleser, Geschäftsführerin der Initiative „Sicherheit in unserer Stadt“, die städtische Kampagne ‚Koblenz feiert fair‘ vorstellte.

Anzeige

Ziel der Kampagne ist es, durch einprägsame Slogans auf Postern und Bierdeckeln ein Bewusstsein für Rücksichtnahme und faires Feiern zu schaffen, um feiernde Gäste zu sensibilisieren. Einig waren sich die Gäste darüber, dass faires Feiern nur im Zusammenspiel zwischen allen beteiligten Akteur:innen, wie Feiernden, Anwohner:innen, Gastronom:innen und zuständigen Behörden gelingen kann. Markus Rodemerk verdeutlichte, dass dies vor allem durch einen direkten Austausch realisiert werden könne, der an verschiedenen Stellen auch bereits stattfinde. Eine weitere Schnittstelle zur Unterstützung stellt die Nachtkulturbeauftragte Adissa Ibrahim dar, die als Vermittlerin zwischen den Akteur:innen agieren kann.

Anzeige

Bei einer anschließenden Diskussion zwischen den Gesprächsgästen und dem Publikum wurden weitere Ideen und Wünsche formuliert und Optimierungspotenzial für faires Feiern in Koblenz identifiziert. Von Seiten des Publikums wurde beispielsweise angeregt, dass Bars und Kneipen eigenständig Kriterien für einen fairen Umgang beim Feiern festlegen und diese mit einem Label, wie zum Beispiel ‚Safe space‘, in ihrer Bar kommunizieren könnten.

Zum Veranstaltungsformat:

Die AustauschBar ist ein lockeres Vernetzungsformat unter dem Dach des Netzwerks Kulturhaus Koblenz+. Mit der AustauschBar möchte das Kultur- und Schulverwaltungsamt Raum für kreative Impulse und entspanntes Miteinander bieten. Die erste Ausgabe am 01. Juni 2023 in der Atlas-Bar hatte sich dem Thema #Nachtkultur gewidmet und die zweite Ausgabe am 23. November 2023 im Mephisto dem Thema #Unistadt. Mit der Verzahnung der Veranstaltung und der Plattform Kulturhaus Koblenz+ möchte das Kultur- und Schulverwaltungsamt zudem deutlich machen, dass es um die längerfristige Entwicklung eines hybriden Kulturraums geht, in dem sich analoge Formate und digitale Möglichkeiten ideal ergänzen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Ermittlungsverfahren wegen mehrfachen Tötungsdelikts am 25.01.2024 in Montabaur beendet

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier

MONTABAUR Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat das Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit der vorsätzlichen Tötung von drei Menschen am 25.01.2024 in Montabaur gemäß § 170 Abs. 2 der Strafprozessordnung eingestellt (Ben Kurier Artikel hier). Der Beschuldigte hat sich wenige Stunden nach den Taten am 25.01.2024 selbst gerichtet. Die durchgeführten Ermittlungen haben keine Hinweise auf weitere Tatbeteiligte erbracht. Es ist davon auszugehen, dass der Beschuldigte als Einzeltäter gehandelt hat.

Nach dem Ergebnis der durchgeführten Ermittlungen schoss der verstorbene Täter am frühen Morgen des 25.01.2024 mit drei Schusswaffen zunächst ungezielt auf die drei Tatopfer, bevor er wenige Minuten später seine Taten mit mehreren gezielten Schüssen beendete. Auslöser der Taten dürften erhebliche und länger andauernde familiäre und finanzielle Streitigkeiten zwischen dem Täter und den Tatopfern gewesen sein, aufgrund derer es einige Wochen zuvor bereits zu Bedrohungen und auch zu einer körperlichen Auseinandersetzung sowie im Nachgang zu mehreren Polizeieinsätzen und einer Durchsuchung des von den Beteiligten gemeinsam bewohnten Anwesens gekommen war. Hierbei konnten jedoch weder unerlaubte Waffen aufgefunden noch konkrete Hinweise auf eine unmittelbar bevorstehende Gewalttat erlangt werden. 

Anzeige

Zwei der zur Tatbegehung eingesetzten Schusswaffen konnten im Zuge der ergänzenden Ermittlungen zwischenzeitlich auf den Großvater des Täters zurückgeführt werden, der diese bis zu seinem Tod berechtigterweise besessen hatte und die nach dessen Versterben als angeblich verlustig gemeldet worden sind. Die Herkunft der weiteren Schusswaffe konnte nicht geklärt werden. Über einen den Besitz von Schusswaffen legitimierenden Waffenschein verfügte der verstorbene Beschuldigte nicht (Pressemitteilung: Staatsanwaltschaft Koblenz, Mannweiler | Leitender Oberstaatsanwalt).

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

„Versteckte Engel“ der Tafel Koblenz e.V. freuen sich über erneute Spende

Veröffentlicht

am

von

Foto: HKB

KOBLENZ Bereits im vergangenen Jahr konnte sich die Tafel Koblenz e.V. über eine Spende der HKB GmbH aus Koblenz für ihre Plattform „Versteckte Engel“ freuen. Auch dieses Jahr hilft man Kindern und Jugendlichen aus der Region wieder mit einem finanziellen Beitrag.

Jährlich unterstützen die HKB GmbH Beratungsgesellschaft für Pflegeeinrichtung und die HKB GmbH Steuerberatungsgesellschaft & Rechtsanwaltsgesellschaft aus Koblenz eine regionale Organisation. Zum zweiten Mal fiel die Wahl durch die Mitarbeiterbefragung auf „Versteckte Engel“ der Tafel Koblenz e.V., um Kindern in Notlagen zu helfen. Gerade Kinder trifft Armut oftmals hart und unvermittelt. Es fehlt durchaus an elementaren Dingen, wie Nahrung, Bekleidung, Hygieneartikeln oder dem Geld für die Klassenfahrt. Durch den direkten Kontakt der Tafel Koblenz zu Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen weiß man hier sehr genau, wo Hilfe dringend benötigt wird.

Anzeige

Einige HKB-Mitarbeiter übergaben Dieter Weiler von der Tafel Koblenz einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro. So bekommen Kinder aus der Region gezielt die Unterstützung, die sie für eine kindgerechte Entwicklung brauchen. Darüber freuen sich nicht nur die Kinder und die Tafel Koblenz, sondern auch die Mitarbeiter der HKB GmbH. Etwas Gutes tun, etwas bewegen und sich für ein regionales Projekt engagieren – das ist die Idee der jährlichen Spendenaktion.

Anzeige

Darüber hinaus wurde eine Patenschaft für zwei Kinder von PLAN International als Dauerprojekt von den Mitarbeitern gewählt. Somit wird bereits seit zwei Jahren einem Kind in Kenia und einem in Guinea beispielsweise eine Schulbildung ermöglicht.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier