Connect with us

Panorama

Braubacher Verein hilft Beiruter Opfer mit 20.000,-

Hoffnungszeichen für die Opfer der Explosionskatastrophe in Beirut – Braubacher Wohltätigkeitsverein hilft mit 20.000 Euro

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Vor allem die Jugendgruppen und die beiden Pfarrer Habib Badr und Rima Nasrallah packen mit an und räumen die Trümmer im Kirchenschiff der Nationalen Evangelischen Kirche in Beirut beiseite und schnüren Lebensmittelhilfspakete für die Bedürftigen, die Opfer der Explosionskatastrophe in Beirut wurden. Die Braubacher Hoffnungszeichen konnten die Arbeit der Kirche für die ärmsten der Armen in der geschundenen Stadt nun dank zahlreicher Spender mit 20.000 Euro unterstützen.

BRAUBACH Einen Monat nach der Explosionskatastrophe im Libanon läuft die Hilfe für die Verletzten und diejenigen, die durch die Detonationen von fast 3.000 Tonnen Ammoniumnitrat im Hafen von Beirut ihr Hab und Gut, Wohnung und zu Hause verloren haben, auf Hochtouren. Der Wohltätigkeitsverein Braubacher Hoffnungszeichen e. V. kann dank zahlreicher Spender die Opfer der Katastrophe mit 20.000 Euro unterstützt.

Hoffnungszeichen für die Opfer der Explosionskatastrophe in Beirut

Dem Spendenaufruf des Braubacher Vereins, über den in Presse, Funk und Fernsehen berichtet wurde, folgten sage und schreibe mehr als 200 Menschen. „Die Welle der Hilfsbereitschaft, die uns erreicht hat, ist überwäl­tigend. Es ist großartig, wie viele Menschen helfen möchten, um die Not zu lindern, die die schreck­lichen Explo­sionen im Hafen von Beirut verursacht haben“, sagt Amal Fischer, die selbst aus dem Libanon stammt und seit 2005 in Deutschland lebt. Menschen aus Braubach und der Region, aber auch aus anderen Teilen von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg und sogar aus Berlin, Kassel oder Mönchengladbach spendeten. Auch Gruppen und Kreise oder andere Vereine und Kirchengemeinden beteiligten sich. „So kam die stolze Summe von 20.000 Euro zusammen, die in den Libanon geschickt werden konnte, um dort zu helfen. Dafür sind wir allen Spendern sehr, sehr dankbar“, so Amal Fischer.

Anzeige

Mit einer Lebensmittelsoforthilfe, durch die Familien mit lebensnotwendigen Nahrungsmitteln versorgt werden, konnte direkt nach dem Unglück am 4. August 2020 begonnen werden. Für diejenigen, die durch die Explo­sionen obdachlos wurden und ihren gesamten Hausstand verloren haben, werden jetzt Schränke, Betten und Matratzen gesammelt, um für eine Möbelgrundausstattung zu sorgen. Die Lebensmittel­hilfen, die Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln und die persönliche Unterstüt­zung beson­ders betroffener Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags werden fortgesetzt.

Anzeige

Unser Partner, die Nationale Evangelische Kirche Beirut, deren Arbeit wir durch die Spenden unter­stützen, hilft nicht erst seit jetzt den bedürftigen Menschen im Libanon. Wäh­rend der aktuellen Wirtschafts- und der Corona-Krise verloren sehr viele Menschen im Libanon ihre Arbeit. Banken haben das Guthaben ihrer Kunden eingefroren, da die Landeswährung von einer Hyperinflation erfasst wurde. Dies führte dazu, dass die Menschen sich oftmals nicht einmal mehr das Nötigste leisten konnten, um ihren Alltag zu meistern. Hinzu kam nun die Explosionskatastrophe“, erklärt Markus Fischer, vom Verein Braubacher Hoffnungszeichen.

Aktuell habe die Kirchengemeinde außerdem ein Stipendium für Studentinnen und Studenten aus­ge­schrieben, die aufgrund der Situation nicht mehr in der Lage sind, ihr Studium, das im Libanon kostenpflichtig ist, zu finanzieren. Wichtig sei der Kirchengemeinde auch die Hilfe für die Gastarbeiter im Land. Diese haben durch die Wirtschaftskrise ihre Arbeit verloren und sitzen nun im Libanon fest, da ihnen das Geld für die Heimreise fehlt. Auch hier möchte die Kirchengemeinde helfen.

Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung aus Deutschland“, sagt der fast 70-jährige Dr. Habib Badr, seit 35 Jahren Pfarrer der kleinen evangelischen Kirchengemeinde in Beirut, der etwa 250 Familien angehören. „Ohne diese Hilfe würden wir es kaum schaffen. Die Katastrophe vom 4. August hat uns in einer sehr schlimmen Situation getroffen. Unsere Gemeinde betreibt ein Seniorenheim und die Schneller-Schule, ein Waisenhaus im libanesischen Bekaa-Tal an der Grenze zu Syrien.“ Aufgrund der Wirtschaftskrise habe man leider bereits die Grundschule der Gemeinde schließen müssen. „Um den Körper zu retten, musste das Bein amputiert werden“, sagt Badr traurig und ergänzt „Aber wenn ich keine Hoffnung hätte, würde ich gehen.“

Die Nationale Evangelische Kirche Beirut ist die älteste arabischsprachige protestantische Gemeinde im Nahen Osten. Sie wurde 1848 von Missionaren aus Europa und Amerika gegründet. 1869 wurde das Kirchengebäude errichtet, direkt gegenüber dem Grand Serail, dem Sitz des libanesischen Premierministers. Als der Bürgerkrieg den Libanon und dessen Hauptstadt Beirut zwischen 1975 und 1990 in den Schlachtfeld verwandelte, wurde auch die evangelische Kirche zerstört. Nur der Turm blieb stehen. Nach dem Krieg wurde sie für 2,4 Millionen Euro wiederaufgebaut und konnte 1998 neu eröffnet werden. Erst im vergangenen Jahr feierte sie 150. Geburtstag. Aus diesem Anlass wurden die acht großen Kirchenfenster durch neue farbige Motivfenster ersetzt. Auch sie wurden durch die Wucht der Explosionen aus den Rahmen gesprengt und krachten auf die Kirchenbänke. „Wir schätzen den Schaden am Kirchengebäude aktuell auf rund 200.000 Euro“, so Badr.  

Er war gerade dabei, eine Trauung in die Kirchenbücher einzutragen, als ein leichtes Zittern das Pfarrhaus neben der Kirche erschütterte. Kleine Erdbeben sind in der Mittelmeerregion nicht selten und so stand auch Badr vom Schreibtisch auf, um unter dem Türrahmen Schutz zu suchen. Keine Sekunde zu früh wie sich herausstellte, denn im nächsten Moment barsten die Fensterscheiben und das Glas samst Fensterrahmen flog über seinen Schreibtisch. Sein Büro und das gesamte Pfarrhaus wurden, wie hunderttausend andere Wohnungen und Häuser auch, schwer beschädigt.

Braubacher Wohltätigkeitsverein hilft mit 20.000 Euro

Es ist gut zu sehen, dass unsere ehrenamtliche Arbeit und die Spenden so vieler Menschen dabei helfen können, die große Not, in die die Explosionen den Libanon gestürzt haben, etwas zu lindern“, sagt Markus Fischer von den Braubacher Hoffnungszeichen. „Alle Spenden kommen dort an, wo sie jetzt gebraucht wird – bei den Menschen, die nun alles verloren haben und am Rande der Gesellschaft stehen. Gerade sie stehen bei den Braubacher Hoffnungs­zeichen im Mittelpunkt“, erklärt seine Frau Amal.

Wer den gemeinnützigen Verein bei seiner Arbeit unterstützen möchte, kann auch weiterhin mit einer Spende helfen, unter dem Verwendungszweck „Libanon“ auf das Vereinskonto bei der Nassauischen Sparkasse IBAN DE43 5105 0015 0656 2209 85. Weitere Informationen unter www.braubacherhoffnungszeichen.de.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Panorama

BEN Kurier Mediathek mit über 200 Videos aus der Region eröffnet

Veröffentlicht

am

von

Foto: Envato Lizenz für BEN Kurier

RHEIN-LAHN Auf Bitten unserer Leser, haben wir jetzt eine Vielzahl unserer erstellten Videos aus der Region in einer Mediathek gebündelt. Aktuell ist die Aufteilung noch rein chronologisch, doch das wird sich in den kommenden Tagen noch ändern. Schon jetzt finden Sie in der Mediathek tolle Geschichten und viele Ereignisse aus dem Rhein-Lahn-Kreis, Westerwald und Koblenz.

Alle neuen Videos erscheinen automatisch auch in der Mediathek. Wir werden da noch einige Verbesserungen vornehmen in der nächsten Zeit, doch immerhin funktioniert es bereits. Das erste Video entstand am 02. März 2022 zur Ukraine Krise und wurde gleichzeitig das meistgesehene überhaupt mit 923.000 Aufrufen. Interessant ist es zu sehen, wie sich das Produzieren der Videoaufnahmen und die Technik im Laufe der Zeit verändert haben.

Anzeige

Aufrufen können Sie die Mediathek über unsere Webseite www.ben-kurier.de unter dem Link www.ben-kurier.de/mediathek Sie finden den Button oben auf der Startseite unter den Reitern.

Anzeige
Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Panorama

Streit um den Agrardiesel: Diese Subventionen erhalten Landwirte in Deutschland

Veröffentlicht

am

von

RHEIN-LAHN Am vergangenen Freitag fuhren über 1000 Landwirte mit ihren Traktoren zu der Großdemo nach Koblenz. Grund war der mögliche Wegfall des Agrardiesels und die Aufhebung der KFZ-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Maschinen. Gegen diese Beschlüsse wehren sich nicht nur die Bauern. Auch aus der rheinland-pfälzischen Landesregierung kommen kritische Stimmen. Der Rückhalt für die Maßnahmen der Landwirte in der Bevölkerung ist hoch.

Am 08. Januar wollen die Bauern mit weiteren gravierenden Aktionen auf ihre Situation aufmerksam machen, wenn bis dahin die Beschlüsse nicht rückgängig gemacht worden sind. Am selben Tag könnte ein bundesweiter Streik bei der Deutschen Bahn den Schienenverkehr zum Erliegen bringen.

Anzeige

Die Landwirtschaft in Deutschland wird mit Geldern aus dem EU-Haushalt subventioniert. Nach Frankreich und Spanien erhält Deutschland die meisten Mittel aus dem europäischen Agrarhaushalt. In der Förderperiode 2023 bis 2027 fließen rund sieben Milliarden Agrarsubventionen jährlich an etwa 315.000 landwirtschaftliche Betriebe, Verbände, Behörden und Unternehmen im Agrarbereich in Deutschland. Rund 70 Prozent der Fördermittel sind Flächenprämien. Rund ein Viertel der Direktzahlungen sind an Öko-Regelungen gebunden. Betriebe, die sich die Fördergelder sichern möchten, müssen dafür Leistungen für Klima-, Umweltschutz oder Biodiversität erbringen.

Anzeige

Die Fördergelder machen je nach Struktur eines landwirtschaftlichen Betriebes zwischen 41 und 62 Prozent des Einkommens aus. Bei sogenannten Nebenerwerbsbetrieben, die eine zweite Einkommensquelle außerhalb der Landwirtschaft haben, liegt der Anteil der Fördermittel am landwirtschaftlichen Einkommen noch deutlich höher.  Nicht nur in der Europäischen Union werden landwirtschaftliche Betriebe subventioniert. Beispielweise gibt es ähnliche Projekte, wenn auch im geringeren Umfang, auch in den USA oder Japan.

In Deutschland teilt sich die Subvention auf eine Basis-, Umverteilungs- und Greening-Prämie auf. Zusätzlich gibt es noch Unterstützung für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und die Erstattung nicht genutzter Mittel der Krisenreserve. Aus einer 2021 ausgeführten Auswertung des Institutes der deutschen Wirtschaft geht hervor, dass der Norden von Deutschland am meisten von den Prämien profitiert. Gemessen an der Fläche des Landkreises haben Bauern 2021 im Landkreis Sömmerda in Thüringen mit rund 19.800 Euro je Quadratkilometer die höchsten Subventionen eingestrichen. Am wenigsten gab es mit unter 4000 Euro im Landkreis Siegen-Wittgenstein. Im Rhein-Lahn-Kreis waren es 2021 rund 8701 Euro je Quadratkilometer und im Westerwald 6933 Euro.

Wie hoch die Förderungen für jeden einzelnen Landwirtschaftsbetrieb im EU-Haushaltsjahr 2021 oder 2022 war, kann man auf der Seite https://www.agrar-fischerei-zahlungen.de/Suche? einsehen. Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft, hätten Schwellenländer große Schwierigkeiten, ihre landwirtschaftlichen Produkte in der EU zu verkaufen, da die Landwirte in den EU-Mitgliedsländern durch Subventionen gestärkt werden.

Im Wirtschaftsjahr 2021/22 stiegen die Gewinne der Landwirte um bis zu 60 Prozent. Grund waren die gestiegenen Lebensmittelpreise.  Laut Auskunft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erhöhte sich alleine im Spitzenreiterbundesland Niedersachsen der Gewinn je Unternehmen im Durchschnitt um 90,7 Prozent auf knapp 105.000 EUR. Der Gewinnzuwachs bei Futterbetrieben betrug demnach im Schnitt 129  Prozent. Einzig die Obstbauernbetriebe mussten Gewinneinbußen um rund 37 Prozent hinnehmen. Trotz exorbitant gestiegener Energie-, Dünge- und Pflanzenschutzpreise, erwirtschafteten die Bauern höhere Einnahmen laut dem Verband der Landwirtschaftskammern (VLK).

Der Deutsche Bauernverband (DBV) warnt, dass durch den möglichen Wegfall der Agrardiesel-Subventionen, die Lebensmittelpreise deutlich steigen könnten. Genaue Zahlen sollen dabei nicht genannt worden sein. Das Landwirtschaftsministerium  erklärte auf Anfrage von Table Agrifood (siehe hier), dass über einen möglichen Anstieg der Preise nur spekuliert werden kann. Table Media hat den potenziellen Preisanstieg für einzelne Produkte grob überschlagen. Dabei sollen die Auswirkungen äußerst gering sein. Nach einem Wegfall des Agrardiesels würde sich die Produktion eines Kilogramm Weizens um 0,24 Cent erhöhen. Bei Weizenmehl würde es etwa 0,3 Cent teurer werden. Bei einem Liter Milch würden die Produktionskosten um 0,38 Cent steigen. Nicht berücksichtigt wurde der Wegfall der KFZ-Steuerbefreiung.

Laut der TAZ (Artikel hier) würde der Wegfall der Agrarsubventionen nicht zum Sterben der Bauernhöfe führen. Sie führten aus, dass ein durchschnittlicher Haupterwerbsbetrieb in Deutschland jährlich laut Landwirtschaftsministerium 2900 EUR Agrardieselvergütung erhalten würde, bei einem Umsatz von 480.000 EUR in der Kategorie und 115.000 EUR Gewinn. Insgesamt erhielten die deutschen Landwirte 440 Millionen Euro Steuern auf Diesel vom Finanzamt zurück.

Schöpfer des Agrardiesels war die SPD unter dem damaligen Kanzler Gerhard Schröder. Im Jahr 2000 hieß das Ziel: »Wettbewerbsfähigkeit der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Betriebe im Vergleich zu den anderen EU-Mitgliedsstaaten stärken.« Trotz der Rückvergütung von 21 Cent je Liter Diesel, zahlt ein deutscher Landwirt nach dem Bauernverband (DBV) etwa 25 Cent je Liter mehr als die Bauern in den meisten anderen EU-Staaten. 18 EU-Staaten haben geringere Steuern auf Agrardiesel. Dazu gehören auch die Länder Italien und Spanien. In den Nachbarländern Polen, Frankreich und den Niederlanden gab es bisher jedoch höhere Steuersätze.

Weitere 480 Millionen soll der Wegfall der KFZ Steuerbefreiung in der Landwirtschaft bringen. Auch dagegen wehren sich die Landwirte. Mit dem Wegfall der KFZ Steuerbefreiung und dem Agrardiesel kämen auf die rund 315.000 Landwirte in Deutschland eine Mehrbelastung von etwa 880 Millionen Euro im Sinne des Bundessparprogramms auf sie zu.

Mittlerweile formiert sich auch in den Länderparteien der Bundes-Ampelkoalition Widerstand gegen die Beschlussvorlage. Die Grüne BW-Landtagsfraktion unterstützt mit einer Resolution den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, der die Streichungen für die Landwirtschaft beim Agrardiesel und der Kfz-Steuer verhindern will. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hofft ebenso auf die Rücknahme der Sparpläne wie die RLP-Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt von der FDP. Der Bundesfinanzminister Christian Lindner zeigte sich gesprächsbereit, die geplante Streichung der Agrardiesel-Subvention zurückzunehmen und durch andere Kürzungen zu ersetzen. Zur Kritik von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Die Grünen) an der Subventions-Streichung sagte der Finanzminister: »Die Grünen drängen bekanntlich fortwährend auf eine Streichung klimaschädlicher Subventionen. Dass ein grüner Minister sich nun davon distanziert, worauf Herr Scholz, Herr Habeck und ich uns geeinigt haben, ist interessant für mich.« (Quelle: Focus).

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Caritas bereitet „Menschen in Not“ wieder eine Freude

Veröffentlicht

am

von

WW/RHEIN-LAHN Mit der Aktion „Menschen in Not“ will der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn auch in der diesjährigen Vorweihnachtszeit wieder Hilfsbedürftigen im Westerwaldkreis und im Rhein-Lahn-Kreis eine kleine Freude bereiten. Aus ihrer täglichen Beratungsarbeit wissen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas, dass das Einkommen vieler Menschen nur noch für das Nötigste ausreicht. „Viele Familien befinden sich in einer wirtschaftlich schwierigen Situation. Zuerst durch die Corona-Pandemie und ganz aktuell aufgrund der Energiekrise hat sich diese Situation natürlich nochmal weiter verschlimmert“, sagt Andrea Steinhauer, Beraterin der Allgemeine Lebens- und Sozialberatung im Caritas-Zentrum in Lahnstein, und weist darauf hin, dass Familien in Arbeitslosigkeit wie auch Familien mit niedrigem Einkommen gleichermaßen davon betroffen sind. „Die höheren Preise nicht nur für Strom, Gas und Öl, sondern auch für Dinge im Alltag, wie etwa Lebensmittel, treffen besonders Menschen, die am Monatsende auf jeden Cent schauen müssen“, so die Beraterin. Und genau diesen Menschen möchte die Caritas auch in diesem Jahr wieder helfen! (mehr …)

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier