Connect with us

Welt

305 Minderjährige missbraucht – Franzosen droht Todesstrafe

Veröffentlicht

am

Mitleid mit einem pädophilen Serientäter? Dem Franzosen Francois Camille Abello (65) droht die Todesstrafe

INDONESIEN Endlich wurde dieser monströse Serientäter gefasst. In mindestens 305 Fällen schlug der Franzose Francois Camille Abello (65) zu. Seine Opfer waren allesamt zwischen 10 und 17 Jahre alt.

Dabei ging der Täter skrupellos vor. Laut den ermittelnden Behörden, reiste der Franzose seit 2015 bis Juni 2020 immer wieder mit Touristenvisa ein. Den jungen Opfern versprach er für umgerechnet 15 bis etwa 60 Euro Model Jobs. Dieses gab es nicht. Stattdessen verlangte er Sex mit den Minderjährigen.

Anzeige

Mitleid mit einem pädophilen Serientäter? Dem Franzosen Francois Camille Abello (65) droht die Todesstrafe

Wer sich weigerte wurde geschlagen. Doch damit endete die Perversion des Kinderschänders nicht. Seine Taten filmte der Franzose. Und dieses geriet ihm zum Verhängnis. Bei einer Hausdurchsuchung stellten die Kriminalisten Videomaterial sicher. Auf etwa 305 Filmen konnte der Beschuldigte eindeutig identifiziert werden.

Anzeige

Außerdem wurden Drogen und Sexspielzeug aufgefunden. Unklar ist, ob Francois Camille Abello seine Taten auch im Internet präsentierte oder die Opfer wirtschaftlich ausbeutete.
Fakt ist, ihm droht mindestens eine langjährige Haftstrafe von mehr als 10 Jahren und die zwangsweise chemische Kastration. Anhand der Schwere dde Schuld ist auch die Vollstreckung der Todesstrafe durch ein Erschießungskommando nicht ausgeschlossen. Doch darf man Mitleid mit einem solchen Täter haben? Zeigte dieser Skrupel beim Vollzug seiner pädophilen Neigung? Wohl kaum. Für seine Opfer  kannte er kein Pardon.

Jährlich werden in Indonesien bis zu 70.000 Kinder Opfer sexueller Ausbeutung. Schon lange wird international ein hartes Durchgreifen gefordert. Hier bietet sich die Möglichkeit ein deutliches Zeichen für den Schutz der rechte von Minderjährigen zu setzen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recht

Die geringe Akzeptanz digitaler Zahlungsmittel in Deutschland

Veröffentlicht

am

von

Foto: Unsplash

Deutschland gilt als technologisch fortschrittliches Land, auch im Bereich E-Commerce, hinkt aber bei der Nutzung digitaler Bezahlverfahren vielen anderen europäischen Ländern hinterher. Während digitale Transaktionen in den meisten Ländern in vielen Bereichen bereits selbstverständlich sind, bevorzugen viele Deutsche nach wie vor Bargeld.

Das Verständnis der Gründe für die konservative Haltung Deutschlands gegenüber dem digitalen Zahlungsverkehr bietet einen Einblick in die besondere Mischung aus kulturellen und wirtschaftlichen Einflüssen.

Anzeige

Digitale Zahlungen nehmen zu

Auch wenn Deutschland beim digitalen Bezahlen im europäischen Vergleich nicht an der Spitze liegt, setzen die Verbraucher zunehmend auf bargeldloses Bezahlen. Kontaktlose Bezahlterminals und mobile Bezahlmöglichkeiten werden immer häufiger genutzt, liegen aber noch hinter Ländern wie Schweden oder den Niederlanden, in denen digitale Bezahlmethoden weiter verbreitet sind.

Anzeige

Vor allem das Smartphone wird für digitale Transaktionen genutzt. Dies ist auch in Deutschland ein Trend, wie Studien belegen. Laut einer Online-Umfrage in Deutschland zahlt mittlerweile fast jeder Vierte (23 Prozent) an der Kasse bargeldlos per Handy oder Wearable.

Mittlerweile lässt sich feststellen, dass sich die Generationen im Zahlungsverhalten angleichen. Insbesondere die Altersgruppe der 36- bis 45-Jährigen holt beim digitalen Bezahlen deutlich auf. Bereits 35 Prozent nutzen dieses Zahlungsmittel. Ein Grund dafür ist unter anderem das hohe Online-Konsumverhalten, das digitale Bezahlverfahren voraussetzt.

Online Casinos als Vorreiter moderne Zahlungsmethoden

Verbraucher konsumieren heutzutage online, sei es beim Einkaufen oder beim Spielen von Slots und Co. im Netz. Hier ist es nicht möglich, mit Bargeld zu bezahlen. Vornehmlich die Glücksspielbranche reagiert auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Kunden. Von der klassischen Banküberweisung und Kreditkarten über verschiedene E-Wallets bis hin zu Prepaid-Gutscheinen ist die Palette breit.

