Connect with us

Politik

CDU beschäftigte sich mit der Zukunft des digitalen Unterrichts

DIEZ Lammert und Nick: IT-Support und weniger Bürokratie würde digitalen Unterricht voranbringen

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Erster Diez Dialog der CDU beschäftigte sich mit der Zukunft des digitalen Unterrichts

DIEZ Maximilian Müller hatte bei seiner Wahl zum Vorsitzenden der CDU Diez einen regelmäßigen „Diez Dialog“ versprochen. Die erste Veranstaltung packte ein hochaktuelles Thema an: „Digitalpakt in Corona-Zeiten – wann kommen Tablets und WLAN endlich in den Unterricht?“

An der Videokonferenz beteiligten sich neben dem Referenten des Abends, dem Schulleiter der Berufsbildenden Schule Diez (NAOS) Jörg Schmitz, auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Andreas Nick, der CDU-Landtagsabgeordnete Matthias Lammert sowie viele Zuhörer, die sich intensiv über digitale Bildung austauschten.

Anzeige

Erster Diez Dialog beschäftigte sich mit der Zukunft des digitalen Unterrichts

Jörg Schmitz berichtete aus dem Schulalltag: Seine Schule sei auf einem guten Weg, aber der Digitalpakt bedeute eine enorme Herausforderung: Es sei aufwendig, das Paket für mehr Endgeräte und digitale Bildung umzusetzen, auch wenn der Bund Milliarden Euro zur Verfügung stelle.

Anzeige

Bis das Geld des Bundes bei den Schulen ankommt, müssen viele Hürden genommen werden: Die Schulen müssen ein umfangreiches Digitalkonzept formulieren. Bis die Unterlagen geprüft werden, vergeht kostbare Zeit. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Andreas Nick berichtete, dass die Mittel des Bundes nur langsam abfließen: „Die Verwaltung muss das erst operativ umsetzen.“ Das Geld werde verwendet für die technische Ausstattung, Schulung der Lehrkräfte, Lizenzen und IT-Administration. „Digitalisierung bedeutet mehr, als nur die Infrastruktur hinzustellen: Wichtig ist vor allem auch ein pädagogisches Konzept“, unterstrich Andreas Nick.

Lammert und Nick: IT-Support und weniger Bürokratie würde digitalen Unterricht voranbringen

Jörg Schmitz berichtete: „Eine stabile Internetleitung haben die meisten Schüler und Lehrer eher zuhause als in der Schule“. Positiv sei jedoch, dass die meisten Lehrerinnen und Lehrer gern bereit seien, sich digital fortzubilden. Ein großes Thema waren der Datenschutz und eine gewünschte Einheitlichkeit der Lernplattformen. Zu den Endgeräten berichtet Schmitz, dass jetzt Leihgeräte zur Verfügung stünden, aber „wir können es nicht leisten, die alle bei den Schülern zuhause einzurichten.“

Insgesamt habe man „im Bereich IT-Support einen beklagenswerten Zustand.“ Während des Diez Dialogs stand die Frage, wie eine umfassende Betreuung der IT-Struktur gewährleistet ist, immer wieder im Mittelpunkt. Die Schulvertreter plädierten dafür, feste Mitarbeiter einzustellen, weil die Lehrer dies zeitlich nicht zusätzlich leisten könnten. Marco Rosso empfahl ein Hybridmodell: Feste Mitarbeiter und externe Unterstützung, falls der feste Mitarbeiter ausfällt.

Der CDU-Landtagsabgeordnete Matthias Lammert, dessen Kinder noch zur Schule gehen, betonte: „Gerade durch Corona haben wir gesehen: Wir brauchen für jede Schule Glasfaseranschluss bis ins Haus!“ Er übte zudem deutliche Kritik an der Landesregierung: „Wenn ich sehe, wie die Kinder jetzt bei Minustemperaturen mit Jacken im Unterricht sitzen: Das ist schon sportlich!“ Während andere Länder sich um Belüftungssysteme gekümmert oder Wechselunterricht erlaubt hätten, „will man das in Mainz einfach nicht!“

Die Landesregierung gehe da „kritisch mit der Gesundheit der Schüler und ihres Personals – der Lehrerinnen und Lehrer“ um. Cedric Crecelius verwies hier auf eine aktuelle Umfrage der Jungen Union zum Hybrid-Unterricht. Nick und Lammert sprachen sich klar für diese Form des Unterrichts aus, bei dem die je die Hälfte der Klassen im Präsenz- und Zuhause im Onlineformat unterrichtet werden.

Der Vorschlag, dass sich Schulen Hilfe von außen holen könnten, um sich beim Prozess der Digitalisierung beraten und begleiten lassen, kam gut an. Grundsätzlich sei das für viele Schulen sinnvoll, um das eigene Personal zu entlasten – aber es helfe nichts, sich nur begleiten zu lassen, bis alles installiert ist. „Wichtig ist es, jetzt überproportional viele Menschen im IT-Bereich auszubilden, die sich in den Schulen um den Support kümmern“, unterstrich Matthias Lammert.

Moderator Maximilian Müller bedankte sich für die angeregte Diskussion und unterstrich: „Die Bürger können sich sicher sein: Die CDU hat das Thema auf der Agenda und wird es in Mainz deutlich thematisieren!“

Der nächste Diez-Dialog wird das Thema Medizinische Versorgung in der Stadt Diez zum Thema haben.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

SPD Lahnstein hofft auf schnelle Umsetzung des Windkraftprojekts

Veröffentlicht

am

von

Foto: SPD Lahnstein - Colourbox

LAHNSTEIN Die SPD begrüßt die Unterzeichnung der Gestattungsverträge für das Gemeinschaftsprojekt Windpark Lahnhöhe zwischen der Stadt Lahnstein, den Gemeinden Becheln, Frücht und Schweighausen der VG Bad Ems-Nassau und der Energieversorgung Mittelrhein. “Wir hoffen, dass das Ziel, bereits 2028 die insgesamt 16 Windkraftanlagen ans Netz zu bringen, auch wirklich erreicht wird”, wünschen sich die SPD OV-Vorsitzende, Judith Ulrich und Jochen Sachsenhauser. Die Windräder sollen eine Nabenhöhe von rund 180 Meter haben und insgesamt ca. 270 Meter hoch sein. “Um den ambitionierten Zeitplan des Projekts so schnell wie möglich umzusetzen, müssen alle Akteure konstruktiv an der Umsetzung mitarbeiten”, betont SPD Umweltexperte Matthias Boller. Wichtig ist der SPD Lahnstein die Möglichkeit einer direkten Bürgerbeteiligung, damit neben der Stadt Lahnstein, die bis zu 2 Millionen Euro Pacht pro Jahr erhält, alle von dem Projekt profitieren. Um einen guten Klima- und Naturschutzeffekt zu erreichen, muss das Projekt schnellstmöglich umgesetzt werden können, weil dann auch durch die klimaschonende Stromerzeugung für umgerechnet ca. 200.000 Menschen ein wirklicher Beitrag zur Reduktion der Klimaerwärmung geleistet werden kann.

Anzeige

Die SPD möchte einen nachhaltigen Beitrag zu geschlossenen Stoffströmen leisten, damit wir eine ökologisch stabile Basis und den sozialen Frieden erhalten”, betonen die stellvertretenden SPD OV-Vorsitzenden Perry Golly und Markus Graf. Aufgrund der zunehmend instabilen weltpolitischen Lage wird es immer wichtiger, autarke regionale, nachhaltige und stabile Energie-, Rohstoff- und Wirtschaftskreisläufe zu schaffen, um globale Abhängigkeiten zu reduzieren. Dadurch werden auch sichere Arbeitsplätze geschaffen und die Klimaerwärmung verlangsamt.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Politik

Aufruf zur Nutzung von Flusswärme in Rheinland-Pfalz: Bad Ems als Vorreiterstadt?

Veröffentlicht

am

von

Foto: Dirk Schmidt (Celsius auf Wikivoyage) | Foto Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

BAD EMS Im Zuge der aktuellen Diskussion um nachhaltige Energieversorgung und Klimaschutz hat  die Unabhängige Liste Bad Ems-Nassau einen Appell in einem offenen Brief an die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer gerichtet . Basierend auf vielversprechenden Ergebnissen der Studie “Wärmepumpen an Fließgewässern” aus Bayern (https://www.vbew.de/presse/presseinformationen/detailansicht/default-08b856020a), sieht der Verein ein großes Potenzial zur Nutzung von Flusswärme auch in Rheinland-Pfalz.

Die Unabhängige Liste Bad Ems-Nassau schlägt in dem offenen Brief vor, dass die Studienergebnisse aus Bayern evaluiert und eigene Studien in Auftrag gegeben werden, um das Potenzial der Flusswärme in Rheinland-Pfalz zu untersuchen. Insbesondere möchte die UL BEN Bad Ems als Pilotstadt vorschlagen, um die Ressourcen des Flusses “Lahn” zu nutzen und daraus Energie zu gewinnen.

Anzeige
Anzeige

Laut dem Schreiben verfügt Bad Ems bereits über ein bestehendes Wasserkraftwerk, das sich optimal dazu eignen soll, den benötigten Strom für den Wärmetauscher bereitzustellen. »Als Vorreiterstadt für innovative Energiekonzepte (das Rathaus nutzt die Wärme aus den ehemaligen Bergwerkstollen) könnte Bad Ems eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Lösungen für die Wärmeversorgung spielen«, teilen die Initiatoren mit.

Anzeige

»Wir sind überzeugt, dass die Nutzung von Flusswärme nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch wirtschaftliche und soziale Vorteile für unsere Gemeinden mit sich bringt. Daher möchten wir Sie ermutigen, sich aktiv für die Evaluierung und Umsetzung dieses vielversprechenden Konzepts einzusetzen.«

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Unklare Lage am Paulinenstift: Viele offene Fragen und noch mehr Gerüchte

Veröffentlicht

am

von

Foto: Marco Ludwig

NASTÄTTEN Immer wieder wird derzeit über den Fortbestand des Krankenhauses Paulinenstift in Nastätten gesprochen. Dabei sind viele Fragen offen und leider auch noch mehr Gerüchte im Umlauf. Fakt ist: Die gGmbH Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (GKM), zu dem das Krankenhaus in Nastätten gehört, hat den Versorgungsauftrag vom Land und steht damit in der Verantwortung. Dazu gehören alle 5 Standorte (Mayen, Koblenz Kemperhof, Koblenz Ev. Stift, Boppard und Nastätten). Die Positionierung des Gesundheitsministers ist eindeutig: Nastätten ist bedarfsnotwendig und kann nicht separat rausgelöst werden.

Diskussion um das Paulinenstift in Nastätten: SPD fordert Klarheit in der weiteren Debatte

Mit Aufkommen der Diskussion hat Landrat Jörg Denninghoff gemeinsam mit seinem Kollegen Volker Boch (Landrat Rhein-Hunsrück-Kreis) schriftlich um Informationen bei den aktuellen Trägern des GKM gebeten. Wie Denninghoff auf Nachfrage der SPD-Kreistagsfraktion dieser mitteilte, gibt es bislang noch keine Reaktion auf die Anfrage. Bemerkenswert ist, dass es bisweilen auch trotz Nachfrage immer noch keine Reaktion gegenüber den beiden Kreisen gab.

Anzeige

Wir bedauern das sehr. Gerne würden wir in den Kreisgremien über das weitere Vorgehen auf der Grundlage von Daten und Fakten beraten“, so Kreistagsmitglied und Stadtbürgermeister Marco Ludwig. „Wir wollen einen offenen und konstruktiven Dialog und stehen klar zum Erhalt des Standorts in Nastätten. Das ist für uns erklärtes Ziel“, ergänzt Fraktionsvorsitzender Carsten Göller.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier