Rhein-Lahn-Kreis
Zweiter erfolgreicher Infostand nach dem Corona-Lockdown

NASTÄTTEN Am Samstag, 18.07.2020 haben die Mitglieder des Kreisverbandes der AfD ihren zweiten Infostand nach dem „Corona-Lockdown“ in Nastätten auf dem Marktplatz ausgerichtet.
Als besonderen Gast begrüßte der Kreisvorstand und die Kreistagsfraktion den AfD-Bundestagsabgeordneten Andreas Bleck aus dem Kreis Neuwied.

Auf dem Marktplatz in Nastätten sprach die AFD mit interessierten Bewohnern (Fotos: AfD Rhein-Lahn, Blauer Maxe)
Viele Bürger konnten sich über die Aktivitäten der AfD-Bundestagsfraktion somit „aus erster Hand“ informieren. Wichtige Themen waren unter anderem die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise, die zunehmende Anzahl von Altersarmut in Deutschland und die Flüchtlingspolitik.
Auch wurde wieder Informationsmaterial zum Thema „Urlaub in Deutschland“ verteilt, um damit die Bürger zu ermuntern, das Hotel- und Gaststättengewerbe in unserem Land nach der Corona-Zwangspause zu unterstützen.
Sehr erfreulich war, dass drei Besucherinnen und Besucher sich bereit erklärten, Mitglied der AfD zu werden.
In der Mittagszeit kam es durch zwei Passanten zu lautstarken Protesten und Provokationen gegen die Veranstaltung und den anwesenden Personen. Die erhitzten Gemüter konnten vor Ort durch die eingesetzten Polizeibeamten beruhigt werden. Die Störer erhielten einen Platzverweis. Eine Provokant muss mit einer Strafanzeige wegen Beleidigung rechnen.
In der Pressemitteilung der Polizei wurde angegeben, dass der Infostand der AfD noch im Beisein der Polizei abgebaut wurde. Es war allerdings nicht so, dass der genehmigte Infostand abgebaut werden musste, sondern die Veranstaltung sowieso zu Ende war und die Polizei angeboten hatte, aus Sicherheitsgründen solange vor Ort zu bleiben.
Der nächste Infostand findet voraussichtlich nach der „Sommerpause“ in Nassau statt.
Anm. der BEN Kurier Redaktion: Der Ben Kurier ist überparteilich und veröffentlicht von allen Parteien die Pressemitteilungen. Diese geben ausschließlich die Meinungen der Parteien wieder und nicht die des BEN Kurier.
VG Nastätten
Glückwunsch: 145 Jahre Schuhhaus Steeg in Nastätten

NASTÄTTEN Wenn ein lokales Geschäft auf eine 145-jährige Geschichte zurückblicken kann, ist das weit mehr als ein Betriebsjubiläum. Es ist ein Stück Stadtgeschichte – verbunden mit handwerklicher Tradition, persönlichem Einsatz über Generationen hinweg und einem festen Platz im Leben der Menschen vor Ort. Das Schuhhaus Steeg in Nastätten steht genau dafür. Anlässlich des Jubiläums sprach der BEN Kurier mit Inhaber Mario Steeg sowie Mitarbeiterin Ellen Frischauf, die seit über vier Jahrzehnten Teil des Unternehmens ist.
Historie mit Tiefe: Die Wurzeln reichen bis vor den Dreißigjährigen Krieg
Mario Steeg, heutiger Inhaber in zehnter Generation, erklärt: »Die 145 Jahre beziehen sich auf den reinen Geschäftsbetrieb, also den Übergang von der handwerklichen Schuhmacherei zum Verkauf industriell gefertigter Schuhe. Mein Urgroßvater Peter Martin Steeg begann damit im Jahr 1880.« Die eigentliche Handwerkstradition der Familie sei jedoch wesentlich älter: Bis ins frühe 17. Jahrhundert lassen sich Schuhmacher in der Familie Steeg nachweisen – ein tiefes Fundament, das den Charakter des Betriebs bis heute prägt.
Mit einem Schmunzeln ergänzt Steeg: »Ich finde den biblischen Vergleich ganz nett: Ob es Eva wirklich gab, wissen wir nicht – aber der erste nachweisliche Schuhmacher in unserer Familie war Adam Steeg.«
Heute steht Mario Steeg an der Spitze eines modernen Fachgeschäfts mit rund 200 Quadratmetern Verkaufsfläche. Das Geschäft entwickelte sich über Jahrzehnte kontinuierlich weiter – sowohl räumlich als auch inhaltlich. »Ich selbst bin im Geschäft groß geworden, habe aber als erster in der Familie keine handwerkliche, sondern eine kaufmännische Ausbildung gemacht«, so Steeg. Berufserfahrung in anderen Betrieben und eine weiterführende Fachschulausbildung legten die Basis für eine zeitgemäße Unternehmensführung.
Das sechsköpfige Team – eine Vollzeitkraft, fünf Teilzeitmitarbeiterinnen – bildet gemeinsam mit ihm das Rückgrat des Geschäfts. Besonderen Wert legt man auf persönliche Beratung, intensive Kundenbindung und eine fachlich fundierte Produktauswahl.
Ein besonderes Profil hat sich das Schuhhaus Steeg über die Jahre im Bereich Wanderschuhe erarbeitet. „Ich war über 30 Jahre selbst auf Berg- und Hochtouren unterwegs – diese Erfahrungen fließen direkt in die Beratung ein. Wir bieten alles vom leichten Freizeitschuh bis zum steigeisenfesten Modell für anspruchsvolle Touren im Hochgebirge„, sagt Mario Steeg. Ergänzt wird das Sortiment durch Damen-, Herren- und Kinderschuhe in breiter Auswahl.
Beratung bleibt Kernkompetenz – auch im digitalen Zeitalter
Trotz aller Modernisierung – inklusive eigener Website mit Reservierungs- und Bestellfunktion – bleibt der persönliche Kontakt das Herzstück des Geschäfts. »Viele unserer Kunden begleiten uns seit Jahrzehnten, manche bereits in dritter Generation. Diese Bindung ist uns wichtig«, betont Steeg.
Auch Mitarbeiterin Ellen Frischauf, die dem Unternehmen seit ihrer Ausbildung im Jahr 1982 die Treue hält, steht exemplarisch für diese Kontinuität. „Ich bin jetzt seit 43 Jahren hier. Mir macht die Arbeit mit den Menschen einfach Freude – das ist mein Leben„, sagte sie in einem persönlichen Gespräch vor der Kamera.
Politik
Kreis will Schulen übernehmen: Wer zahlt am Ende die Zeche?

BAD EMS Der Rhein-Lahn-Kreis plant die Übernahme der letzten drei Realschulen von den Verbandsgemeinden. Die damit verbundenen Kosten sollen durch eine Erhöhung der Kreisumlage um zwei Prozent gedeckt werden. Der Kreisausschuss hat dem Kreistag eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen – die endgültige Entscheidung wird für Ende Juni erwartet.
Ziel: Entlastung der Verbandsgemeinden – aber zu welchem Preis?
Die Idee, Schulen in Trägerschaft des Kreises zu führen, ist nicht neu. Bereits 2020 wurde das Modell vorgestellt, um die Verbandsgemeinden von Verwaltungs- und Sanierungsaufwand zu entlasten. Während die Verbandsgemeinden seither unter zunehmenden finanziellen Belastungen leiden, galt der Vorschlag damals als pragmatischer Ansatz. Allerdings war die Ausgangslage damals eine andere: Der Kreis verfügte noch über einen ausgeglichenen Haushalt – heute steht er mit rund 28 Millionen Euro in der Kreide.
Kreisumlage bereits wegen Paulinenstift erhöht
Mit der Übernahme des Paulinenstifts in Nastätten zur Sicherung der medizinischen Versorgung in der Region hatte der Kreis bereits eine erste Erhöhung der Umlage beschlossen. Nun soll mit der geplanten Schulübernahme eine weitere Erhöhung folgen. Die Argumentation: Ein einheitlicher Schulträger könne langfristig Verwaltungs- und Betriebskosten einsparen.
Solidargemeinschaft – oder Mehrbelastung für alle?