Die Vielfalt scheint das Geheimnis zu sein. Denn für viele Kunden stellt die Einzahlung kein Hindernis dar, die Unterhaltung in Online-Casinos zu genießen. Innerhalb von Sekunden ist das Geld auf dem Konto und der Spaß kann beginnen.

Die Treue zum Bargeld

Woher kommt die zögerliche Akzeptanz des digitalen Zahlungsverkehrs? Einer der wichtigsten Faktoren ist die tief verwurzelte Bargeldkultur in Deutschland. Die Deutschen bevorzugen seit jeher Bargeld als greifbares, vertrauenswürdiges und unkompliziertes Zahlungsmittel.

Bargeld vermittelt immer noch ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, das vor allem die ältere Generation als beruhigend empfindet. Es verschafft ihnen zudem einen Überblick über ihre Finanzen. Diese Vorliebe zeigt sich auch im Alltag.

Die meisten kleineren Geschäfte, Märkte und sogar größere Einrichtungen bevorzugen Bargeldzahlungen. Hier fallen keine zusätzlichen Gebühren für digitale Zahlungen mit Kreditkarten für die Händler an.

Zwar werden digitale Zahlungsmethoden mittlerweile häufig verwendet, aber die Liebe zur Barzahlung ist nach wie vor überall zu spüren. Das zeigt sich vor allem bei kleinen Beträgen. Das Sprichwort, nur Bares ist Wahres, fasst sehr gut die Einstellung vieler Deutscher zu digitalen Zahlungen zusammen.

Die Mentalität des Sparens

Deutsche Verbraucher sind für ihre Sparsamkeit bekannt. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten halten sie gerne ihr Geld zusammen. Es herrscht eine ausgeprägte Mentalität des kontinuierlichen Sparens für größere Anschaffungen. Im internationalen Vergleich sind die Deutschen die größten Sparer. Noch höher als in Deutschland ist die Sparquote nur in der Schweiz mit 18,4 Prozent und in den Niederlanden mit 12,7 Prozent.

Digitale Zahlungsmethoden, die eventuell impulsive Ausgaben fördern, passen nicht so gut zu dieser finanziellen Vorsicht.

Vertrauen in den Euro

Die größtenteils wirtschaftliche Stabilität Deutschlands und ein starkes Vertrauen in den Euro tragen ebenfalls zur Bevorzugung von Bargeldtransaktionen bei. Im Gegensatz zu Ländern, die wirtschaftlichen Turbulenzen oder Währungsabwertungen ausgesetzt sind, hat Deutschland ein relativ stabiles wirtschaftliches Umfeld. Diese Stabilität stärkt das Vertrauen in Bargeld als zuverlässiges Wertmittel.

Bankensystem und Infrastruktur

Das deutsche Bankensystem und die Infrastruktur spielen ebenfalls eine Rolle bei der langsamen Einführung des digitalen Zahlungsverkehrs. Es gibt ein gut etabliertes und sehr vertrauenswürdiges Netzwerk von Banken mit einer starken Präsenz von Filialen der traditionellen und alteingesessenen Sparkassen und Volksbanken.

Diese konzentrieren sich nach wie vor auf traditionelle Dienstleistungen wie Bargeldbearbeitung und persönliche Beratung. Online-Banking wird in Deutschland bereits seit 30 Jahren angeboten, aber die Infrastruktur in den Filialen hat sich in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern nur langsam modernisiert. Heute wird Online-Banking von den meisten Verbrauchern als sicher empfunden und von der Mehrheit der Kunden genutzt.

Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes

Der Schutz der Privatsphäre ist ein weiterer wichtiger Faktor für die zögerliche Haltung gegenüber dem elektronischen Zahlungsverkehr. Datenschutz und Privatsphäre haben in Deutschland einen hohen Stellenwert. Dies hängt auch mit den historischen Erfahrungen mit Überwachung zusammen.

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union wird in Deutschland strikt eingehalten und spiegelt die breite Einstellung der Bevölkerung zum Datenschutz wider. Viele Menschen sind besorgt über den möglichen Missbrauch ihrer Finanzdaten und die Auswirkungen auf ihre Privatsphäre. Sie bevorzugen daher häufig noch Transaktionen, die keine digitalen Spuren hinterlassen, da keine Daten übertragen werden.

Digitale Transaktionen sind unumgänglich

Auch wenn die Deutschen im internationalen Vergleich hinterherhinken, holen sie auf. Digitale Bezahlverfahren haben sich zu einem beliebten Zahlungsmittel entwickelt. Dies ist unter anderem auf den hohen Online-Konsum und das Vertrauen in Online-Banking zurückzuführen.

Bei Zahlungen, die nicht zwingend digitale Bezahlverfahren erfordern, greifen die Verbraucher jedoch nach wie vor gerne auf Bargeld zurück, um den Überblick über ihre Ausgaben zu behalten und keine digitalen Spuren zu hinterlassen.

Foto: Rupixen auf unsplash
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Vor 100 Jahren druckte Oberlahnstein eigenes Geld

Veröffentlicht

am

von

LAHNSTEIN „Notgeld der Stadt Oberlahnstein. Einhundert Mark.“ Mit gedruckten Geldscheinen in blauer Farbe, besiegelt und unterzeichnet vom damaligen Bürgermeister Dr. Walter Weber und Magistratsmitglied Franz Fohr, ließ die Stadt Oberlahnstein ab Ende Oktober 1922 zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs ihr eigenes Geld drucken. Vier Jahre nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg gab sie damit erstmals selbst Notgeld heraus. Bereits im August 1921 wollte der Magistrat von Oberlahnstein wegen Kleingeldmangel 25- und 50-Pfennig-Notgeld-Scheine drucken lassen. Ein Angebot lag von ihr vor, doch lehnte die Reichsbankstelle Koblenz dies ab.

Rückseite des Notgelds (Fotos: Sammlung Stadtarchiv Lahnstein)

Ein Hilfeaufruf des Magistrats Oberlahnstein an das Regierungspräsidium Wiesbaden um Abhilfe im Kleingeldmangel durch „erneute Ausgabe von Ersatzwertzeichen“ (Notgeld) blieb aus, da die Reichbanknebenstelle Oberlahnstein im November 1921 bestätigte, dass genügend Kleingeld derzeit von der Reichsbank geprägt wird. Erst am 12. September 1922 bestätigte die Reichsbanknebenstelle dem Magistrat Oberlahnstein die katastrophale Zahlungsknappheit durch den Streik der Reichsdruckerei und den starken Sturz der Mark. Daraufhin stellte der Magistrat Oberlahnstein an den Reichsfinanzminister das Gesuch um Ausgabe von Notgeldscheinen zu 100, 500 und 1000 Mark. Am 15. September 1922 erreichte ihn das Telegramm aus Berlin: „Genehmige im Einverständnis mit preußischem Handelsminister Ausgabe von fünfzehn Millionen Mark Notgeld durch Stadt Oberlahnstein Stücke bis fünfhundert Mark Laufzeit längstens bis zehnten November Punkt Laufzeit muss auf Scheinen ersichtlich sein oder bekannt gemacht werden Punkt“.

Anzeige

Am 19. September genehmigte die Finanzkommission Oberlahnstein die Ausgabe von 100-Mark-Scheinen im Gesamtwert von 1 Million Mark. Der Magistrat stimmte dem zu. Zeichenlehrer Klein von der Berufsschule wurde beauftragt, als Motive die Burg Lahneck und das Stadtwappen zu gestalten. Auch holte der Magistrat ein Angebot der Firma Schickel (Inhaber Nohr) in Oberlahnstein zum Druck des Notgeldes ein. Nachdem die Finanzkommission dem Entwurf zugestimmt und die Ausgabe für 3 Millionen Mark bei der Druckerei Nohr empfohlen hatte, stimmte auch der Magistrat dem Beschluss zu. Auf der Vorderseite zeigt der Geldschein als Stiche die Burg Lahneck, die alte Wenzelskapelle und das Alte Rathaus. Die Rückseite trägt über einem Eichenkranz mit dem Oberlahnsteiner Stadtwappen den Spruch: „Nimmer wird das Reich zerstört,
wenn ihr einig seid und treu.“

Anzeige

Die Stadt musste einen dem Gegenwert entsprechenden Betrag in sicheren Wertpapieren bei der Reichskreditgesellschaft hinterlegen und hatte auch die Herstellungskosten von 4,20 Mark pro Schein zu bezahlen. Da die Umlauffrist später verlängert wurde, konnten die Scheine bis Anfang März 1923 eingelöst werden. Bis dahin war aber die Inflation jedoch schon weit fortgeschritten, dass 500g Brot statt 3,50 Mark (Mai 1922) bereits 700 Mark zahlen – zum Höhepunkt der Inflation im Oktober 1923 gar 670 Millionen Mark. Das Notgeld hatte nach Ablauf der Einlösungsfrist nur noch Sammlerwert. Das Not- und Inflationsgeld der Städte Nieder- und Oberlahnstein sowie des Kreises St. Goarshausen aus den Jahren 1917 bis 1923 ist im Stadtarchiv Lahnstein montags bis freitags bis Ende Dezember zu besichtigen.

(Fotos: Sammlung Stadtarchiv Lahnstein)

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier