
Verkehrsunfallbilanz 2020 für den Rhein-Lahn-Kreis
RHEIN-LAHN Im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Montabaur gingen die Unfallzahlen von 9407 um nahezu 13 Prozent auf 8225 zurück. Die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle verringerte sich um 3 Unfälle, auf insgesamt 13 tödliche Verkehrsunfälle.
In der Langzeitbetrachtung von 2014 – 2020 ist trotz Schwankungen eine positive Entwicklung erkennbar, sodass sich die Anzahl der tödlichen Verkehrsunfälle nahezu halbiert hat. Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle, bei denen sich ein Unfallbeteiligter unerlaubt vom Unfallort entfernte, verringerte sich ebenfalls, wobei erfreulicherweise die Aufklärungsquote um ca. 2 % anstieg. Trotzdem machten sich Verursacher in 1564 Fällen aus dem Staub.
Die Polizeidirektion Montabaur veröffentlicht die Verkehrsunfallbilanz 2020 für den Zuständigkeitsbereich des Rhein-Lahn und Westerwaldkreises
Der Rückgang der Verkehrsunfälle dürfte unter anderem auch auf die eingeschränkte Mobilität aufgrund der Corona-Pandemie zurückzuführen sein. Möglicherweise aufgrund der Verschiebung von Freizeitgestaltungen stieg Anzahl der verletzten Radfahrer auf 144 Gesamtunfälle, hierbei ist erneut eine vermehrte Beteiligung von Pedelecs zu verzeichnen. (Bis hierhin Pressemitteilung der Polizei Montabaur).
Wenn auch die Verkehrsunfälle gravierend zurückgingen, lohnt sich dennoch ein genauerer Blick auf die Statistiken. Der Anteil der jungen Unfallbeteiligten im Alter von 20 bis 24 Jahre hat sich von 20,8 Prozent (2019) auf 22,4 Prozent erhöht.
Bei den Senioren ist es leicht rückläufig. Waren 2019 noch 17,4 Prozent der 65+ Generation an Verkehrsunfällen beteiligt, so fiel dieser Wert leicht auf 17 Prozent im Jahr 2020.
Weitergehend ist auch die Unfallbeteiligung von motorisierten Zweirädern von 1,8 auf 2,2 Prozent (185 Unfälle) gestiegen. Ähnlich verhielt es sich bei den Fahrradfahrern. Auch dort ging es in der Unfallstatistik der Beteiligung von 1,3% auf 1,5% hoch. Selbiges gilt für die Elektrobikes welche separat erfasst wurden. Ein Anstieg von 14 auf 19 Unfällen (0,2%).
Verkehrsunfälle unter Drogeneinfluss blieben bei 1,7% der Beteiligten. Einen traurigen Rekord nehmen Verkehrsunfälle mit Unfallflucht ein. Bei 19% aller Unfälle flüchtete ein Beteiligter. Glücklicherweise ist die Aufklärungsquote auf 42,4 Prozent gestiegen.
Das könnte Sie interessieren

Versuchter Einbruch und Vandalismus
BAD EMS Vereinshütte des Bad Emser Musikvereins aufgebrochen - Täter hinterlassen zerbrochene Flaschen und Müll

Nach Spiegelunfall vom Unfallort entfernt
FACHBACH Am Dienstag, den 23.02.2021 kam es gegen 11:55 Uhr auf der B260 / Koblenzer Straße in 56133 Fachbach zu

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
HAHNSTÄTTEN Vergangenen Samstag soll es zu gefährlichen Manövern bei Holzheim gekommen sein.
Versuchter Einbruch und Vandalismus
BAD EMS Durch bislang unbekannte Täter wurde im Zeitraum von Montag, den 08.02.2021 bis Sonntag, den 21.02.2021 die Eingangstür einer Toilette der Vereinshütte des Musikvereins in der Arzbacher Straße in Bad Ems aufgebrochen.
Zudem wurden mehrere Stufen der Zugangstreppe zu der Hütte herausgebrochen und beschädigt. Im gesamten Bereich wurden zerbrochene Flaschen und sonstiger Müll hinterlassen.
Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen nimmt die Polizei Bad Ems entgegen, Tel.: 02603/970-0 oder pibadems@polizei.rlp.de
Das könnte Sie interessieren

Verkehrsunfallbilanz 2020 für den Rhein-Lahn-Kreis
Weniger Unfälle dafür mehr junge Fahrer und weniger Senioren beteiligt. 19% flüchten.

Nach Spiegelunfall vom Unfallort entfernt
FACHBACH Am Dienstag, den 23.02.2021 kam es gegen 11:55 Uhr auf der B260 / Koblenzer Straße in 56133 Fachbach zu

Kitas im Stadtgebiet Bad Ems schließen
BAD EMS Auf Initiative des Stadtbürgermeisters Oliver Krügel fand am heutigen Morgen ein digitaler Krisengipfel statt.
Landesregierung lässt Kommunen finanziell ausbluten
RHEIN-LAHN Die finanzielle Situation der Kommunen war das Thema der 71. „CDU im Dialog“-Veranstaltung, zu der der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion Rhein-Lahn Matthias Lammert (MdL) und seine Stellvertreter Günter Groß und Jens Güllering eingeladen hatten. 30 Teilnehmer verfolgten die sehr informative Videokonferenz, die das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs und seine Folgen für das Finanzierungssystem der Kommunen unter die Lupe nahm.
Matthias Lammert moderierte die Videokonferenz und begrüßte Experten aus dem Steuerrecht ebenso wie zahlreiche Kommunalpolitiker, allen voran den Wahlkreiskandidaten im Wahlkreis 8 Udo Rau.
In einem einführenden Statement wurde die Finanzlage des Landes und der Kommunen aufgezeigt: Seit 2017 hat das Land 2,1 Milliarden Euro Überschüsse ausgewiesen, wie das Finanzministerium offiziell mitteilte. Die Schulden seien vor Corona um 660 Millionen Euro gesunken, während die der Kommunen nur um 3 Millionen Euro sanken.
Die erschreckende Erkenntnis: Aktuell weisen 72 Prozent aller Kommunen in RLP trotz erheblicher Überschüsse des Landes einen negativen Finanzierungssaldo aus. Laut Artikel 49 der Landesverfassung hat das Land jedoch den Gemeinden die zur „Erfüllung ihrer eigenen und übertragenen Aufgaben erforderlichen Mittel“ zu sichern. Weiterlesen
Das könnte Sie interessieren

Beim E-Learning muss schnelle Lösung her
RHEIN-LAHN Matthias Lammert CDU (MdL) und Udo Rau CDU (MdL) fordern schnelle Lösungen beim E-Learning.

Matthias Lammert im BEN Radio – Heute 18 Uhr
Der CDU Landtagsabgeordnete Matthias Lammert ist am Samstag (20.02) LIVE in der Sendung Rhein-Lahn-Talk zum Interview beim BEN Radio in

Damit der Landarzt nicht nur im Fernsehen läuft
POLITIK CDU will Landärzte und ihre Patienten in Zukunft aktiv unterstützen
Dem Eichen-Prozessionsspinner den Kampf ansagen
KATZENELNBOGEN Nicht nur Corona schränkte den Trainingsbetrieb des Zucht-, Reit- und Fahrvereins ein, sondern auch der Eichen-Prozessionsspinner. Die Brennhaare der Raupe können beim Menschen allergische Reaktionen auslösen und stellen auch für Tiere eine Gefahr dar. Insbesondere in warm, trockenen Jahren tritt er vermehrt auf. So mehrten sich in den vergangenen Hitzesommern auch die Zeiten, indem das wunderschöne Vereinsgelände immer häufiger in Teilen gesperrt werden musste.
ZRFV Katzenelnbogen sagt dem Eichen-Prozessionsspinner den Kampf an und setzt auf geflügelte Helfer
Dem ZRFV Katzenelnbogen liegt viel daran, einen natürlichen Weg zur Bekämpfung der Plagegeister einzuschlagen. So entstand die Idee, vermehrt den natürlichen Fressfeinden auf dem Gelände Nisthilfen zu schaffen, z.B. Schlupfwespen, Brackwespen, Raupenfliegen und einige Vögel wie z. B. Meisen und Rotkehlen. Weiterlesen
Das könnte Sie interessieren

Schlosser spenden für die „Räuber“
KATZENELNBOGEN Auszubildende und Gesellen der Firma Thorn in Katzenelnbogen fertigen ein Vordach in der Kindertagesstätte Mittelfischbach

30 Jahre “Bücherei für den Einrich”
KATZENELNBOGEN Im Mittelpunkt steht heute - wie damals - die „Büchereiarbeit“, wie es Rosi Hoffmann, die Leiterin nennt.

Etienne Heimann – Regisseur & Filmproduzent
KATZENELNBOGEN Etienne Heimann wird im März 25 Jahre jung. Mit seinen Rhein-Lahn-Krimis „Bauernopfer“ im Jahr 2015 und „Jammertal“ im Jahr
Nach Spiegelunfall vom Unfallort entfernt
FACHBACH Am Dienstag, den 23.02.2021 kam es gegen 11:55 Uhr auf der B260 / Koblenzer Straße in 56133 Fachbach zu einem Spiegelunfall im Begegnungsverkehr.
Demnach kam es zu einer Kollision eines Transporters und eines weiteren, bisher unbekannten Kfz. Der Fahrer des unbekannten Kfz entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle.
Hinweise zu dem Unfallverursacher oder dem Unfallgeschehen bitte an die Polizeiinspektion Bad Ems, Tel.: 02603/970-0 oder pibadems@polizei.rlp.de.
Das könnte Sie interessieren

Verkehrsunfallbilanz 2020 für den Rhein-Lahn-Kreis
Weniger Unfälle dafür mehr junge Fahrer und weniger Senioren beteiligt. 19% flüchten.

Versuchter Einbruch und Vandalismus
BAD EMS Vereinshütte des Bad Emser Musikvereins aufgebrochen - Täter hinterlassen zerbrochene Flaschen und Müll

Kitas im Stadtgebiet Bad Ems schließen
BAD EMS Auf Initiative des Stadtbürgermeisters Oliver Krügel fand am heutigen Morgen ein digitaler Krisengipfel statt.
Klare Faire Trade Botschaft der Realschüler
BAD EMS Da pandemiebedingt in diesem Jahr an der Realschule plus Bad Ems – Nassau keine Rosenaktion zum Valentinstag durchgeführt werden konnte, ging das Fair Trade School Team der Schule andere Wege und machte sich in Bad Ems auf den Weg, um Betriebe, Geschäfte und Behörden zu besuchen und ihnen um Fair Trade Rosen zu überreichen.
Unter anderem besuchten die Schülerinnen und Schüler auch die Polizei, die Kreisverwaltung, das Rote Kreuz, sowie Banken und diejenigen Geschäfte, die im Lockdown offen hatten.
Die Jugendlichen freuten sich sehr über die positive Reaktion und die Freude, die sie damit machen konnten.
Das könnte Sie interessieren

Beim E-Learning muss schnelle Lösung her
RHEIN-LAHN Matthias Lammert CDU (MdL) und Udo Rau CDU (MdL) fordern schnelle Lösungen beim E-Learning.

Beste(r) Vorleser(in) gesucht und gefunden
BAD EMS Realschule plus war Veranstalter im Kreisentscheid des digitalen Vorlesewettbewerbs

Was hat Corona mit unserem Klima zu tun?
NASSAU Spannendes Projekt im Leifheit Campus im Spanisch-Leistungskurs
FSJ´ler am Leifheit Campus
NASSAU Mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Sich in eine familiäre und lebendige Schulgemeinschaft einbringen? Neue Fähigkeiten an sich entdecken und die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln? – All dies ist am Leifheit-Campus in Nassau möglich.
Am LC können sich junge engagierte Menschen zwischen 16 und 26 Jahren für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bewerben. Das 2015 gegründete, achtstufige Ganztagsgymnasium ist eine Schule, die junge Talente zu weltoffenen, verantwortungsbewussten Persönlichkeiten mit Hochschulreife heranwachsen lässt.
Im aktuellen Schuljahr 2020/21 wird das LC-Team tatkräftig von Frau Lisa Schäfer und Herrn Daniel Bonn unterstützt. Zum Aufgabenbereich der FSJler gehören die Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht und bei der Aufsicht, die Betreuung beim Mittagessen oder bei den Lernzeiten, die Begleitung des Nachmittagsangebots und die Entwicklung eines eigenen Projekts. Auch die Mitarbeit in der Verwaltung, technische Aufgaben oder die Unterstützung des Hausmeisters ergänzen die vielfältigen Tätigkeitsfelder. Weiterlesen
Das könnte Sie interessieren

Was hat Corona mit unserem Klima zu tun?
NASSAU Spannendes Projekt im Leifheit Campus im Spanisch-Leistungskurs

Mina Haubold ist Schulsiegerin im Lesewettbewerb
NASSAU Mina Haubold ist Schulsiegerin im Bundesvorlesewettbewerb der 6. Klassen und vertritt den Leifheit Campus beim Bezirksentscheid

Schulmensa mit erstem Stern ausgezeichnet
NASSAU Erfolgreiche Zertifizierung - Mensa des Leifheit Campus (Privates Gymnasium Nassau) wurde ausgezeichnet.
Rückblick auf ein Jahr Demenz Netzwerke
RHEIN-LAHN Nach dem ersten Jahr als gefördertes Demenz Netzwerk im Rhein-Lahn-Kreis ziehen die Verantwortlichen Bilanz und schauen auf ein bewegtes Jahr 2020 zurück.
Das Netzwerk aus mittlerweile 45 Netzwerkpartnern musste aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen die geplanten öffentlichen Veranstaltungen wie den Fachtag „Demenz und Autofahren“ oder eine Seniorenmesse in Lahnstein absagen. Auch geplante Projekte mit Schulen und Konfirmanden konnten nicht umgesetzt werden.

Auch durch die außerordentliche Belastung der Aktiven in der Pflege und deren besondere Verantwortung für den Schutz der ihnen anvertrauten Menschen waren die Ressourcen für übergreifende Netzwerkarbeit eingeschränkt.
In dieser Situation waren die „Netzwerker“ wichtige Anlaufstellen für die pflegenden Angehörigen, da es zu Einschränkungen und teilweise auch einem Ausfall von gewohnten Entlastungsangeboten kam. „Pflegende Angehörige haben keine Lobby“ so Silke Löhr vom Demenz Netzwerk. Weiterlesen
Das könnte Sie interessieren

Ein Arbeitgeber mit Vergangenheit und Zukunft
HORBACH/WW Das Ignatius-Lötschert-Haus - Seniorenzentrum einmal anders

Kunststoffdeckel gegen Polio
NASTÄTTEN Verbandsgemeinde Nastätten unterstützt Sammel-Aktion

60 Minuten SPD ins Netz verlegt
BOGEL Geplant war eine Veranstaltung in der Bogeler Gastätte „Zur Post.“ Aufgrund der aktuellen Corona-Lage luden die Sozialdemokraten im Rhein-Lahn-Kreis
Wechsel im Schiedsamtsbezirk Lahnstein
LAHNSTEIN Im Schiedsamtsbezirk Lahnstein hat ein Wechsel stattgefunden: Am 23. Februar 2021 wurde Stefan Pink als neue Schiedsperson durch den Direktor des Amtsgerichts Lahnstein, Ludger Griesar, im Beisein von Lahnsteins Bürgermeister Adalbert Dornbusch, ernannt.
Zuvor wurde Lothar Fleck, der das Amt der Schiedsperson seit 2016 ausgefüllt hatte, durch Direktor Griesar und Bürgermeister Dornbusch verabschiedet. Er hatte sein Ehrenamt mit großem Engagement, Geduld und Sachverstand ausgefüllt. Aus persönlichen Gründen gab er den Staffelstab nunmehr an Stefan Pink weiter.
Direktor Griesar und Bürgermeister Dornbusch bedankten sich sehr herzlich beim scheidenden Schiedsmann Fleck und erwähnten ausdrücklich seine hervorragenden Qualitäten und sein Engagement während seiner Amtszeit. Weiterlesen
Das könnte Sie interessieren

Volkstrauertag: Stilles Gedenken in Lahnstein
LAHNSTEIN Der Opfer der Kriege, des Terrors und der Gewalt gedacht

Restaurant „Ariston“ feiert Neueröffnung in Lahnstein
LAHNSTEIN Kürzlich feierte die Inhaberfamilie Lakos des Restaurants „Ariston“ Neueröffnung in der Westallee 11
Denninghoff klärt besorgte Bürger auf
RHEIN-LAHN Der Landtagsabgeordnete Denninghoff bietet am Dienstag, 02. März 2021 in der Verbandsgemeinde Diez, am Mittwoch, 03. März 2021 in der Verbandsgemeinde Bad Ems – Nassau, am Donnerstag, 04. März 2021 in der Verbandsgemeinde Nastätten und am Freitag, 05. März 2021 in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich immer in der Zeit von 17.00 bis 18:00 Uhr eine telefonische Bürgersprechstunde zur aktuellen Corona-Lage an.
Das Gesprächsangebot richtet sich insbesondere an Unternehmerinnen und Unternehmer, Selbstständige und Kulturschaffende sowie Ehrenamtliche. Weiterlesen
Das könnte Sie interessieren

Beim E-Learning muss schnelle Lösung her
RHEIN-LAHN Matthias Lammert CDU (MdL) und Udo Rau CDU (MdL) fordern schnelle Lösungen beim E-Learning.

Kitas im Stadtgebiet Bad Ems schließen
BAD EMS Auf Initiative des Stadtbürgermeisters Oliver Krügel fand am heutigen Morgen ein digitaler Krisengipfel statt.

Enorme Nachfrage nach Briefwahl
DIEZ Bereits in der ersten Woche über 4.000 Anträge auf Briefwahl eingegangen