Durch die Übernahme würden die finanziellen Lasten nicht mehr allein von den Verbandsgemeinden getragen, in denen sich die Realschulen befinden. Vielmehr würde der gesamte Kreis – also auch Kommunen ohne eigene Realschulen – zur Kasse gebeten. Kritiker sehen darin zwar einen Akt solidarischer Finanzierung, warnen aber vor finanziellen Folgewirkungen: Die Verbandsgemeinden werden die höheren Umlagen an ihre jeweiligen Städte und Ortsgemeinden weiterreichen. Und dort wird die Belastung letztlich bei den Bürgern ankommen.
Einsparungen nicht automatisch entlastend
Offen bleibt zudem, ob die Verbandsgemeinden die durch den Wegfall der Schulträgerschaft eingesparten Mittel tatsächlich an die Kommunen weitergeben. Angesichts der angespannten Haushaltslagen ist eine Entlastung der Städte und Ortsgemeinden keineswegs sicher. Die beabsichtigte Umlageerhöhung könnte also trotz möglicher Einsparungen unterm Strich zu einer Mehrbelastung führen.
Transparenz gefordert
Viele Bürgerinnen und Bürger wissen kaum, was sich hinter dem Begriff der Kreisumlage verbirgt – und noch weniger, welche konkreten Auswirkungen eine Erhöhung auf ihre eigene Gemeinde und letztlich auf sie selbst hat. Umso wichtiger wäre es aus Sicht von Beobachtern, die finanziellen Folgen künftiger Entscheidungen frühzeitig und offen zu kommunizieren. In der freien Wirtschaft wäre eine solche Investition mit klaren Rückzahlungsmodalitäten und Risikobewertungen verknüpft. Im politischen Raum dagegen bleibt oft unklar, wer die tatsächliche Zeche zahlt.
Entscheidung steht bevor
Der Kreistag wird Ende Juni über die Übernahme der Schulen und damit auch über die Erhöhung der Kreisumlage entscheiden. Angesichts der angespannten Haushaltslage des Rhein-Lahn-Kreises und der bereits erfolgten Umlageerhöhung zur Finanzierung des Paulinenstifts wird die Entscheidung nicht nur ein bildungspolitisches Signal setzen, sondern auch zur Nagelprobe für die finanzielle Belastbarkeit der kommunalen Solidargemeinschaft im Kreis.
Kommentar: Am Ende zahlt der Bürger
In der Privatwirtschaft gilt ein einfaches Prinzip: Wer bestellt, bezahlt. In der öffentlichen Hand funktioniert das offenbar anders. Politische Entscheidungen werden getroffen, Projekte angestoßen – und die Kosten wandern von oben nach unten. Der Kreis beschließt, die Umlage steigt. Die Verbandsgemeinden geben die Belastung an Städte und Ortsgemeinden weiter. Und dort landet sie schließlich bei denen, die weder am Tisch saßen noch gefragt wurden: die Bürger.
Die Idee, Schulträgerschaften zu zentralisieren, mag sinnvoll sein. Doch die Finanzierung über eine ständig steigende Kreisumlage folgt einem Prinzip, das sich immer öfter wiederholt: Man beschließt, doch bezahlt wird ganz unten. Eine ehrliche Debatte über die Grenzen kommunaler Belastbarkeit ist längst überfällig (BEN Kurier Kommentar).
VG Nastätten
„Ich fahre.“ – Ein ganz normaler Tag mit Siefert & Behnke in Nastätten


NASTÄTTEN Das Navi piept, die Straße schlängelt sich durchs Blaue Ländchen. Auf dem Fahrersitz: Tobias Behnke, konzentriert, aber gut gelaunt. Neben ihm: Ruben Siefert, jetzt noch auf dem Beifahrersitz – aber das wird sich ändern. Denn wer die beiden kennt, weiß: Bei Siefert & Behnke läuft nichts nach Schema F, schon gar nicht die Sitzverteilung im Auto. Die klären die beiden mit Schnick-Schnack-Schnuck. Ernst ist das Leben schon oft genug.
Wir begleiten die beiden auf einem echten Arbeitstag. Ein Unfall, Blechschaden. Nichts Dramatisches – zum Glück. Aber auch solche Einsätze sagen viel darüber, wer die beiden sind.
Freundschaft, die trägt
Ruben Siefert und Tobias Behnke – zwei Namen, die in Nastätten längst mehr sind als bloß Schilder an einem Büro. Die Menschen kennen sie. Als Originale. Ein Duo, das sich nicht nur ergänzt, sondern aufeinander baut mit einer Freundschaft, gewachsen über Jahre. »Wir kennen uns in- und auswendig. Ich weiß manchmal schon, was der andere gleich sagen wird«, meint Behnke lachend. Und Siefert ergänzt trocken: »Und trotzdem sag ich’s.« Der Humor der beiden ist so kernig wie ehrlich. Es ist diese Leichtigkeit, die man nur mit jemandem teilen kann, dem man vertraut. Und genau diese Vertrautheit tragen sie auch in ihre Arbeit.
Ein Auto. Zwei Leben. Viele Geschichten.
Auf dem Hinweg redet Tobias Behnke offen über seine Erlebnisse. Über Momente, in denen Menschen auf einmal mit allem alleine dastehen. „Du fährst irgendwo hin, Keller unter Wasser, Wohnzimmer voller Schlamm. Da hat keiner den Kopf frei für Formulare.“ Was dann zählt? Jemand, der ruhig bleibt. Der zuhört. Der mitdenkt. »Natürlich könnten wir vieles auch vom Schreibtisch aus regeln. Aber manche Dinge musst du gesehen haben, um zu begreifen, was da wirklich los ist.«
Sie erzählen von Nächten, in denen plötzlich das Telefon klingelt. Ein Unfall. Ein Brand. Ein Todesfall. Kein Drehbuch. Kein Skript. »Manchmal sind es auch diese stillen Fahrten nach Hause, da redet keiner. Weil du weißt: Das geht dir unter die Haut«, sagt Siefert später.
„Ich fahre!“ – Rückfahrt mit Schere, Stein, Papier
Nach dem Termin wird wieder gespielt – Schere, Stein, Papier. Diesmal gewinnt Siefert. Grinst, greift zum Schlüssel und setzt sich ans Steuer. »Ich fahre«, sagt er mit einem Mix aus Triumph und Selbstverständlichkeit. Und los geht’s – zurück nach Nastätten.
Doch auch die Rückfahrt ist keine bloße Wegstrecke. Die Gespräche werden tiefer. Siefert berichtet von einem Fall, der ihn nie losgelassen hat: Eine Frau, vom Pferd verletzt, seither querschnittsgelähmt. »Du stehst da und kannst nichts tun, außer zuhören. Und das ist manchmal das Wichtigste«, sagt er. Jahre später meldete sich die Frau, bedankte sich – nicht nur für Hilfe bei Papierkram, sondern für die Menschlichkeit in einem Moment, in dem das Leben stillstand.
Behnke und Siefert sind keine Helden. Sie inszenieren sich nicht als Kümmerer. Und doch merkt man schnell: Sie meinen es ernst. Sie reden nicht über Kunden. Sie reden über Menschen. Über alte Damen, die nicht wissen, wie sie einen Antrag ausfüllen sollen. Über junge Familien, die Angst haben, nach einem Brand alles zu verlieren. Und über das Gefühl, gebraucht zu werden – nicht als Funktion, sondern als Mensch.
Was die beiden eint, ist nicht nur ein gemeinsames Büro, sondern ein gemeinsames Verständnis vom Leben. Ehrlich. Direkt. Manchmal derb, aber nie ohne Herz. Sie fahren durchs Land, durchs Leben anderer – und behalten dabei immer auch ein Stück von sich selbst. »Wir sind nicht perfekt«, sagt Siefert. »Aber wir sind da.« Und genau das ist es, was die Menschen in Nastätten und darüber hinaus an ihnen schätzen. Nicht, weil sie alles besser wissen. Sondern weil sie zuhören, wenn andere verstummen.
Die Sonne neigt sich, als das Auto wieder vor dem Büro parkt. Siefert lässt den Motor ausrollen, Behnke packt seine Tasche. Keine großen Worte zum Abschied. Nur ein kurzer Blick, ein Nicken. Es war ein ganz normaler Tag – und doch einer, der zeigt, warum die beiden mehr sind als nur Kollegen.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 11 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!