Connect with us

VG Loreley

Forstwirt – Ein Beruf mit Zukunft

ST. GOARSHAUSEN Die Anzeichen für den Klimawandel mehren sich. Der Schutz der Umwelt und der Wälder ist daher wichtiger denn je. Bereits im Sommer färben sich die Baumkronen braun oder die Blätter werden sogar schon abgeworfen.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Die schwierige Lage des Waldes, aber auch zukunftsgerichtete Blicke gab es im gemeinsamen Austausch beim Waldbesuch in Bornich (v. l. n. r.) Bürgermeister Mike Weiland, Thomas Martin, Forstamtsleiterin Susanne Gühne, Forstrevierleiter Loreley-Süd Klaus Mallmann, Bernhard Herrmann und Detlef Struth.

ST. GOARSHAUSEN Die Anzeichen für den Klimawandel mehren sich. Der Schutz der Umwelt und der Wälder ist daher wichtiger denn je. Bereits im Sommer färben sich die Baumkronen braun oder die Blätter werden sogar schon abgeworfen. „Wir haben hier Verantwortung für kommende Generationen“, so Bürgermeister Mike Weiland, der jetzt gemeinsam mit der Leiterin des Forstamtes Nastätten, Susanne Gühne, das forstwirtschaftlich zu deren Verantwortungsbereich gehörende Forstrevier Loreley-Nord in Bornich besuchte.

Beim Waldbesuch waren auch die in diesem und im kommunalen Forstrevier Loreley-Süd beschäftigten Forstwirte, die Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Loreley sind, mit dabei. Klaus Mallmann, Forstrevierleiter Loreley-Süd gab Bürgermeister Mike Weiland einen Überblick über die aktuelle Situation des Waldes rund um die Loreley und den Rheinhöhengemeinden.

Anzeige

Wie auch andernorts im Rhein-Lahn-Kreis heißt es, dass die Fichte im Zuge der zuletzt trockenen und heißen Sommer nicht mehr zu retten ist. Damit einhergehend sorgen Stürme und der Borkenkäfer für weiteres Ungemach. Die verheerende Dürresituation und viel zu wenig Niederschlag machen aber nicht nur der Fichte zu schaffen.

Anzeige

Trotz schwieriger Lage der Wälder: Forstwirt ist Beruf mit Zukunft

Das neue Sorgenkind ist auch die Buche. Trotz ihrer tiefen Wurzeln hat sie nicht mehr ausreichend Wasser, weil die Böden bis in 2 Meter Tiefe ausgetrocknet sind und gerade diese Baumarten machen einen großen Teil der Wälder in der Verbandsgemeinde Loreley oder in den Bereichen des Forstamtes Lahnstein und Nastätten aus.

So gehören zu den wichtigsten, aber zugleich vielfältigen Aufgaben der Forstwirte neben der Holzernte vor allem die Walderneuerung, die Jungbestandspflege, der Naturschutz und die Landschaftspflege – das heißt: Abgestorbene Bäume schnellstmöglich entfernen, auch aus Schutz aller, die den Wald betreten, neue Pflanzen setzen und unter schwierigsten Voraussetzungen pflegen.

„Die Naturverjüngung ist heute eine große Herausforderung“, so die Forstwirte. Parallel dazu müsse man die Bäume gegen Waldschädlinge, aber auch Wild schützen. Alleine in Rheinland-Pfalz bemisst sich die Zahl derzeit auf rund 9,4 Mio. Festmeter Schadholz und 19.400 Hektar Kahlflächen.

Das entspricht etwa 40.000 Fußballfeldern. Dass die Schadholzmenge vor allem seit dem Jahr 2017 so extrem angestiegen ist, wirkt sich selbstverständlich auch auf den zu erzielenden Holzpreis aus. Durch das massive Überangebot der Fichte beispielsweise befindet sich die Preisentwicklung im Sinkflug: von 2017 mit rund 75 Euro pro Festmeter Holz ist der Preis auf 31 Euro im September 2020 und damit um etwa minus 60 Prozent gefallen.

Die Einnahmen der Waldbesitzer sinken und das bei gleichzeitig höheren Investitionen zum Erhalt der Wälder. Daher muss der Wald gerade in Zeiten der Corona-Pandemie von der Waldwirtschaft hin zum Naturerlebnis auch eine Neubewertung erfahren. Der erste richtige Schritt im Sinne der Förster sind die hektarbezogene Vergütung der Waldbesitzer sowie die Soforthilfen zur Beseitigung des Schadholzes, aber auch der Wiederaufforstung.

Trotz aller Herausforderungen blicken die Forstwirte auch in die Zukunft. Sie können bereits heute mit der Auswahl neuer Baumarten, die die Folgen des Klimawandels mit Trockenheit und wenig Feuchte aushalten, daran mitwirken, dass es auch in 80 oder 100 Jahren noch Wälder in unserer Region gibt und die sind überlebenswichtig.

Fachleute sehen hier Laubbäume als geeigneter an, die jedoch auch weniger Erträge als in der Vergangenheit bringen. Gerade in den Hanglagen am Rhein wird es zudem darum gehen, die Bestände im Zuge der Erosion zu sichern. Als resistentere Baumarten sind die Eiche, die Kirsche, Elsbeere, Lärche, aber beispielsweise auch die Esskastanie zu nennen.

Susanne Gühne und Klaus Mallmann nutzten die Gelegenheit des gemeinsamen Waldbesuchs mit ihren Kollegen aber auch, für ihren Beruf zu werben. „Wir brauchen junge Forstwirte, die sich im Freien wohlfühlen, körperlich fit sind, Teamgeist und technisches Verständnis besitzen, Spaß am Umgang mit Maschinen haben, eigenständig arbeiten und zuverlässig sind“, so Susanne Gühne.

Die Berufsperspektiven sind nach einer abgeschlossenen Ausbildung als Forstwirt, die in der Regel 3 Jahre dauert, genauso vielfältig wie der Beruf selbst. Man kann bei allen Waldeigentümern, als beim Land, Städten und Gemeinden, Privatforstbetrieben, Forstunternehmen oder auch als selbstständiger Forstwirt arbeiten.

Auch vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten, die die Person zum Spezialisten machen, bieten sich an. Neben dem Forsttechniker, Forstmaschinenführer, Baumpfleger, Natur- und Landschaftspfleger oder Forstwirtschaftsmeister bieten sich sogar ein Universitäts- oder Hochschulstudium, etwa im Bereich Forstwissenschaften oder Forstingenieurwesen, an.

Gerade in für die Wälder solch schwierigen Zeiten werden junge Menschen gebraucht, die sich täglich beruflich aktiv für den Umweltschutz und den Erhalt unserer überlebenswichtigen Bäume einbringen“, betont Bürgermeister Mike Weiland und alle waren sich einig, dass der Beruf des Forstwirtes vor allem auch zukunftsgerichtetes, langfristiges und vorausschauendes Denken erfordert. „Hierbei tut man Gutes und das auch für nachfolgende Generationen“, so Susanne Gühne.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Loreley

ADAC Radreparatursäule in St. Goarshausen auf Vermittlung der Verbandsgemeinde Loreley aufgestellt

Veröffentlicht

am

von

Foto: Ute Grassmann

ST. GOARSHAUSEN In St. Goarshausen hat der ADAC Mittelrhein jetzt eine Radreparatursäule aufgestellt, die von der Verbandsgemeinde Loreley für diesen Standort vermittelt wurde. „Vielen Dank an den Leiter der Abteilung Verkehr beim ADAC Mittelrhein, Herbert Fuss, für das Angebot, in der Verbandsgemeinde Loreley eine Radreparatursäule aufzustellen. Nach meiner Interessentenabfrage unter den Gemeinden, von denen natürlich entlang der Rheinschiene die meisten ‚Hier‘ gerufen und damit Interesse bekundet hatten, entschied sich der ADAC für den Standort an der Fähre in St. Goarshausen. Ich bin dankbar, dass ich das Angebot von Herbert Fuss erhalten habe und den Standort zusammen mit den Kollegen des Bauamtes vermitteln konnte“, so Bürgermeister Mike Weiland.

Anzeige

Gemeinsam mit dem für die Tourismusentwicklung in der Verbandsgemeinde Loreley zuständigen Mitarbeiter Armin Schaust nutzte der Bürgermeister die Gelegenheit, die Säule unmittelbar nach deren Installation in Augenschein zu nehmen. „Es ist wieder etwas Gutes mehr, was eine höhere Ebene der Loreleystadt unterstützend hat vermitteln können“, betont Mike Weiland. „Mal schauen, welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit die Zukunft auch für unsere anderen Gemeinde und Städte noch bringt“, zeigen sich Schaust und Weiland hoffnungsfroh.

Anzeige

Die Verbandsgemeinde Loreley ist zur Verbesserung der touristischen und verkehrlichen Infrastruktur gerne immer wieder Partner des ADAC – auch im Sinne unserer Pendlerinnen und Pendler, was man gerade Ende des Jahres 2023 auch mit der Einführung der ADAC-Pendler- App bereits sehen konnte.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Loreley

Saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger zu Besuch in der Loreley

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier

LORELEY Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Roger Lewentz besuchte die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger die Plattform in der Loreley. Natürlich hat das Saarland auch so einige touristische Highlights zu bieten, aber die Loreley hat natürlich seinen ganz besonderen Charme. Trotz typischen Aprilwetters ließ es sich die Ministerpräsidentin nicht nehmen, die Aussichtsplattform zu besuchen. Immerhin galt es die neue Loreley-Statue zu besichtigen und wozu gibt es denn Regenschirme?

Belohnt wurden die Gäste mit einem wundervollen Blick über den Rhein in das Tal hinein. So etwas sieht man auch nicht alle Tage, gerade wenn man nicht um die Ecke wohnt. Für den Verbandsbürgermeister Weiland und Roger Lewentz sicherlich ein alltägliches Schauspiel und dennoch hat es auch für die beiden einen immerwährenden Reiz. Die Schönheit der Loreley erkannte schon Heinrich Heine 1823 in seinem düster mystischen Lied: »Was soll es bedeuten?«

Anzeige
video
play-sharp-fill

Schiffer stranden heute nicht mehr mit ihren Booten am Ufer der frohlockenden Loreley, denn die sitzt nun sicher auf der Aussichtsplattform oberhalb des Rhein und die Bootslenker werden nicht mehr von ihrer betörenden Herrlichkeit abgelenkt. Die Loreley ist längst ein touristischer Magnet für die ganze Familie geworden. Dort eine Rutschbahn, daneben die Freilichtbühne, das neue entstehende Jugendheim mit Restaurantbereich und vieles mehr an Attraktionen für kleine und große Besucher.

Anzeige
Foto von links: Mike Weiland, Anke Rehlinger, Roger Lewentz und Nico Busch

Am Ende ihrer Reise, besuchte die saarländische Ministerpräsidentin die Touristikinformation mit zahlreichen zu bestaunenden Ausstellungsstücken und durfte noch einen guten regionalen Winzerwein probieren. Und vielleicht wird es demnächst einmal einen Gegenbesuch im Saarland geben, wo man sich überraschen lassen darf, was es an besonderen touristischen Schönheiten im Nachbarbundesland gibt.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Loreley

Patenschaftsappell der 8. Kompanie in St. Goarshausen

Veröffentlicht

am

von

Foto: Bundeswehr | Hendrik Peters

ST. GOARSHAUSEN Heute war ein ganz besonderer Tag für St.Goarshausen: Auf dem Loreleyplatz wurde der feierliche Patenschaftsappell der 8. Kompanie des Sanitätsregiments 2 und der Loreleystadt durchgeführt. In seiner Ansprache danke Stadtbürgermeister Nico Busch den Soldatinnen und Soldaten für ihr Engagement, insbesondere im Rahmen der Patenschaft. Begleitet durch das Heeresmusikkorps Koblenz wurde, bei tollem Wetter, auch das Loreleylied gespielt. Vor vielen Ehrengästen, unter anderem MdB Dr. Thorsten Rudolph, MdB Josef Oster, Bürgermeister Mike Weiland (VG Loreley), Bürgermeister Jens Güllering (VG Nastätten) und Stabürgermeister Falko Hönisch (Schwesterstadt Sankt Goar), wurde das feierliche militärische Zeremoniell abgehalten.

Im Rahmen des Chefwechsels wurde der bisherige Chef der 8. Kompanie, Oberstabsarzt Steup, von seiner Pflicht entbunden und der neue Chef, Oberstabsarzt Dr. Metzger, verpflichtet. Das auch einige Schulklassen den Weg zu der Veranstaltung gefunden haben war besonders erfreulich.

Anzeige

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und bedanken uns bei allen Beteiligten für diesen ganz besonderen Tag (Pressemitteilung: Nico Busch, Bürgermeister in St. Goarshausen)

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier