BAD EMS-NASSAU Die Zukunft des Handels und der Innenstädte ist mit stärkerer Digitalisierung, der besseren Verbindung von On- und Offline-Handel und attraktiven Erlebnissen in der Stadt verbunden.
Zu diesem Fazit kamen die Teilnehmer des 1. Handelsgipfels des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz. Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt wies in diesem Zusammenhang auf das neue Förderprogramm „DigiBooster“ hin, das Anfang 2021 für kleine und mittlere Unternehmen zur Verfügung stehen soll.
Hier können Zuschüsse bis zu 15.000 Euro pro Unternehmen gewährt werden, sowohl für Hard- als auch für Software. Neue Kassensysteme, digitale Lösungen oder Beratung sollen förderfähig sein. Sobald mehr Informationen zu dem Förderprogramm bekannt gegeben werden, finden Sie diese auf der Webseite der Wirtschaftsförderung VG BEN. Quelle: //mwvlw.rlp.de/de/presse/detail/news/News/detail/schmitt-handel-und-innenstaedte-brauchen-zukunft
Arbeitskreis für den regionalen Einzelhandel
Auf der regionalen Ebene startet die Wirtschaftsförderung VG BEN eine Initiative zur Stärkung des Einzelhandels. Im Januar wird ein Arbeitskreis tagen, hier soll sich mit den Vertretern der Gewerbevereine und des Einzelhandels über digitale Lösungen für den Einzelhandel ausgetauscht und gemeinsam Lösungen ausgearbeitet werden.
Umfangreiche Erweiterung der Corona-Hilfen
Die Überbrückungshilfe III wird nochmals deutlich ausgeweitet. Die verbesserten Konditionen unterstützen jetzt auch die Unternehmen, Soloselbständigen und Freiberufler, die direkt und indirekt von den Schließungen ab 16. Dezember betroffen sind.
Nähere Informationen zu den Corona-Hilfen finden Sie auf der Seite des Bundesfinanzministeriums (//www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-10-29-neue-corona-hilfen.html) Quelle: Bundesministerium der Finanzen
Von den versprochenen “November-Hilfen”, hat der Gastwirt, mit dem ich heute telefoniert habe, noch keinen Cent gesehen.